Die Wahl der richtigen Kleidung bestimmt maßgeblich Ihre Trainingsleistung – Foto: CN
Eng oder locker sitzend?
Aus wissenschaftlicher Sicht haben sowohl enge als auch weite Kleidung ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl sollte je nach Sportart, individueller körperlicher Verfassung und sogar dem Wetter sorgfältig abgewogen werden.
Zunächst einmal wurde Kompressionskleidung – oder genauer gesagt Kompressionsbekleidung – ursprünglich für Profisportler entwickelt, mit dem Ziel, die Muskeln zu unterstützen.
Zahlreiche Studien, wie beispielsweise die im Journal of Sports Sciences (UK, 2016) veröffentlichte, zeigen, dass Kompressionskleidung dazu beitragen kann, Muskelvibrationen beim Laufen oder Springen zu reduzieren und so Muskelermüdung und Mikroverletzungen vorzubeugen.
Darüber hinaus trägt der sanfte Druck des Kompressionsgewebes auch zur Verbesserung der Blutzirkulation bei, sodass der Erholungsprozess nach dem Training schneller erfolgt.
Darüber hinaus besteht enge Kleidung oft aus hochelastischen Materialien, die Schweiß schnell aufnehmen und abgeben und sich daher für hochintensive Sportarten eignen.
Psychologisch gesehen sagen viele Menschen – insbesondere junge Menschen –, dass das Tragen enger Kleidung ihnen hilft, sich selbstbewusster und „aktiver“ zu fühlen, weil ihre Körperform klar definiert ist.
Enge Kleidung ist jedoch nicht immer die beste Wahl. In vielen Fällen kann das Tragen zu enger Kleidung die Atmung einschränken, Druck auf die Blutgefäße ausüben oder zu einem stickigen Gefühl führen, insbesondere bei heißem, feuchtem Wetter.
Für Menschen mit hohem Blutdruck, Menschen, die zum ersten Mal Sport treiben oder übergewichtig sind, kann starke Kompressionskleidung bei falscher Anwendung unbequem und sogar gefährlich sein.
Lockere, atmungsaktive Sportbekleidung hingegen fühlt sich in vielen Situationen angenehmer an.
Bei Disziplinen wie Yoga, Qigong, Tai Chi oder sanften Physiotherapiekursen steht die Bewegungsfreiheit im Vordergrund – etwas, das Kompressionskleidung manchmal nicht bietet.
Lockere Kleidung eignet sich auch für Anfänger oder diejenigen, die sich in der Öffentlichkeit nicht „entblößt“ fühlen möchten.
Das Tragen zu lockerer Kleidung kann jedoch auch riskant sein. Beim Laufen, Radfahren oder anderen anstrengenden Sportarten kann sich lose Kleidung in der Ausrüstung verfangen oder Windwiderstand erzeugen, was die Leistung beeinträchtigt.
Beim Fußball oder den meisten Hochgeschwindigkeits-Wettkampfsportarten kann weite Kleidung viele Nachteile mit sich bringen. Besonders wenn Sie sich für traditionelles dickes Baumwollmaterial entscheiden, kann weite Kleidung leicht Schweiß zurückhalten, was bei längerem Training zu Kältegefühl, Hautallergien oder Ausschlägen führen kann.
Wählen Sie die richtige Kleidung
Laut Physiotherapeutin Jessica Matthews (USA) sollten Sportler Wert darauf legen, „Bewegungskleidung zu wählen, die nicht zu eng, aber auch nicht zu locker ist. Wichtig ist die Elastizität und Atmungsaktivität des Materials“.
Diese Ansicht entspricht auch den Richtlinien der American Academy of Sports Medicine (ACSM), die besagen, dass die Wahl der Kleidung „der Sportart, der körperlichen Verfassung und den Umweltbedingungen angemessen“ sein sollte.
Tatsächlich hat jede Sportart ihre eigenen Bewegungscharakteristika, was zu unterschiedlichen Bekleidungsbedürfnissen führt.
Beim Laufen und Radfahren – zwei Sportarten mit hochintensiven, sich wiederholenden Bewegungen – wird Kompressionskleidung dringend empfohlen, da sie zur Stabilisierung der Muskeln beiträgt und Stöße und Reibung reduziert.
Jede Sportart erfordert eine spezielle Kleidung – Foto: NT
Insbesondere beim Radfahren kann lockere Kleidung gefährlich sein, da sie sich in der Kette verfangen oder die Aerodynamik beeinträchtigen kann. Beim Fußball muss die Kleidung gut sitzen. Sie darf nicht zu eng sein, um die Flexibilität zu erhalten, aber auch nicht zu locker, damit das Trikot bei einem Kampf nicht weggerissen wird.
Tennis und Badminton erfordern flexible Bewegungen, Sprünge und Drehungen. Locker sitzende, atmungsaktive Kleidung ist daher eine gute Wahl. Beim Yoga oder Stretching kann weiche Kompressionskleidung die Körperhaltung verbessern. Lockere Kleidung ist jedoch akzeptabel, solange sie die Bewegung nicht behindert.
Wetter und Fitnessziele dürfen nicht außer Acht gelassen werden. In heißen und feuchten Umgebungen sind ultraleichte, schnell trocknende Materialien ein Muss, unabhängig davon, ob das Kleidungsstück eng oder locker sitzt.
Wer abnehmen möchte, kann durch enge Kleidung überschüssiges Fettgewebe erkennen und seine Haltung korrigieren. Wer sich entspannen möchte, sollte jedoch lockere Kleidung tragen, die für mehr Komfort und eine entspannte Stimmung sorgt.
Quelle: https://tuoitre.vn/nen-mac-do-bo-hay-rong-khi-choi-the-thao-20250731203029097.htm
Kommentar (0)