Analysten zufolge markiert die Heraufstufung einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung und Integration des vietnamesischen Aktienmarktes in das globale Finanzsystem. Dies ist nicht nur eine Anerkennung der Marktreform und der Transparenz, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, umfangreiche Kapitalströme aus ausländischen Investmentfonds anzuziehen, insbesondere aus Indexfonds, die Schwellenländer abbilden. Die langfristigen Wachstumsaussichten des Marktes werden daher in der kommenden Zeit positiver eingeschätzt.
Wichtiger Wendepunkt
Am frühen Morgen des 8. Oktober gab FTSE Russell die Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarkts zu einem sekundären Schwellenmarkt bekannt. Die Hochstufung wird nach der Halbzeitüberprüfung im März 2026 offiziell am 21. September 2026 in Kraft treten. Zuvor wurde Vietnam bereits im September 2018 auf die Beobachtungsliste gesetzt.
Analysten kommentierten, dass dieses Ereignis einen historischen Meilenstein für den vietnamesischen Aktienmarkt darstellt. Dies sei das Ergebnis der Bemühungen und der Entschlossenheit der Verwaltungsagentur und der Marktteilnehmer, den Markt zu entwickeln, sich internationalen Standards anzunähern und institutionelles Investitionskapital anzuziehen.
Jüngste politische Durchbrüche sowie die Einführung des KRX-Handelssystems und die Erlaubnis zum Aktienkauf ohne Vorfinanzierung durch ausländische institutionelle Anleger haben erheblich zur Verbesserung der Transparenz, des Risikomanagements und der Betriebseffizienz beigetragen – Schlüsselkriterien für die Heraufstufung durch FTSE und MSCI.
Mit dieser Entscheidung wird Vietnam nun in dieselbe Kategorie wie größere Märkte wie China, Indien, Saudi-Arabien und Indonesien eingestuft. Die Heraufstufung signalisiert eine neue Ära des Wachstumspotenzials für den vietnamesischen Markt.
Laut Gary Harron, Leiter des Wertpapierdienstes bei HSBC Vietnam, sind die oben genannten positiven Informationen ein Beweis dafür, dass Vietnams wachsende internationale Position kurzfristige Stürme sicher überstehen kann. Die neue Position ist eine Anerkennung der gemeinsamen Anstrengungen von Regierung , Verwaltungsbehörden und Marktteilnehmern.
„Die Abschaffung der Bezeichnung ‚Grenzmarkt‘ wird erhebliche Auswirkungen auf das Verhalten und Vertrauen der Anleger haben, die langfristige wirtschaftliche Entwicklungskurve des Marktes verändern und die Abhängigkeit von einem einzelnen Handelspartner verringern“, sagte Gary Harron.
Herr Pham Luu Hung, Chefökonom der SSI Securities Corporation, sagte, in früheren Gesprächen mit ausländischen Investoren seien nicht alle optimistisch gewesen, was eine mögliche Heraufstufung Vietnams anbelangt. Die Entscheidung zur Heraufstufung habe daher die vorherigen Bedenken teilweise ausgeräumt und zeige gleichzeitig eine effektive Koordination zwischen den inländischen Ratingagenturen und der Ratingagentur FTSE Russell. Die Tatsache, dass viele Probleme in kurzer Zeit gelöst werden konnten, sei ein sehr positives Signal.
Obwohl noch einige Fragen zu klären sind, bevor vietnamesische Aktien im September 2026 offiziell in den FTSE Emerging Markets Index aufgenommen werden, ist SSI davon überzeugt, dass die Umsetzung der in Betracht gezogenen Punkte vor Ablauf der FTSE-Bewertungsfrist durchaus möglich ist. Die Lösung dieser Fragen wird ein günstiges, transparentes Rechtsumfeld schaffen und die Aktivitäten der Marktteilnehmer besser unterstützen.
Laut Maybank Investment Bank bedeutet diese Entscheidung nicht nur einen beispiellosen Schub für den Kapitalmarkt, sondern auch eine würdige Anerkennung der entschlossenen Reformbemühungen der vietnamesischen Regierung. Die gleichzeitige Einführung neuer Mechanismen und Richtlinien zur Schaffung optimaler Bedingungen für ausländische Investitionen hat sich ausgezahlt. Dieses wichtige Ereignis stärkt nicht nur die Position des Landes auf der globalen Finanzlandkarte, sondern verspricht auch eine starke und nachhaltige Wachstumsdynamik für den vietnamesischen Aktienmarkt in der kommenden Zeit.
Chance, Milliarden von Dollar anzuziehen
Analysten gehen davon aus, dass die Aufwertung Vietnams zu einem Schwellenmarkt durch den FTSE die Tür für große Investitionsströme nach Vietnam öffnen wird und die Möglichkeit bietet, Milliarden von Dollar aus passiven und aktiven Investmentfonds anzuziehen.
Durch die Aufwertung wird Vietnam automatisch in wichtige Indizes wie den FTSE All-World, den FTSE EM und den FTSE Asia aufgenommen. Passive Fonds, die auf diesen Indizes basieren, werden dadurch gezwungen, vietnamesische Aktien oder ETFs zu kaufen. Allein FTSE-Indexfonds erzeugen eine Kaufkraft. Gleichzeitig ist auch das Interesse aktiver Fonds sehr groß.
HSBC Global Investment Research prognostiziert, dass das Potenzial für ausländische Kapitalzuflüsse aus aktiven und passiven Fonds nach der Modernisierung zwischen 3,4 und 10,4 Milliarden US-Dollar liegen könnte. Maybank Investment schätzt, dass der vietnamesische Markt durch die Modernisierung rund eine Milliarde US-Dollar aus passiven und vier bis fünf Milliarden US-Dollar aus aktiven Fonds anziehen könnte.
Experten der Maybank Investment Bank sind überzeugt, dass dieser Kapitalfluss die Liquidität erhöht, die Größe vergrößert und die Markttiefe verbessert. Gleichzeitig verbessern sich die Unternehmensbewertungen durch das gestiegene Vertrauen und die Attraktivität für internationale Investoren. Der Modernisierungsprozess fördert zudem institutionelle Reformen, verbessert Transaktionsmechanismen und Informationstransparenz und festigt so Vietnams neue Position auf der regionalen und globalen Finanzlandkarte.
Basierend auf der Annahme, dass alle Aktien des FTSE Vietnam-Index in den FTSE Emerging Markets-Index aufgenommen werden, schätzt die VPBank Securities Joint Stock Company (VPBankS), dass der Wert der passiven und aktiven Kapitalflüsse in den vietnamesischen Markt im Zeitraum nach Inkrafttreten der Upgrade-Entscheidung etwa 3 bis 7 Milliarden USD erreichen wird.
Laut Tran Hoang Son, Market Strategy Director bei VPBank, wird die Abschaffung der Vorfinanzierungspflicht (Einzahlung vor dem Handel) institutionelle Anleger zur Teilnahme ermutigen. Dies kann dazu beitragen, den täglichen Handelswert auf 2-3 Milliarden USD zu steigern und den Markt liquider, stabiler und weniger volatil zu machen.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Vietnam eine der reiferen und wachsenden Volkswirtschaften in der ASEAN-Region ist, wird die Aufwertung des Aktienmarktes dazu beitragen, das Image und die wirtschaftliche Position Vietnams zu stärken. Dadurch wird die Attraktivität für Großinvestoren (wie Pensionsfonds und ETFs) erhöht; gleichzeitig wird die Position in internationalen Handelsverhandlungen gefestigt und qualitativ hochwertigere ausländische Direktinvestitionen angezogen.
Der größere Kapitalfluss nach der Modernisierung wird es Unternehmen erleichtern, Börsengänge und Neunotierungen zu fördern, wodurch das Warenangebot auf dem Markt steigt und die Kapitalisierungsskala erweitert wird. Der Aktienmarkt kann daher zu einem effektiveren Kapitalmobilisierungskanal für die Wirtschaft werden und zum BIP-Wachstumsziel von über 8 % im Jahr 2025 beitragen und im Zeitraum 2026-2030 ein zweistelliges Wachstum aufrechterhalten.
„Die Modernisierung bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern regt Unternehmen auch zu Reformen und zur Verbesserung ihrer Betriebsstandards und Governance-Kapazitäten an. Langfristig ist dies eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftlichen Strukturreformen und hilft Vietnam, seinem Ziel, bis 2045 ein Hocheinkommensland zu werden, näher zu kommen“, sagte Tran Hoang Son.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/nang-hang-chung-khoan-khang-dinh-vi-the-quoc-gia-tren-ban-do-tai-chinh-toan-cau-20251008130429574.htm
Kommentar (0)