Insbesondere heißt es im Schwarzmeerabkommen, dass die USA „dazu beitragen werden, den Zugang zu den Weltmärkten für russische Agrar- und Düngemittelexporte wiederherzustellen, die Kosten für die Seeversicherung zu senken und den Zugang zu Häfen und Zahlungssystemen für derartige Transaktionen zu verbessern.“
Das Weiße Haus gab bekannt, dass Russland und die Ukraine nach Gesprächen im saudi-arabischen Riad vereinbart hätten, den Einsatz von Gewalt im Schwarzen Meer auszuschließen. Dies sei ein erstes, aber wichtiges Zeichen für Fortschritte auf dem Weg zu einem Friedensabkommen zur Beendigung des militärischen Konflikts – ein Ziel, das US-Präsident Donald Trump erreichen möchte.
In zwei getrennten Erklärungen zu den Ergebnissen der Gespräche zwischen den Parteien erklärte das Weiße Haus, Moskau und Kiew hätten sich darauf geeinigt, „die Sicherheit der Schifffahrt zu gewährleisten, den Einsatz von Gewalt einzustellen und die Nutzung von Handelsschiffen für militärische Zwecke im Schwarzen Meer zu verhindern“.
Frachtschiffe im Schwarzen Meer von einem Patrouillenboot der ukrainischen Küstenwache aus zu sehen (7. Februar 2024). (Quelle: Reuters) |
Allerdings geben sowohl Moskau als auch Kiew zu, dass sie hinsichtlich der Grenzen militärischer Operationen in einer Region, die für die Wirtschaft beider Länder von entscheidender Bedeutung ist, skeptisch sind.
Das Schwarze Meer ist sowohl für Russland als auch für die Ukraine von grundlegender wirtschaftlicher Bedeutung. Ihre Seeexporte nach Asien und in den Mittelmeerraum begannen alle von hier aus. Doch für die Ukraine ist dies noch wichtiger, es ist eine Frage des Überlebens, denn die Häfen der Region Odessa sind ihr einziges maritimes Tor zu den internationalen Märkten. Ihre maritimen Fähigkeiten wurden durch die russische Kontrolle der Häfen am Asowschen Meer stark eingeschränkt.
Bekommt Russland „grünes Licht“?
Internationale Medien berichteten, das Weiße Haus habe Moskau vor dem Erreichen einer Einigung „grünes Licht“ gegeben. Und Washington reagierte trotz Kiews Einwänden und versprach dem Kreml, die „Wiederaufnahme“ der russischen Agrarexporte auf den internationalen Märkten zu „erleichtern“, die durch die von den westlichen Verbündeten der Ukraine verhängten Zölle und Sanktionen stark eingeschränkt waren.
Der Kreml gab später eine Erklärung heraus, in der er hinzufügte, dass die USA und Russland „angemessene Kontrollmaßnahmen durch Inspektionen solcher Schiffe“ organisieren würden, ohne jedoch nähere Angaben dazu zu machen, um welche Maßnahmen es sich dabei handeln würde.
Im Gegenzug werden die USA dazu beitragen, „den Zugang zu den Weltmärkten für russische Agrar- und Düngemittelexporte wiederherzustellen, die Kosten für die Transportversicherung zu senken und den Zugang zu Häfen und Zahlungssystemen für derartige Transaktionen zu verbessern.“
Konkreter zu den Forderungen Russlands hieß es in der Erklärung des Kremls, der Waffenstillstand im Schwarzen Meer könne erst in Kraft treten, wenn die Sanktionen gegen die russische Agrarbank Rosselkhozbank und andere Finanzinstitute, die am internationalen Handel mit Lebensmitteln, darunter Fischereierzeugnissen und Düngemitteln, beteiligt sind, aufgehoben würden.
In der Erklärung des Kremls wurde eindeutig gefordert, dass diese Organisationen an das SWIFT-System angeschlossen und sämtliche Sanktionen und Beschränkungen für Lebensmittel, Düngemittel, Schiffe und landwirtschaftliche Maschinen aufgehoben werden.
SWIFT, die Abkürzung für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, ist eine internationale Finanzverkehrsader, die bessere grenzüberschreitende Geldtransfers ermöglicht. Einen Monat nach Russlands Militäreinsatz in der Ukraine (Februar 2022) wurden sieben russische Banken aus SWIFT entfernt. Die Rosselkhozbank wurde einige Monate später, im Juni 2022, von der Börse genommen.
Seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts haben die USA und ihre Verbündeten mindestens 21.692 Sanktionen gegen russische Einzelpersonen, Medienorganisationen oder Unternehmen in einer Vielzahl von Sektoren verhängt, von Militär, Energie, Luftfahrt, Schiffbau und Telekommunikation ...
Durch das Schwarzmeerabkommen wird Moskau wieder in den Getreide- und Düngemittelmarkt einsteigen, Gewinne erzielen und die globale Ernährungssicherheit gewährleisten können. Der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärte, nachdem Kiew und Moskau sich auf einen Waffenstillstand auf See geeinigt hatten, dies „nicht nur, weil wir in einem fairen Wettbewerb legitime Gewinne erzielen wollen, sondern auch, weil wir über die Lage der Nahrungsmittelsicherheit in Afrika und anderen Ländern der südlichen Hemisphäre besorgt sind“.
Unterdessen hat Präsident Selenskyj zugegeben, dass das größte Hindernis der Widerstand seiner Regierung gegen die Aufhebung der Handelsbeschränkungen für russische Agrarexporte und maritime Düngemittel sei. Der Export dieser Produkte wird durch vom Westen verhängte Zölle und Sanktionen eingeschränkt. Der ukrainische Präsident sagte, diese Sanktionen müssten aufrechterhalten werden, da sie als Druckmittel für künftige Friedensgespräche dienten.
Doch schon vor den Gesprächen in Riad hatte der US-Sicherheitsberater Mike Waltz erklärt, dass die Wiederaufnahme des Getreideabkommens und ein Waffenstillstand im Schwarzen Meer im Mittelpunkt der Gespräche stünden, damit beide Seiten Getreide und Treibstoff transportieren und den Handel wieder aufnehmen könnten.
Kann ein Getreideabkommen zur Wiederherstellung des Friedens im Schwarzen Meer beitragen? Natürlich gibt es viele Meinungen dafür und dagegen, aber die Mehrheit ist dafür. „Alles wurde besprochen – es gab einen angespannten, herausfordernden Dialog, der aber nützlich war. Insgesamt hatte man den Eindruck eines konstruktiven Dialogs, der notwendig ist. Wir werden ihn auch weiterhin führen, unter Beteiligung der internationalen Gemeinschaft, vor allem der Vereinten Nationen und einzelner Länder“, wurde Diplomat Grigori Karasin von der Nachrichtenagentur TASS zitiert.
John E. Herbst, leitender Direktor des Thinktanks Atlantic Council mit Sitz in Washington, D.C., bezeichnete das Abkommen als „einen hilfreichen Schritt, aber keinen großen“.
Der Analyst Matthew Kroenig vom Atlantic Council ist der Ansicht, dies sei „ein Schritt zur Konfliktbegrenzung auf dem Weg zu einem endgültigen Frieden“.
„Rote Linie“ ist schwer zu überschreiten
Der militärische Konflikt im Schwarzen Meer hat erhebliche Auswirkungen auf die Handelsschifffahrt, insbesondere auf den Getreideexport, und schädigt so die weltweite Nahrungsmittelversorgung. Das Weiße Haus hofft, durch Gespräche mit Saudi-Arabien die freie Schifffahrt im Schwarzen Meer wiederherzustellen.
Tatsächlich kann dieses neue Abkommen als Fortsetzung der Schwarzmeer-Getreideinitiative angesehen werden, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei unterzeichnet wurde, aus der Russland jedoch nur wenige Monate nach der Unterzeichnung (im Jahr 2023) austrat. Zu dieser Zeit wurden im Rahmen der Initiative auch die Schifffahrtswege im Schwarzen Meer freigegeben, sodass sowohl Russland als auch die Ukraine Getreide exportieren konnten.
Kremlsprecher Dmitri Peskow und zahlreiche russische Politiker hatten jedoch zuvor erklärt, dass das Schwarzmeer-Getreideabkommen aus diesem Jahr einige der Anforderungen Moskaus nicht erfüllt habe. Der Hauptgrund für den Austritt Russlands war, dass der zweite Teil des Abkommens – der die russischen Agrarexporte erleichtern sollte – nicht umgesetzt wurde. Zwar sind russische Nahrungsmittel- und Düngemittelunternehmen nicht Ziel westlicher Sanktionen, doch Logistik-, Zahlungs- und Versicherungsbeschränkungen behindern die Lieferungen.
Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow fordert nun „schnellstmögliche technische Konsultationen“, um „alle Einzelheiten und technischen Aspekte der Umsetzung, Überwachung und Kontrolle der Abkommen zu vereinbaren“. Kiew bleibt angesichts neuer militärischer Aktivitäten im Schwarzen Meer wachsam und fordert, dass „wenn Russland weiterhin manipuliert und droht, neue, konkrete Maßnahmen gegen Moskau ergriffen werden müssen“ …
Unterdessen sagte auch der russische Außenminister Lawrow als Reaktion auf die Erklärungen des Weißen Hauses, dass Russland die Wiederaufnahme des Waffenstillstands im Schwarzen Meer unterstütze, dafür aber klare Garantien des Weißen Hauses benötige – also eine Anweisung von Präsident Trump an Selenskyj, dieses Abkommen nicht zu brechen. Russland könne den Worten Kiews nicht trauen, sagte Minister Lawrow.
Zuvor hatten Moskau und Kiew zudem vereinbart, die „Maßnahmen zur Umsetzung“ des „Abkommens zum Verbot von Angriffen auf russische und ukrainische Energieanlagen“ zu verstärken. Die Einzelheiten der Vereinbarung scheinen jedoch weiterhin vage zu sein, und seit die erste Einigung letzte Woche erzielt wurde, erheben beide Seiten gegenseitig Vorwürfe, sie würden gegen das Abkommen verstoßen, und führen weiterhin Angriffe auf kritische Infrastrukturen durch.
Daher werden weitere Gespräche nötig sein, um die Einzelheiten eines Waffenstillstands im Schwarzen Meer auszuarbeiten und zu erörtern, wie ein Waffenstillstand im Bereich der Energieinfrastruktur umgesetzt werden kann. Angesichts des geringen Vertrauensniveaus wäre jeder Waffenstillstand fragil, doch in seiner Rolle als Vermittler hat Präsident Trump das Gefühl, dass seine Vision eines Friedensabkommens Gestalt annimmt.
Beobachter meinen, dass die Abkommen zwar einen wichtigen Fortschritt gebracht hätten und als erster Erfolg im diplomatischen Stil von Präsident Trump gewertet werden könnten, es jedoch abzuwarten bleibe, ob sich beide Seiten an sie halten würden und dass es auf dem Weg zu einem vollständigen Frieden noch immer erhebliche Hindernisse gebe.
US-Präsident Donald Trump möchte der aus seiner Sicht inakzeptablen Zerstörung und dem Verlust von Menschenleben ein Ende setzen. Er möchte außerdem nicht, dass die US-Steuerzahler die Kosten für die Unterstützung der ukrainischen Verteidigung gegen die russische Militärkampagne tragen.
Die Ukraine hat jedoch erklärt, dass die Anerkennung des von Moskau besetzten Territoriums als zu Russland gehörend eine „rote Linie“ sei, die sie nicht überschreiten werde. Darüber hinaus verlangt die Ukraine auch Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Konflikt, etwa Friedenstruppen von NATO-Mitgliedern, die Moskau jedoch nur schwer akzeptieren könnte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoa-thuan-bien-den-nga-dang-o-cua-tren-ukraine-phan-nga-yeu-ot-long-tin-o-muc-rat-thap-va-mot-tuong-lai-kho-doan-308875.html
Kommentar (0)