Die Gaseinkaufsplattform AggregateEU, die vor zwei Jahren inmitten der Energiekrise nach dem Russland-Ukraine-Konflikt, der in Europa seinen Höhepunkt erreichte, ins Leben gerufen wurde, deckt tatsächlich nur einen Bruchteil des Bedarfs der Europäischen Union (EU).
AggregateEU ließ sich von der erfolgreichen Koordination des 27-Nationen-Blocks bei der Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen inspirieren, indem die Größe des Blocks ausgenutzt wurde, um niedrigere Preise zu erzielen.
Insgesamt brachte die Plattform Käufer und Verkäufer von Gas mit einem Bedarf von 43 Milliarden Kubikmetern zusammen. Drei mit der Angelegenheit vertraute Quellen erklärten der britischen Zeitung Financial Times am 30. September jedoch, dass den Daten zufolge letztlich nur etwa eine Milliarde Kubikmeter Gas vertraglich vereinbart und der Europäischen Kommission (EK) – dem Exekutivorgan der EU – gemeldet worden seien.
Obwohl Unternehmen, die der AggregateEU-Plattform beitreten, nicht verpflichtet sind, vertrauliche Geschäftsdaten offenzulegen, um mehr Aufträge zu erhalten, haben die geheimen Daten, die solch „katastrophal niedrige“ Zahlen enthüllen, eine Debatte über den Nutzen des gemeinsamen Beschaffungsinstruments ausgelöst, da Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Modell im Laufe dieses Jahres auf weitere Güter ausweiten möchte.

Die Gaseinkaufsplattform AggregateEU wurde geschaffen, um die Marktgröße des 27-Nationen-Blocks zu nutzen und so bessere Preise zu erzielen. Foto: CE Energy
„Wir müssen die Stärke und das Ausmaß des Marktes nutzen, um die Versorgung zu sichern. Deshalb werde ich vorschlagen, unseren aggregierten Nachfragemechanismus zu aktivieren und zu erweitern, um über Gas hinaus auch Wasserstoff und kritische Rohstoffe einzubeziehen“, sagte von der Leyen in ihren im Juli veröffentlichtenpolitischen Leitlinien für die nächsten fünf Jahre.
Die teilnehmenden Energieunternehmen geben jedoch an, dass die Plattform eher als Vermittler fungiert und nicht die Nachfrage bündelt, um niedrigere Preise zu erzielen.
Der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor erklärte, der Mechanismus sei für das Unternehmen „nicht der richtige Weg, den Markt anzugehen“, und es sei „auf dem gut funktionierenden europäischen Gasmarkt ... schwer vorstellbar, dass sich hier etwas ändert“.
Ein anderes Energieunternehmen, das anonym bleiben möchte, erklärte gegenüber der Financial Times, dass die Plattform „kein zusätzliches Volumen auf den Markt gebracht habe … und daher ihren beabsichtigten Zweck nicht erreicht habe“.
Das Unternehmen fügte hinzu, dass „der Markt während der Krise recht gut funktionierte und die Preissignale es ermöglichten, das Gas dorthin zu transportieren, wo es benötigt wurde. Daher bestand kein Bedarf für eine zusätzliche AggregateEU-Plattform.“
Beide Unternehmen erklärten, dass ihre Beteiligung nicht zu unterzeichneten Vereinbarungen geführt habe.
Das ursprüngliche Konzept, „die Nachfrage in einer größeren Gruppe zu bündeln und gemeinsam Gas zu kaufen“, werfe zwei Probleme auf, sagte Andreas Guth, Generalsekretär des Industrieverbands Eurogas: „Die langfristige Prognose der Gasnachfrage in Europa bleibt unsicher, da die Union versucht, ihren Verbrauch fossiler Brennstoffe einzuschränken, und außerdem besteht ein Problem im EU-Wettbewerbsrecht.“
„Wir können uns nicht wirklich an Konsortien beteiligen, es sei denn, wir erhalten eine Ausnahme von den EU-Wettbewerbsregeln“, sagte Guth. „Der einzige Vorteil von AggregateEU besteht darin, dass es Zugang zu kleinen Nachfragen ermöglicht, die sonst nur schwer auf den Markt gelangen könnten“, fügte er hinzu.
Ein hochrangiger EU- Diplomat sagte, die Regierungen hätten anfangs Probleme gehabt, die Unternehmen davon zu überzeugen, sich an dem gemeinsamen Beschaffungsprojekt zu beteiligen, um die von der EU festgelegten Quoten zu erfüllen.
In seiner im Juni veröffentlichten Bewertung des Tools erklärte der Europäische Rechnungshof, er könne „den Mehrwert der Plattform im Vergleich zu Gashandelsplattformen nicht erkennen und auch kein Marktversagen feststellen, das AggregateEU beheben könnte“.
Die Europäische Kommission argumentiert, dass die Instrumente, die sie zur Bewältigung der Gaskrise eingeführt hat – darunter diese Plattform und eine Obergrenze für den Gaspreis, verbindliche Speicherziele und Gesetze zur Förderung der gemeinsamen Nutzung von Gas zwischen den Mitgliedstaaten – „zusammenwirken, nicht getrennt“.
AggregateEU habe die Markttransparenz verbessert und die Nachfrage europäischer Käufer gebündelt, um die Gaskäufe besser zu koordinieren und gleichzeitig die Macht des europäischen Binnenmarkts zu nutzen, um wettbewerbsfähigere Preise zu erzielen, sagte ein Sprecher der Europäischen Kommission.
Auch Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), unterstützte das Instrument und sagte, es werde „den Europäern helfen, ihre Macht auf den globalen Energiemärkten angemessen einzusetzen“.
Minh Duc (laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/nen-tang-mua-chung-khi-dot-khong-nhu-eu-ky-vong-204240930153851429.htm
Kommentar (0)