
In Norwegens eisiger Region Spitzbergen, einst berühmt für ihren globalen Saatgut-Tresor, gibt es jetzt einen weiteren „Schatz“: den Datentresor Arctic World Archive (AWA) – ein Ort, an dem das digitale Erbe der Menschheit seit Jahrtausenden gespeichert wird.

AWA befindet sich in einem verlassenen Kohlebergwerk 300 Meter unter dem Permafrostboden und speichert Daten nicht auf Festplatten oder empfindlicher Elektronik, sondern auf piqlFilm 35-mm-Film, einem extrem langlebigen Film, der über 2.000 Jahre halten kann.

Die Daten werden mit einem hochauflösenden QR-Code kodiert, in einer silbernen Verpackung versiegelt und in einem Metallbehälter unter kalten, trockenen und dunklen Bedingungen aufbewahrt. Zur Kühlung ist absolut kein Strom erforderlich.

Im Gegensatz zu modernen Rechenzentren, die anfällig für Cyberangriffe oder Schäden im Laufe der Zeit sind, ist AWA immun gegen Viren, Hacker, Magnetfelder und elektromagnetische Impulse (EMP).

Jeder Filmrolle liegen klare Dekodieranweisungen bei, die gewährleisten, dass sie unabhängig von zukünftigen technologischen Änderungen gelesen werden kann.

Derzeit befinden sich an diesem Ort viele wertvolle Dokumente : GitHub-Quellcode, eine Kopie der Vatikanischen Archive, Satellitenbilder der Erde, ein 3D-Scan des Taj Mahal, Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“ und viele kulturelle, historische und wissenschaftliche Datenbanken aus mehr als 30 Ländern.

Angesichts der Klimakrise, des Krieges und möglicher Katastrophen gilt AWA als „Black Box“ der menschlichen Intelligenz, als ein Ort, an dem die Essenz der Zivilisation für künftige Generationen bewahrt werden kann, falls sie eines Tages aus den Ruinen wieder aufgebaut werden muss.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/neu-tan-the-xay-ra-con-nguoi-giau-du-lieu-nhan-loai-o-noi-nao-post1542371.html
Kommentar (0)