Am 8. Mai sagte Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des städtischen Kinderkrankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass in letzter Zeit immer wieder Ertrinkungsfälle zur Notfallbehandlung im Krankenhaus aufgenommen worden seien. Glücklicherweise konnten vier Fälle erfolgreich gerettet werden.
In einen hohen Eimer Wasser fallen
Der erste Fall ist TNTA (21 Monate alt, aus dem 6. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt). Eine Stunde vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus ging sein Cousin ins Badezimmer und entdeckte, dass das Kind kopfüber in einen etwa 50 cm hohen, mit Wasser gefüllten Eimer gefallen war. Das Kind war bewusstlos und hatte eine Zyanose. Die Familie führte rasch etwa drei Minuten lang eine Herz-Lungen-Wiederbelebung und Herzdruckmassage durch. Dann weinte das Kind und bewegte leicht Arme und Beine. Das Kind wurde in eine örtliche Klinik gebracht, mit Sauerstoff behandelt und dann in das städtische Kinderkrankenhaus verlegt.
Hier lag das Kind im Koma, atmete unregelmäßig, wurde intubiert, um ihm die Atmung zu erleichtern, erhielt ein Beatmungsgerät, Antibiotika, ein Mittel gegen Hirnödem, eine Elektrolytanpassung und einen Säure-Basen-Haushalt. Nach mehr als einer Woche Behandlung verbesserte sich das Bewusstsein des Kindes allmählich, es konnte kommunizieren, wurde vom Beatmungsgerät entwöhnt, erhielt Sauerstoff und atmete dann selbstständig frische Luft.
Kind ertrank nach Sturz in einen Wassereimer, erhielt intensive Behandlung mit Beatmungsgerät und Mitteln gegen Hirnödem
Ertrinken im Pool
Der Junge ND D. (4 Jahre alt, aus Tien Giang ) wurde 3 Stunden vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus von seiner Familie zum Schwimmen ins örtliche Schwimmbad mitgenommen. Das Kind durfte unter Aufsicht seiner Familie im Kinderbecken schwimmen. Doch nach 5–7 Minuten konnten die Familienmitglieder das Kind nicht finden und teilten sich auf, um nach ihm zu suchen. Dabei stellten sie fest, dass das Kind im Kinderbecken ertrank. Sie zogen es heraus, gaben ihm Wasser, führten eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und brachten es dann ins örtliche Krankenhaus. Da er einen Atem- und Herzstillstand erlitt, wurde er intubiert und erneut wiederbelebt und dann ins städtische Kinderkrankenhaus gebracht. Nach fast 2 Wochen Behandlung besserte sich das Bewusstsein des Kindes allmählich, es reagierte langsam, wurde vom Beatmungsgerät entwöhnt, erhielt Sauerstoff und atmete dann selbstständig frische Luft. Das Kind erhielt weiterhin hyperbare Sauerstofftherapie und Ernährungsunterstützung für Physiotherapie und Rehabilitation.
Ein ähnliches Beispiel ist ein Mädchen namens NLA (8 Jahre alt, Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt), das eine Stunde vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus im örtlichen Schwimmbad schwimmen ging. Das Kind wurde ebenfalls ins Kinderbecken gebracht, wobei seine Familie es beobachtete. Doch nach drei bis fünf Minuten konnten die Angehörigen das Kind nicht mehr finden und rannten los, um es zu suchen. Dabei stellten sie fest, dass es im Kinderbecken ertrank. Das Kind atmete noch, sein Gesicht war panisch und purpurfarben, und es wurde ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte eine schwere Schädigung der rechten Lunge und eine leichte Infiltration der linken Lunge. Sie erhielt Erste Hilfe mit Sauerstoff und wurde in das städtische Kinderkrankenhaus eingeliefert. Nach fünf Tagen intensiver Behandlung erlangte das Kind allmählich sein Bewusstsein zurück, reagierte gut, wurde vom Beatmungsgerät entwöhnt, erhielt Sauerstoff und atmete dann selbstständig frische Luft.
Lassen Sie kleine Kinder nicht in das Kinderbecken.
Schlüpfen Sie in den Fischteich
Der vierte Fall betrifft ein TTNP-Mädchen (6 Jahre alt, in Bac Lieu ). Zwei Stunden vor der Einlieferung ins Krankenhaus lief das Kind auf einer Hängebrücke über einem Teich in der Nähe ihres Hauses und rutschte in einen Wels-Teich. Das Kind wurde von seiner Familie entdeckt, 3–5 Minuten lang gestreckt, erhielt einen Schock, wurde dann ins örtliche Krankenhaus gebracht, mit Sauerstoff und Antibiotika behandelt und anschließend in das städtische Kinderkrankenhaus verlegt. Nach 10-tägiger Behandlung besserte sich das Bewusstsein des Kindes allmählich, es hatte guten Kontakt, wurde vom Beatmungsgerät entwöhnt, bekam Sauerstoff und atmete dann selbstständig frische Luft.
Dr. Tien rät Eltern, Kinder nicht allein zu Hause zu lassen und alle Wasserbehälter im Haus abzudecken. Lassen Sie Kinder nicht allein in der Nähe von Teichen, Seen, Kanälen, Gräben oder Flüssen spielen. Lassen Sie Epileptiker nicht schwimmen. Lassen Sie ältere Kinder nicht ins Schwimmbad. Erwachsene behalten Kinder stets im Auge. Schwimmen Sie am besten mit ihnen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)