In der vom russischen Militär kontrollierten Stadt Nowa Kachowka in der ukrainischen Region Cherson wurde nach dem Zusammenbruch des Kachowka-Wasserkraftwerks der Ausnahmezustand ausgerufen, berichtete die russische Nachrichtenagentur TASS.
Die Anordnung wurde am 6. Juni von den örtlichen Behörden erlassen. Der Bürgermeister von Nowa Kachowka, Wladimir Leontjew, sagte, die Stadt sei derzeit überflutet.
Wasser tritt durch den gebrochenen Bereich des Nova Kakhovka-Damms über – Foto: AP |
Aktuellen Nachrichten zufolge wurden mehr als 600 Häuser in drei Wohngebieten am Ufer des Dnjepr in Nowaja Kachowka überflutet. Auch landwirtschaftliche Flächen entlang des Dnjepr wurden weggeschwemmt. Der Wasserstand ist vielerorts in Nowaja Kachowka auf 10 Meter angestiegen, 14 Wohngebiete liegen im Überschwemmungsgebiet, und insgesamt 80 Dörfer könnten überschwemmt sein. Die Menschen in der Nähe dieser Gebiete werden evakuiert.
Zuvor hatten die Rettungsdienste erklärt, 14 der 28 Pfeiler des Staudamms des Wasserkraftwerks seien infolge nächtlicher Luftangriffe eingestürzt. Laut TASS flogen ukrainische Truppen in der Nacht zum 5. Juni mit Olkha-Mehrfachraketenwerfern einen Luftangriff auf das Kraftwerk. Die Luftangriffe zerstörten mehrere Wasserventile und führten dazu, dass die Pumpen die Kontrolle über den Wasserfluss verloren.
Die Ukraine warf den russischen Streitkräften jedoch den Dammbruch vor und warnte vor schwerwiegenden Konsequenzen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj berief daraufhin eine Dringlichkeitssitzung des Nationalen Sicherheitsrats ein.
Am selben Tag erklärte der Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi, dass der Bruch des Kachowka-Staudamms zu einem Mangel an Kühlwasser im Kernkraftwerk Saporischschja führen und den Betrieb der Notstromaggregate stören könnte.
Der Kachowka-Staudamm versorgt das Kernkraftwerk Saporischschja mit Kühlwasser. Der Vorfall hat Befürchtungen über einen Atomunfall in Europas größtem Kraftwerk geweckt.
VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)