Dieses ASEAN-EU- Außenministertreffen wurde nach einer mehr als dreijährigen Unterbrechung aufgrund der Covid-19-Pandemie wieder aufgenommen und war das erste Mal, dass Außenminister Bui Thanh Son daran teilnahm (dies ist ein alle 18 Monate stattfindendes Treffen zwischen den Außenministern der ASEAN-Länder und 27 EU-Mitgliedern, eine vom ASEAN-EU-Außenministertreffen getrennte Aktivität anlässlich des jährlichen ASEAN-Außenministertreffens).
Die strategische Partnerschaft zwischen ASEAN und EU wurde kontinuierlich gestärkt und weiterentwickelt. (Quelle: ASEAN-Sekretariat) |
Die Beziehungen zwischen ASEAN und EU entwickeln sich sowohl in der Breite als auch in der Tiefe
Seit 1977 hat sich die Zusammenarbeit zwischen ASEAN und EU kontinuierlich weiterentwickelt. Die EU ist einer der wichtigsten Partner der ASEAN. Die bilateralen Beziehungen haben sich in den letzten Jahren, insbesondere nach der Gründung der Strategischen Partnerschaft im Jahr 2020, in allen Bereichen positiv entwickelt. Mit der 2021 angekündigten Indo- Pazifik -Strategie hat die EU die zentrale Rolle der ASEAN in der Region offiziell anerkannt. Die EU beteiligt sich zudem aktiv am ASEAN-Regionalforum (ARF).
Im Wirtschafts- und Handelsbereich ist die EU derzeit der drittgrößte Handelspartner und ausländische Direktinvestor (ADI) der ASEAN, während die ASEAN der drittgrößte Handelspartner der EU außerhalb Europas ist. Die EU stellt zudem umfangreiche Ressourcen bereit, um die ASEAN beim Aufbau ihrer Gemeinschaft zu unterstützen und durch Entwicklungszusammenarbeitsprogramme die Konnektivität, Integration und nachhaltige Entwicklung zu verbessern.
Die EU intensiviert ihre Beziehungen zum ASEAN und bekräftigt erneut ihre Unterstützung dafür, dass der ASEAN eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer offenen, transparenten, inklusiven und regelbasierten indopazifischen Region spielt, die durch von der ASEAN geleitete Mechanismen und Prozesse untermauert wird.
In jüngster Zeit hat die EU politische Anpassungen in Richtung „strategischer Autonomie“ vorangetrieben und sich um eine Stärkung der Zusammenarbeit mit der Region durch die Umsetzung von Initiativen zur regionalen Konnektivität wie der Indo-Pacific Cooperation Strategy, dem Global Connectivity Gateway und dem Strategic Compass bemüht, wodurch die Rolle und Position der EU weltweit gestärkt wurde.
Die größere Autonomie und Handlungsfähigkeit der EU in Asien ist notwendig, um ihre Interessen in der Region zu schützen. Als strategischer Partner der ASEAN bietet sich der EU eine Vielzahl wichtiger Möglichkeiten, ihren Einfluss in Bereichen wie Sicherheit, Politik, Wirtschaft, Handel und zwischenmenschlichem Austausch zu stärken.
Beim 24. ASEAN-EU-Außenministertreffen werden ASEAN und EU voraussichtlich ihre Kooperationsbeziehungen überprüfen, Maßnahmen zur Stärkung der Zusammenarbeit in der kommenden Zeit erörtern und insbesondere die Ergebnisse des ASEAN-EU-Gedenkgipfels im Jahr 2022 umsetzen sowie internationale und regionale Fragen von gemeinsamem Interesse erörtern. |
Das Indo-Pazifik-Ministerforum (IPMF) ist eine EU-Initiative zur Umsetzung der Indo-Pazifik-Strategie der EU (Dezember 2021). Dieses IPMF findet während der rotierenden belgischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2024 und vor den Wahlen zum Europäischen Parlament (Juni 2024) statt.
Die EU erwartet, dass das IPMF-3 angesichts der neuen und instabilen Lage wichtige Impulse für die Stärkung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen der EU und ihren regionalen Partnern geben wird. Es wird voraussichtlich das größte IPMF sein, das die EU je organisiert hat. Fast 80 Delegationen werden teilnehmen. Der Vorsitz wird vom Vizepräsidenten der Europäischen Kommission/Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik übernommen.
Vietnam – Eine wichtige Brücke
Zusätzlich zu den jüngsten bemerkenswerten Fortschritten in der bilateralen Zusammenarbeit mit der EU entwickelt sich Vietnam zu einer sehr wichtigen und effektiven Brücke und trägt zur Stärkung gemeinsamer Kooperationsmechanismen zwischen ASEAN und der EU bei.
Die EU legt Wert auf die Position Vietnams in der ASEAN und der Region und ist an der Umsetzung der Indo-Pazifik-Strategie interessiert und möchte über Vietnam seine Rolle und die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region stärken.
Das Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) schafft eine starke Triebkraft für die Wirtschafts- und Handelsaktivitäten zwischen beiden Seiten und gilt als Modell für die EU, die Umsetzung auf die gesamte ASEAN-Region auszuweiten.
Das kürzlich veröffentlichte Weißbuch 2024 der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham) zeigt, dass Vietnam weiterhin ein attraktives Investitionsziel für europäische Unternehmen ist. Der wichtigste Treiber ist das EVFTA, das viele Zölle abschafft und ein effizienteres und zugänglicheres Handelsumfeld fördert. Das Abkommen fördert nicht nur den Handel, sondern fördert auch nachhaltige Entwicklung und höhere Arbeits- und Umweltstandards.
Für europäische Unternehmen sind das stabile politische Umfeld Vietnams, die strategische geografische Lage und die junge, dynamische Belegschaft wichtige Faktoren, um Investitionen vom Kontinent anzuziehen.
Der Handelsüberschuss Vietnams mit der EU ist in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, von 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2002 auf 34,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Auch der Handelsumsatz ist im Laufe der Jahre mit einem Anstieg des Exportwerts bei Artikeln wie Textilien, Schuhen, Meeresfrüchten, Kaffee sowie Computern und Elektronikprodukten verbunden.
Der gesamte Warenumsatz zwischen der EU und Vietnam wird im Jahr 2023 72,3 Milliarden US-Dollar erreichen, was aufgrund der weltweiten Lage einem Rückgang von 5,3 % gegenüber 2022 entspricht. Vietnam macht jedoch immer noch einen erheblichen Teil der vietnamesischen Wirtschaft aus. Vietnam erhält hochwertige Investitionen aus der EU in Form von Projekten, die Spitzentechnologien nutzen und so gemeinsame Werte und Vorteile für die Geschäftswelt beider Seiten schaffen.
Herr Pierre Grega, Direktor des in Brüssel ansässigen Zentrums für Entwicklung, Wiederaufbau, Integration und Sicherheit (DRIS), sagte, Vietnam müsse seine guten Beziehungen zu den EU-Mitgliedsländern nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen ASEAN und der EU zu fördern, beispielsweise wenn Vietnam im Jahr 2020 den Vorsitz in ASEAN übernimmt. Die Dynamik der Wirtschaft und die engen Handelsbeziehungen mit den EU-Ländern hätten Vietnam Vorteile und positive Beiträge zur Förderung der interregionalen Zusammenarbeit verschafft.
Herr Charaf Kadri, Generaldirektor von Sandoz Vietnam, einem 1886 in der Schweiz gegründeten Pharmaunternehmen, sagte, dass Europa in den letzten Jahrzehnten die bemerkenswerte Wachstumsrate und Dynamik der vietnamesischen Wirtschaft erlebt habe.
Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Diskussionsrunde „Lessons from ASEAN“ im Rahmen der WEF-Konferenz in Davos 2024 teil und hielt dort eine Rede als Hauptredner. (Quelle: VGP) |
„Vietnam wird immer attraktiver. Vietnam ist ein beliebtes Ziel für ausländische Investitionen, insbesondere jetzt, wo die Welt in eine neue Ära eintritt, in der künstliche Intelligenz als treibende Kraft für Wachstum und eine grüne Wirtschaft gilt“, betonte Herr Charaf Kadri.
Laut Herrn Charaf Kadri hat sich die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der EU durch den jüngsten Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh beim 54. Weltwirtschaftsforum (WEF) im schweizerischen Davos weiter verbessert. Dies könnte ausländische Investitionsprojekte aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten anziehen. Vietnam ist in letzter Zeit zu einem wichtigen Bindeglied im Trend zur Diversifizierung der globalen Lieferkette geworden und hat viele wichtige Beiträge zu diesem Wandel geleistet.
Mit dem WEF hat der Premierminister Vietnams Interesse an der Entwicklung der Weltwirtschaft unter Beweis gestellt und die Welt über das einzigartige wirtschaftliche Entwicklungspotenzial Vietnams und der ASEAN-Region informiert. Vietnam hat sich seitdem zu einem wichtigen geopolitischen Partner entwickelt und seine Position als führendes Ziel für globale Investoren gefestigt.
Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zum Thema grünes Wachstum
Neben der Verbesserung des Wirtschafts- und Handelsaustauschs sind auch die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch im Kampf gegen den Klimawandel wichtige Bereiche, die Vietnam und die EU fördern möchten. Obwohl Vietnam ein Entwicklungsland ist, legt es weiterhin großen Wert darauf, seine Verpflichtungen auf der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26) erfolgreich umzusetzen und das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Vietnam und die EU setzen aktiv Kooperationsinitiativen zur grünen und nachhaltigen Energiewende um. In Abstimmung mit Großbritannien und der EU wird die Gemeinsame Energiewende-Partnerschaft (JETP) mit Vietnam von der Gruppe der Sieben (G7) geprüft. Vietnam hat politische und technische Kontakte zur Umsetzung dieser Initiative aufgebaut.
Grünes Wachstum, niedrige CO2-Emissionen und die Energiewende hin zu nachhaltiger Entwicklung sind unumkehrbare globale Trends, und Vietnam bildet hier keine Ausnahme. Die grüne Wende ist sowohl eine Stärke der EU als auch ein Bereich, in dem die EU weltweit Vorreiter bei der Gestaltung globaler Umweltvorschriften und -standards ist, die Vietnam betreffen.
In der kommenden Zeit wird die EU mit der Umsetzung von Initiativen im Rahmen des Europäischen Grünen Deals (EGD) beginnen, darunter die Anwendung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der sich voraussichtlich direkt und indirekt auf die Exporte Vietnams auf den EU-Markt auswirken wird.
In einer Pressekonferenz am 25. Januar bekräftigte Außenministeriumssprecher Pham Thu Hang: „Die Teilnahme am 3. Indo-Pazifik-Ministerforum ist für Vietnam eine Gelegenheit, die Beziehungen zur EU und ihren Mitgliedsländern nachhaltig zu fördern, internationale Erfahrungen in Bereichen auszutauschen und zu lernen, in denen beide Seiten Stärken und Interessen haben, und zur Mobilisierung von Ressourcen beizutragen, um Vietnams Entwicklungsziele zu erreichen, darunter grünes Wachstum und die Reaktion auf den Klimawandel.“
(Synthetik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)