Das Gesetz, das im Juli letzten Jahres in Kraft treten sollte, würde den Verkauf von Tabakprodukten an Personen verbieten, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, und die Hersteller zwingen, den Nikotingehalt ihrer Produkte zu reduzieren. Insbesondere soll auch die Zahl der Tabakverkaufsstellen um bis zu 90 Prozent reduziert werden.
Neuseeland steht kurz davor, das weltweit erste Tabakverbot aufzuheben. Foto: Reuters
Die im Oktober gewählte neue Koalitionsregierung bestätigte umgehend, dass die Aufhebung am Dienstag erfolgen würde, sodass das Gesetz ohne öffentliche Konsultation aufgehoben werden konnte.
Der stellvertretende Gesundheitsminister Casey Costello sagte, die Koalitionsregierung habe sich der Reduzierung des Rauchens verschrieben, verfolge dabei jedoch einen anderen Regulierungsansatz, um die Gewohnheit zu unterbinden und den Schaden, den sie anrichtet, zu verringern.
„Ich werde demnächst ein Maßnahmenpaket im Kabinett einbringen, um die verfügbaren Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung zu stärken“, sagte Vizeminister Costello und fügte hinzu, dass auch die Vorschriften für das Dampfen verschärft würden, um junge Menschen abzuschrecken.
Die Entscheidung, die wegen ihrer möglichen Auswirkungen auf die Gesundheitssituation in Neuseeland heftig kritisiert wurde, stieß auch auf Kritik, da Bedenken bestehen, dass sie größere Auswirkungen auf Māori und Pasifika haben könnte, Gruppen mit höheren Raucherquoten.
„Große klinische Tests und Modellstudien zeigen, dass dieses Gesetz die Zahl der Raucherentwöhnten rapide erhöhen und es jungen Menschen deutlich schwerer machen würde, mit dem Rauchen anzufangen“, sagte die Forscherin Janet Hoek von der University of Otago.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)