Russland plant, in den nächsten drei Jahren Erdgas über Pipelines nach China zu verkaufen – und zwar zum halben Preis, den es nach Europa verkauft.
Bloomberg zitierte den Inhalt des Wirtschaftsausblicksberichts für 2026, der dem russischen Ministerpräsidenten Michail Mischustin am 8. September vorgelegt wurde. Daraus geht hervor, dass der durchschnittliche Preis für nach China verkauftes Gas im nächsten Jahr voraussichtlich 271 US-Dollar pro 1.000 m³ betragen wird.
Für Kunden in Europa und der Türkei beträgt der Wert 481 US-Dollar. Es wird erwartet, dass diese Differenz bis 2026 bestehen bleibt.
Die Schätzungen werfen ein neues Licht auf das 400 Milliarden US-Dollar schwere Projekt des russischen Gaskonzerns Gazprom und der China National Petroleum Corporation (CNPC). Gazproms bisher größtes Projekt wird Gas über die Pipeline „Power of Serbia“ liefern. Zuvor wurden keine Preisdetails veröffentlicht; der russische Präsident Wladimir Putin hatte lediglich erklärt, die Gaspreise würden sich an den Rohölpreisen orientieren.
Russland intensiviert seit Jahren seine Energiebeziehungen zu China, ein Prozess, der sich nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine Anfang letzten Jahres beschleunigte. Chinas Bedeutung für Gazprom hat zugenommen, nachdem der russische Gasriese seine Lieferungen nach Europa, einst sein größter Abnehmer, reduziert hat.
Im vergangenen Jahr verkaufte Russland Gas nach China zu einem Durchschnittspreis von 277 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter. Der Preis für Europa und die Türkei lag bei 983 US-Dollar. Aufgrund der angespannten Energieversorgung erreichten die Gaspreise in Europa im vergangenen Jahr ein Rekordhoch.
Russland plant dieses Jahr, Gas nach China zu einem Durchschnittspreis von 297 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter zu verkaufen. Der Preis für Europa und die Türkei beträgt 501 US-Dollar.
Russland wird dieses Jahr voraussichtlich 97 Milliarden Kubikmeter Gas per Pipeline exportieren, im Vergleich zu über 131 Milliarden Kubikmetern im Vorjahr. Bis 2026 soll diese Zahl dank der erhöhten Liefermengen durch die Pipeline „Kraft Sibiriens“ auf 126 Milliarden Kubikmeter steigen.
Ha Thu (laut Bloomberg)
Quellenlink






Kommentar (0)