Die Frage der vietnamesischen Presse- und Medienwirtschaft war noch nie so brisant, kompliziert und schwierig wie in den letzten Jahren. Sowohl die Presse als auch die politischen Entscheidungsträger diskutierten zahlreiche Ansätze, Modelle und Methoden zur Lösung des Problems.
Dieses schwierige Problem scheint jedoch noch immer keine zufriedenstellende Lösung zu bieten. Die erzielten Ergebnisse berühren lediglich einige Aspekte des politischen Mechanismus, und die vorgeschlagenen Stellungnahmen scheinen lediglich einige externe Referenzmodelle zusammengefasst zu haben. Wir haben die eigentlichen Engpässe, die die Entwicklung der Presse- und Medienwirtschaft behindern, nicht wirklich offen angesprochen und sogar vermieden. Dieser Engpass ist ein Prinzip, wie ein „goldener Ring“, dessen Lösung durch „Gesänge“ erreicht werden muss. 
Der Einfluss wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften, insbesondere der Digitaltechnik und der künstlichen Intelligenz, hat die Arbeitsteilung und Spezialisierung von Journalismus und Medien auf ein beispielloses Niveau gefördert. Tatsächlich hat sich eine Arbeitsteilung zwischen Abteilungen herausgebildet wie: Einheiten, die auf Forschung und Entwicklung spezialisiert sind (beispielsweise Ideengeber, Anbieter von Programmformaten oder technologischen Innovationen in Produktionsprozessen); Einheiten, die auf die Produktion der einzelnen Inhaltskomponenten spezialisiert sind (Medienunternehmen, die auf die Produktion und Bereitstellung von Dokumentationen, Sondersendungen, Berichten usw. spezialisiert sind), Ausrüstungslieferanten (Unternehmen, die auf den Verkauf oder die Vermietung von Kameras, Postproduktionstischen, Signalübertragungsleitungen, Speichergeräten, Infrastruktur für die Verbreitung digitaler Inhalte usw. spezialisiert sind), Produktionslogistik (Unternehmen mit Ton-, Licht- und Bühnentechnik usw.) oder Dienstleistungsunternehmen (Werbeagenturen, Sponsoringkampagnen, Mediendienste usw.). Die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den Elementen in dieser Kette werden immer enger, die gegenseitige Abhängigkeit nimmt zu, der Produktionsprozess eines Elements wird vollständig in einen einheitlichen Produktionsprozess integriert. Mit zunehmender Spezialisierung werden die Kooperationsbeziehungen zwischen Unternehmen, Zentren sowie Presse- und Medienagenturen immer enger und die Zusammenarbeit beim Produktaustausch auf dem Markt immer nachhaltiger.
Die Eigentumsformen an Produktionsmitteln im Mediensektor sind vielfältig. Bislang war die Produktion eines Medienprodukts sowohl materiell als auch technisch nicht einfach. Ein Hauptgrund dafür liegt in den technischen Aspekten, da Produktionsanlagen und -mittel in diesem Sektor stets Spezialsysteme, Hochtechnologie und hohe Investitionskosten erfordern. Beispielsweise besitzt ein Medienunternehmen ein einzelnes, hochkonfiguriertes Spezialgerät (z. B. eine 4k-8k-Werbekamera), dessen Investitionswert dem einer E-Zeitungsagentur mit einem kleinen Studiosystem zur Produktion audiovisueller Live-Inhalte (Livestreams) in nichts nachsteht. Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum haben sich auch die Lebensbedingungen und das Kaufvermögen der Bevölkerung sowie die Zahlungsfähigkeit für Presse- und Medienprodukte und -dienstleistungen deutlich verbessert. Die rasante Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien hat zudem dazu geführt, dass viele Tätigkeiten und Berufe, die Spezialausrüstung erfordern, mittlerweile auch mit ziviler Ausrüstung möglich sind und sogar von jedem Einzelnen selbst ausgeführt werden können. Handys können Videos aufnehmen und Fotos schießen, Computer und Laptops können Bilder verarbeiten und Filme schneiden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Kommunikationsgeräten nimmt auch die Anzahl spezialisierter Geräte für die Kommunikationsbranche zu – von Computern, Software, Aufnahmegeräten, Filmschnitt- und Tonaufnahmen über Beschallungsanlagen und Beleuchtung bis hin zu zahlreichen Spezialmaterialien – und zwar in allen Systemen, Produktionszentren und Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung. Dadurch entsteht zwangsläufig Eigentum an den Mitteln der Inhaltsproduktion, was auf die Entwicklungsanforderungen der Produktivkräfte und den allgemeinen Sozialisierungsprozess zurückzuführen ist. Die Eigentumsformen an Produktionsmitteln in diesem Bereich konzentrieren sich hauptsächlich auf folgende Formen: Staatseigentum (zentrale und lokale Presseagenturen), Kollektiveigentum (von Gewerkschaften, Gruppen, aus freiwilligen Beiträgen von Einzelpersonen), gemischtes Eigentum (Joint Ventures, sozialisierte Koordination zwischen staatlichen Stellen und nichtstaatlichen Organisationen) und Privateigentum (kleine Produktionsmodelle oder kapitalistisches Eigentum). Vietnam konnte den Wert des Eigentums an Produktionsmitteln nichtstaatlicher Wirtschaftskräfte bisher nicht vollständig erfassen. Durch die Beziehung zwischen der Fähigkeit zur Organisation und Umsetzung hochwertiger Medienprodukte und der Menge, Qualität und Art der Ausrüstung und Produktionsmittel lässt sich dieser Wert jedoch relativ genau bestimmen. Inzwischen haben Medienunternehmen in Vietnam das Niveau erreicht, audiovisuelle Werke nach regionalen und internationalen Standards zu produzieren, von Videoclips, urheberrechtlich geschützten Gameshows und westlichen Fernsehformaten, Spielfilmen bis hin zu groß angelegten Eventprogrammen wie internationalen Schönheitswettbewerben, Sportwettbewerben , kulturellen Veranstaltungen usw.
Die Entwicklung neuer Techniken und Technologien sowie das Bedürfnis nach Unterhaltung setzen Presse- und Medienagenturen stark unter Druck. Die Entwicklung digitaler Medientechnologien mit Funktionen und Technologien, die weit über die „normale Vorstellungskraft“ hinausgehen, technische Geräte mit Informationstechnologieplattformen, künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Verbindungen (Internet der Dinge) usw. werden immer moderner und erfüllen nicht nur die Bedürfnisse nach einer Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, sondern sind auch eine wichtige treibende Kraft für die Entwicklung des Presse- und Medienmarktes hinsichtlich Umfang, Produktwert, Warenumlauf und steigender Liquidität.
Die Arbeitsteilung hat ein Maß an Spezialisierung erreicht, und der Austausch im Journalismus und in den Medien hat sich allmählich zu einer Ebene der Vernetzung und des tiefgreifenden Einflusses auf regionaler und internationaler Ebene entwickelt. Der Trend zur Globalisierung hat sich stark entwickelt und zieht alle Länder und Märkte auf allen Kontinenten der Welt an und beeinflusst sie – mit anderen Worten: eine „flache Welt“. Ein Faktor des Globalisierungsprozesses ist der kulturelle Austausch zwischen Ländern und ethnischen Gruppen, einschließlich der Verbreitung audiovisueller Produkte in vielfältiger Form. Es ist unbestreitbar, dass die bemerkenswerte Entwicklung des weltweiten Journalismus und der Medienprodukte aller Genres, die toxische, antikulturelle undunpolitische Elemente ausschließt, viele internationale audiovisuelle Produkte zu unverzichtbarer spiritueller Nahrung für die vietnamesische Bevölkerung geworden sind. Der zunehmend umfassende internationale Austausch und die Zusammenarbeit haben dem Medienpublikum den Zugang zu einer Vielzahl von Produkten ermöglicht und sind zugleich eine treibende Kraft für die Entwicklung, um die Isolation und Langeweile des zuvor isolierten Informationsinhaltssystems zu überwinden. Viele Presse- und Medienprodukte werden nicht nur mit ausländischer Technologie und ausländischen Formaten umgesetzt, sondern auch durch die Trennung der einzelnen Vor- und Nachproduktionsprozesse in verschiedene in- und ausländische Systeme, um höchste Qualität und Effizienz zu erreichen. Internationale Arbeitsteilung und internationaler Austausch haben die Entwicklung des vietnamesischen Fernsehmarktes, insbesondere seit Beginn des 21. Jahrhunderts, vorangetrieben. Dieser Austausch und die Kontakte sind ein positives Zeichen für die Presse- und Medienbranche in Vietnam, doch die heimische Presse- und Medienwirtschaft weist in der Realität noch immer spezifische Faktoren auf. Zunächst zeigt sich, dass der vietnamesische Presse- und Medienmarkt die Faktoren des Marktmechanismus in einigen Aspekten noch nicht klar abgebildet und optimal gefördert hat: Eine funktionierende Wirtschaft muss sich zunächst auf den Markt verlassen, d. h. auf das automatische System von Angebot, Nachfrage und Rohstoffpreisen. In einem wettbewerbsorientierten Umfeld ist der Gewinn die treibende Kraft. Die Komponenten dieses Marktmechanismus sind eng miteinander verknüpft, wie Glieder in einem System. Der Preis ist der Kern des Marktes, Angebot und Nachfrage das Zentrum, und der Wettbewerb ist seine Seele und Stärke. Um die Komponenten des Marktmechanismus besser zu verstehen, ist es notwendig, verwandte Konzepte zu verstehen, wie z. B.: Güternachfrage : Die Menge an Gütern oder Presse- und Mediendienstleistungen, die Käufer gleichzeitig zu unterschiedlichen Preisen kaufen können und wollen, ist entstanden und steigt täglich. Die Bedürfnisse der Öffentlichkeit verändern und entwickeln sich ständig. Der Informationsgenuss kann nicht auf begrenzte Kapazitäten und jahrelang unveränderte, planmäßige Presse- und Medienabteilungen beschränkt werden. Güterangebot : Die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die Anbieter (Presseagenturen, Presse- und Medienunternehmen, nationale und internationale Organisationen und Einzelpersonen) innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Preisen verkaufen können und wollen. Presseagenturen produzieren nach staatlichen Vorgaben; viele Inhalte folgen einem festen Mechanismus und orientieren sich nicht vollständig an den Bedürfnissen und Präferenzen der Öffentlichkeit. Medienprodukte und Medienagenturen waren bisher geografisch (Provinz – Stadt) begrenzt und eignen sich nicht mehr für die Entwicklung digitaler Medien. Preis: Ein Faktor, der das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmter Presse- und Medienprodukte oder -dienstleistungen widerspiegelt. Die Kosten von Medienprodukten spiegeln nicht vollständig die Produktionskosten wider, da Propaganda und politische Kommunikation aus dem Budget subventioniert werden. Private Medienunternehmen müssen sich selbst über Wasser halten und den Verkaufspreis im Verhältnis zu den Produktionskosten und der Gewinnfrage kalkulieren. Wettbewerb : Der Wettbewerb zwischen Unternehmen, Agenturen und Wirtschaftsorganisationen um den Konsum von Presse- und Mediengütern und -dienstleistungen um den höchsten Gewinn ist ein unvermeidlicher Bestandteil der Marktwirtschaft und ein grundlegender Faktor für die Entwicklung des Fernsehmarktes. Dieser Wettbewerb wird durch ein festes Pressebudget reduziert oder sogar ganz eliminiert. Währung, Wert: Der Wert von Presse- und Medienprodukten wird gemessen und ausgedrückt. Presse- und Medienarbeit sowie Presse- und Medienprodukte mit den Merkmalen „kreativer“ Arbeit müssen in Währungen gemessen und bezahlt werden und unterliegen Marktschwankungen. Gewinn : Im Presse- und Medienmarkt ist der Gewinn das Einkommen der Agenturen nach Abzug von Produktionskosten, Steuern usw. und wird zu einer der treibenden Kräfte für die Geschäftstätigkeit. Gewinn bringt Presse- und Medienunternehmen in Produktionsbereiche, die Konsumenten (das Medienpublikum) anziehen. Der Gewinn ist auch der Faktor, der Presse- und Medienunternehmen an der Nutzung effektiver Produktionstechniken bindet. Wenn vier Probleme auftreten: Was soll produziert werden? Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden? Wie soll Gewinn erzielt werden? Dann erreicht der Presse- und Medienmarkt seine wirtschaftlichen Ziele. Bei Presseagenturen sind jedoch politische Ziele die wichtigste Voraussetzung; es ist schwierig, beide Ziele gleichzeitig zu vereinen. Ohne ein festgelegtes Gewinnziel ist der Kunde (die zuständige Agentur) gezwungen, die öffentlichen Aufgaben maximal zu unterstützen, was in der Praxis jedoch nicht zielführend ist. Es ist an der Zeit, Journalismus als Wirtschaftszweig, journalistische Produkte als spezifische Güter und Presseagenturen als Geschäftsmodelle zu betrachten. Die Verantwortlichen von Presseagenturen müssen ihre Zeitung als Unternehmen der Nachrichtenbranche betrachten und ein effektives Geschäftsmodell für die Redaktion entwickeln, um die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen der vietnamesischen Pressewirtschaft zu lösen und neue Impulse zu setzen. * Teil 2: Engpässe, die die Entwicklung der vietnamesischen Presse- und Medienwirtschaft behindern
Die Gesamtzahl der Beschäftigten in der Branche wird im Jahr 2023 auf 1.767.766 geschätzt, ein Anstieg von 2,72 % gegenüber 2022. Illustrationsfoto: Hoang Ha
Entwicklungsstand der vietnamesischen Presse- und Medienwirtschaft: Laut den neuesten Statistiken des Ministeriums für Information und Kommunikation beläuft sich der Gesamtumsatz der Branche im Jahr 2023 auf 3.744.214 Milliarden VND, ein Anstieg um 1,49 % gegenüber 2022; der Beitrag des Staatshaushalts wird auf 99.323 Milliarden VND geschätzt, ein Anstieg um 1,31 % gegenüber 2022; der Beitrag der Informations- und Kommunikationsbranche zum BIP wird auf 887.398 Milliarden VND geschätzt, ein Anstieg um 1,34 % gegenüber 2022; die Gesamtzahl der Beschäftigten in der Branche wird im Jahr 2023 auf 1.767.766 Arbeitnehmer geschätzt, ein Anstieg um 2,72 % gegenüber 2022. Allein die Medieneinnahmen erreichen die Schwelle von 4 Milliarden USD und zeigen das Wachstum und das Potenzial der Medienbranche, wirtschaftlichen Wert zu schaffen. Statistiken des Ministeriums zufolge bewegen sich die Einnahmen von Presseagenturen in einer breiten Spanne, die zwischen 200–300 Millionen und 4–5.000 Milliarden VND liegt. Tatsächlich erwirtschaften jedoch nur etwa ein oder zwei Presseagenturen einen Umsatz im Billionenbereich. In der Strategie „Digitale Transformation der Presse bis 2025, Ausrichtung bis 2030“ (genehmigt von Vizepremierminister Tran Hong Ha mit Beschluss Nr. 348/QD-TTg am 6. April 2023) wird das konkrete Ziel gesetzt, dass Presseagenturen bis 2030 ihre Einnahmen optimieren, wobei 50 % der Presseagenturen ihre Einnahmen um mindestens 20 % steigern sollen. Somit zeigt sich, dass die Regierung die Pressewirtschaft als wichtige Triebkraft für die Entwicklung von Presse und Medien im Zeitalter der digitalen Wirtschaft betrachtet. Um die richtige Lösung für die Entwicklung der Presse- und Medienwirtschaft zu finden, müssen zunächst ihre Grundkonzepte, Merkmale, Rollen und Eigenschaften korrekt definiert werden. Es ist notwendig, den aktuellen Stand der Kapazitäten und den Entwicklungsstand dieses Wirtschaftssektors korrekt einzuschätzen, sowohl unter Berücksichtigung allgemeiner Wirtschaftsgesetze als auch unter Berücksichtigung der spezifischen Faktoren Vietnams. Insbesondere sind folgende Aspekte zu klären: Wie ist die Bündelung der Produktionskräfte, die Organisation und die Arbeitsteilung in diesem Sektor? Welche neuen Fragen ergeben sich hinsichtlich des Eigentums an Produktionsmitteln? Wie hoch ist der technologische Stand und die Bedürfnisse der Öffentlichkeit als Konsument? Wie hoch ist der Spezialisierungsgrad und die Fähigkeit, sich regional und international zu vernetzen und Einfluss zu nehmen? Betrachtet man die Realität des Presse- und Mediensektors in Vietnam, so lassen sich vier Ausprägungen erkennen, die auch im digitalen Zeitalter die grundlegenden Merkmale dieses Sektors darstellen. Das richtige Erkennen dieser Ausprägungen trägt zum Verständnis der Trends in Journalismus und Kommunikation bei und bietet so eine zufriedenstellende Lösung für die wirtschaftlichen Probleme im Journalismus. Organisation und Arbeitsteilung in Journalismus und Kommunikation haben einen Spezialisierungsgrad erreicht. Die Arbeitsteilung in Journalismus und Kommunikation wird immer stärker und tendiert in Richtung Spezialisierung und Diversifizierung. Dadurch werden die Selbstgenügsamkeit, die Eigenständigkeit, der Konservatismus und die Stagnation des geschlossenen Modells journalistischer und kommunikativer Aktivitäten beseitigt und der Prozess der Sozialisierung von Produktion und Arbeit beschleunigt. Am 14. Juni veranstaltet das Informations- und Kommunikationsmagazin VietNamNet (Ministerium für Information und Kommunikation) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Journalismus- und Kommunikationstraining (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi) eine internationale Konferenz zum Thema „Vietnams Journalismus- und Kommunikationswirtschaft im Kontext der digitalen Wirtschaftsentwicklung“. Die Konferenz ist Teil des jährlichen „June Journalism Forum“ der vietnamesischen Journalistengemeinschaft und findet zum dritten Mal (2024) unter dem gemeinsamen Vorsitz des Informations- und Kommunikationsmagazins VietNamNet (Ministerium für Information und Kommunikation) statt. Die Konferenz findet an einem Werktag statt und umfasst drei Sitzungen und Diskussionen.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/nen-kinh-te-bao-chi-truyen-thong-viet-nam-toan-canh-va-nhung-nut-that-2290362.html
Kommentar (0)