Mehr als 140 Länder werden im Jahr 2021 mit der Umsetzung eines Abkommens beginnen, das jahrzehntealte Regeln zur Besteuerung multinationaler Unternehmen überarbeiten soll, da digitale Giganten wie Apple und Amazon versuchen, ihre Gewinne in Niedrigsteuerländern zu parken.
Diese Frist wurde jedoch letzten Monat verschoben, als sich die Länder mit Ausnahme Kanadas darauf einigten, den Änderungsprozess um mindestens das nächste Jahr zu verschieben.
„Es ist ungerecht, dass jedermann seinen gerechten Anteil an Steuern zahlt, während riesige multinationale Unternehmen ihren Verpflichtungen nicht nachkommen“, sagte Finanzminister Grant Robertson.
Die vorgeschlagene Digitalsteuer zielt auf multinationale Unternehmen ab, die von der Nutzung von Social-Media-Plattformen, Suchmaschinen und Online-Marktplätzen in Neuseeland profitieren.
Konkret müssen Unternehmen Steuern zahlen, deren weltweiter Umsatz aus digitalen Diensten mehr als 750 Millionen Euro (entspricht 812 Millionen USD) pro Jahr beträgt und deren Inlandsumsatz in Neuseeland mehr als 3,5 Millionen NZD beträgt.
Der Steuersatz beträgt 3 % auf die gesamten steuerpflichtigen Einnahmen aus digitalen Diensten in Neuseeland und ähnelt damit dem in Ländern wie Großbritannien und Frankreich geltenden Steuersatz.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)