Gefahr eines Exportverbots für Meeresfrüchte in die EU
Am Morgen des 29. August leitete der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang eine Konferenz zur Förderung von Lösungen zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU).
Dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge hat sich die Situation bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei nach mehr als sechs Jahren der Verwarnung durch die „Gelbe Karte“ deutlich verändert, was die Verwaltung der Fischereiaktivitäten und die Bekämpfung der IUU-Fischerei betrifft.
Durch die Ergebnisse der direkten Zusammenarbeit mit der Generaldirektion MARE im Hinblick auf die Empfehlungen des Inspektionsteams der Europäischen Kommission (EK) bei der dritten Inspektion hat die EK die Bemühungen Vietnams im Kampf gegen die IUU-Fischerei weiterhin anerkannt und sehr geschätzt. Einige Inhalte haben Lösungen umgesetzt und Ergebnisse zeitnah aktualisiert und ausgetauscht.
Allerdings weisen die Ergebnisse der Umsetzung der Empfehlungen der Europäischen Kommission sowie der Aufgaben und Lösungen unter der Leitung des Premierministers , dem Vorsitzenden des Nationalen Lenkungsausschusses für IUU-Fischerei, nach der dritten Inspektion noch immer zahlreiche Mängel und Einschränkungen auf, die in der Praxis auf lokaler Ebene nur langsam überwunden werden können.
Bislang haben wir die Registrierung der Fischereifahrzeuge und die Ausstellung der Fischereilizenzen noch nicht abgeschlossen; auch die Aktualisierung der Fischereifahrzeugdaten in der nationalen Fischereidatenbank (VNFishbase) ist unvollständig.
Gleichzeitig kommt es weiterhin vor, dass Fischereifahrzeuge, die die Bedingungen nicht erfüllen, dennoch an der Fischerei teilnehmen. Die Installation von VMS-Geräten hat fast 100 % erreicht, doch die Situation, dass Fischereifahrzeuge die VMS-Verbindung trennen, ist weit verbreitet und kommt in großer Zahl vor.
Fischereifahrzeuge operieren häufig in den falschen Gebieten und überschreiten Seegrenzen, die durch das Fischereifahrzeugüberwachungssystem (Fishing Vessel Monitoring System, FVMS) erkannt werden. Die Überprüfung und Handhabung beim Anlegen der Schiffe ist jedoch sehr eingeschränkt. Es kommt immer noch häufig vor, dass Fischereifahrzeuge nicht wie vorgeschrieben in den dafür vorgesehenen Häfen anlegen. Die Überwachung der Ausbeute an Wasserprodukten in den Häfen ist immer noch gering.
Nach Schätzungen der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) würde Vietnam im Falle einer „roten Karte“ der Export von ausgebeuteten Meeresfrüchten im Gesamtwert von fast 500 Millionen US-Dollar pro Jahr auf den EU-Markt untersagt.
Es ist erwähnenswert, dass wir, wenn wir eine „rote Karte“ erhalten, nicht nur Marktanteile verlieren werden, sondern dass auch die Arbeitsplätze von 60 Fabriken, die in den EU-Markt exportieren, sowie ehrliche Fischer betroffen sein werden und dass gleichzeitig die Bemühungen des Landes, eine moderne Fischereiindustrie aufzubauen, beeinträchtigt werden.
Verfolgung von Fällen der Absprache und illegalen Ausbeutung von Meeresfrüchten
Neben der EU haben auch mehrere andere Länder wie die USA und Japan ähnliche Vorschriften gegen IUU-Fischerei erlassen. Sollte Vietnam eine „rote Karte“ erhalten, könnten diese Länder ähnliche Maßnahmen auch auf Vietnams Meeresfrüchteexporte anwenden, so VASEP.
Um die gelbe Karte für IUU-Fischerei aufzuheben, schlug das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vor, dass der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang die zuständigen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen anweist, in der kommenden Zeit eine Reihe dringender und wichtiger Aufgaben und Lösungen durchzuführen.
Auf der Konferenz erklärten Ministerien und lokale Behörden, dass eine engere Zusammenarbeit zwischen den Funktionskräften und den lokalen Behörden erforderlich sei, um das Eindringen von Fischereifahrzeugen in ausländische Gewässer zu verhindern und die Informations- und Propagandaarbeit zu intensivieren sowie Verstöße strenger zu ahnden.
Darüber hinaus ist es notwendig, Organisationen und Einzelpersonen, die illegale Geschäfte tätigen, Dokumente legalisieren oder IUU-Verhalten unterstützen oder dulden, zu untersuchen, zu überprüfen und streng und gründlich zu behandeln.
Zum Abschluss der Konferenz erklärte der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang freimütig, dass die „Gelbe Karte“-Warnung der EU dem Ruf Vietnams ernsthaft geschadet habe, und wies darauf hin, dass die Fischindustrie auch auf anderen Märkten außerhalb der EU mit ähnlichen Risiken wie der „Gelben Karte“ konfrontiert sein könnte.
Der stellvertretende Ministerpräsident beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, einen Plan auszuarbeiten, in dem die Aufgaben klar dargelegt werden, auf die von jetzt an bis zum Eintreffen des EG-Inspektionsteams konzentriert werden muss. Außerdem soll der Empfang des EG-Inspektionsteams sorgfältig vorbereitet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Warnung der EG in Form der gelben Karte bald aufzuheben.
Das Verteidigungsministerium wies die Einsatzkräfte an, die Patrouillen und Kontrollen zu verstärken, um zu verhindern, dass Fischereifahrzeuge im Ausland gekapert werden. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit führte umgehend eine Bestandsaufnahme durch und verfolgte Fälle von Vermittlung und Absprachen, um vietnamesische Fischereifahrzeuge und Fischer zur illegalen Ausbeutung in ausländische Gewässer zu bringen.
In Bezug auf die einzelnen Orte stellte der stellvertretende Premierminister fest, dass die Entscheidungsfindung nicht einheitlich sei. Es gebe Orte, die das Ein- und Auslaufen der Fischereifahrzeuge in den Häfen gut steuerten und die Rückverfolgbarkeit von Fischbeständen wie Ca Mau verbesserten, aber auch Orte, die die Empfehlungen des EG-Inspektionsteams nicht konsequent umsetzten.
Seelenfrieden
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)