Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und der designierte US-Präsident Donald Trump (Foto: Reuters).
„Es gab kein Telefonat. Das ist nicht wahr. Das ist Fiktion. Diese Information ist falsch“, antwortete Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am 11. November, nachdem bekannt wurde, dass der designierte US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin kurz nach der US-Wahl telefoniert hatten.
Die Washington Post zitierte am 10. November eine anonyme Quelle, die aussagte, dass Trump am 7. November mit Putin telefoniert habe. Der Quelle zufolge forderte der designierte Präsident Trump den russischen Präsidenten während des Telefonats auf, den Konflikt „nicht zu eskalieren“, und erinnerte ihn an die erhebliche US -Militärpräsenz in Europa.
Darüber hinaus sprachen Herr Trump und Herr Putin auch über das „Ziel des Friedens auf dem europäischen Kontinent“, wobei der designierte US-Präsident Interesse an weiteren Gesprächen äußerte, um über „eine baldige Lösung des Krieges in der Ukraine“ zu sprechen. Der Artikel enthielt keine Einzelheiten über die Reaktion Russlands auf Trumps Vorschlag.
Herr Peskow bezeichnete den Artikel als „ein anschauliches Beispiel für die Qualität der Informationen, die von einer Reihe großer Presseagenturen in den Vereinigten Staaten veröffentlicht werden.“
Der Kreml-Sprecher betonte, dass es derzeit keine konkreten Pläne für Verhandlungen zwischen Putin und Trump gebe.
Herr Trump wurde bei der Wahl am 5. November gegen die demokratische Kandidatin Kamala Harris als US-Präsident wiedergewählt. Im Wahlkampf behauptete er wiederholt, er könne den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine „innerhalb von 24 Stunden“ nach seiner Wahl beenden, noch bevor er im Januar nächsten Jahres sein Amt antritt.
Er gab einmal bekannt, dass seine Lösung darin bestand, sowohl den russischen Präsidenten Putin als auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj anzurufen und beiden Seiten vorzuschlagen, sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Sollte Moskau sich weigern, werden die USA der Ukraine weitere Waffen liefern. Sollte Kiew sich weigern, werden die USA ihre Hilfe für die Ukraine umgehend einstellen.
Im September sagte Trump außerdem: „Am Tag meiner Amtseinführung werde ich den russischen Präsidenten Wladimir Putin anrufen und ihm sagen: Lasst uns verhandeln. Wenn er sich weigert, werden die Ölpreise in wenigen Monaten unter 40 Dollar liegen.“
Russland, das derzeit auf dem Schlachtfeld die Oberhand hat, hat jedoch erklärt, dass es nur ein Ergebnis akzeptieren werde, das sich mit den Ursachen des Ukraine-Konflikts befasst. Dazu zählen laut Moskau die zunehmende Präsenz der NATO in Europa und die diskriminierende Politik Kiews gegenüber den Russen.
Unterdessen besteht die Ukraine darauf, dass sie nur einen Friedensvertrag akzeptieren werde, in dem Russland alle Truppen abzieht und die Grenzen der Ukraine von 1991 sowie andere Bedingungen wiederherstellt.
Die Politik der kommenden US-Regierung ist unklar, doch Präsident Joe Biden arbeitet in seinen letzten Wochen daran, die Hilfe für die Ukraine zu erhöhen und fordert die nächste Regierung auf, Kiew weiterhin zu unterstützen.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/nga-bac-tin-ong-putin-va-ong-trump-dien-dam-ve-ukraine-20241111165758147.htm
Kommentar (0)