Doch es ist ein Rennen, das größtenteils hinter den Kulissen ausgetragen wird und bei dem kein klarer Sieger in Sicht ist.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz in Brüssel, Belgien, am 5. April. Foto: AFP/VNA
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird voraussichtlich Ende September nach neun Jahren im Amt zurücktreten. Viele Mitglieder des Militärbündnisses wollen während oder sogar schon vor dem Nato-Gipfel Mitte Juli in Litauen einen Nachfolger für Stoltenberg finden.
Damit bleibt den 31 NATO-Mitgliedern nur wenig Zeit, den nötigen Konsens für die Wahl eines neuen Generalsekretärs zu erzielen. Es ist auch möglich, dass sie Stoltenberg ein viertes Mal um eine Verlängerung seiner Amtszeit bitten.
Der Nachrichtenagentur Reuters (Großbritannien) zufolge steht der derzeitige NATO-Generalsekretär vor der doppelten Herausforderung, die Unterstützung der Verbündeten für die Ukraine aufrechtzuerhalten und gleichzeitig jede Eskalation zu verhindern, die die NATO direkt in einen Konflikt mit Russland hineinziehen könnte.
Der Wettbewerb um den Posten des NATO-Generalsekretärs ist derzeit unklar und findet hauptsächlich in Konsultationen zwischen Staats- und Regierungschefs und Diplomaten statt. Diese Konsultationen werden so lange fortgesetzt, bis alle NATO-Mitglieder sich einig sind, dass ein Konsens erreicht wurde.
Jamie Shea, ein ehemaliger hochrangiger Beamter, der 38 Jahre lang in der NATO diente, sagte, die Führung werde nach einem erfahrenen Politiker, Kommunikator und Diplomaten suchen.
Viele Mitgliedstaaten bevorzugen einen ehemaligen Premierminister oder Präsidenten, um sicherzustellen, dass der NATO-Generalsekretärpolitischen Einfluss auf höchster Ebene hat. Der 64-jährige Stoltenberg war früher Ministerpräsident Norwegens. Einige andere Mitglieder, insbesondere Frankreich, wünschen sich einen Kandidaten aus einem EU-Land, in der Hoffnung auf eine engere Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen spricht am 2. November 2022 in Kopenhagen. Foto: AFP/VNA
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace erklärte kürzlich, er würde den Posten gerne übernehmen. Einige Mitglieder befürworten jedoch die erste Nato-Generalsekretärin. Daher gilt die dänische Premierministerin Mette Frederiksen als aussichtsreiche Kandidatin. Mehrere Nato-Diplomaten erklärten gegenüber Reuters, Frederiksen werde hinter den Kulissen ernsthaft in Betracht gezogen. Die dänische Premierministerin erklärte jedoch, sie sei keine Kandidatin.
Die norwegische Zeitung VG erwähnte Frederiksen bereits im vergangenen Monat als Kandidatin für den Posten der NATO-Generalsekretärin. Doch diese Woche interessierten sich die Medien besonders für sie, als das Weiße Haus ankündigte, dass Premierministerin Frederiksen Anfang Juni US-Präsident Joe Biden besuchen werde.
Bei einer Pressekonferenz am 24. Mai in Kopenhagen spielte Frau Frederiksen Spekulationen herunter, der US-Besuch könnte zu einem Vorstellungsgespräch für eine Position bei der NATO führen.
Der Posten des NATO-Generalsekretärs geht üblicherweise an einen europäischen Politiker, doch jeder ernsthafte Kandidat bräuchte die Unterstützung Washingtons. Die Biden-Regierung habe noch keinen bevorzugten Kandidaten und befinde sich in einer „lebhaften Debatte“ unter ihren Spitzenberatern, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber Reuters.
Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte, es sei „zu früh“, um darüber zu spekulieren, wen die USA unterstützen würden.
Frau Frederiksen (45 Jahre alt) von der Sozialdemokratischen Partei wurde 2019 Dänemarks jüngste Premierministerin. Sie wurde für ihre Fähigkeit gelobt, die Krise während der COVID-19-Pandemie zu bewältigen und wurde 2022 für eine zweite Amtszeit gewählt.
Wenn sie den Posten erhält, wird Frau Frederiksen die dritte NATO-Generalsekretärin in Folge aus einem nordischen Land. Um NATO-Generalsekretärin zu werden, muss sie ihr Amt als Premierministerin aufgeben.
Dänemark hat das NATO-Ziel, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, nicht erreicht. Dänemark liegt bei 1,38 Prozent, und Ministerpräsident Frederiksen hat versprochen, die Bemühungen zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels zu beschleunigen.
NATO-Soldaten im polnischen Orzysz. Foto: AFP/VNA
Auch die estnische Premierministerin Kaja Kallas, die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und die stellvertretende Premierministerin Kanadas Chrystia Freeland wurden in Gesprächen zwischen Diplomaten und Journalisten erwähnt.
Diplomaten zufolge wird Frau Kallas von einigen NATO-Mitgliedern jedoch als zu streng gegenüber Russland angesehen. Deutschland hingegen möchte, dass Frau von der Leyen in der Europäischen Kommission bleibt. Herr Freeland hingegen steht vor großen Hürden, da er nicht aus einem europäischen Land stammt. Kanada gilt als zahlungsunfähig bei den Verteidigungsausgaben.
Weitere Namen, die genannt wurden, sind der niederländische Premierminister Mark Rutte und der spanische Premierminister Pedro Sanchez. Herr Rutte hat jedoch erklärt, dass er den Posten nicht anstrebt. Herr Sanchez wird voraussichtlich noch in diesem Jahr bei Parlamentswahlen antreten.
Der Mangel an populären Kandidaten lässt eine Verlängerung von Stoltenbergs Amtszeit möglich erscheinen. Stoltenberg hat erklärt, er wolle nicht länger bleiben. Er hat sich jedoch nicht dazu geäußert, wie er auf eine Verlängerung reagieren würde.
(Quelle: Tin Tuc Zeitung)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)