Die weltweite Atomkraftkapazität hat einen Rekordwert erreicht, Russland hat bei der Anzahl der Atomreaktoren zu Japan aufgeschlossen, China ist zum Marktführer im Goldmarkt aufgestiegen, Cyberkriminalität hat Unternehmen in Deutschland enorme Verluste zugefügt … das sind die herausragenden weltwirtschaftlichen Nachrichten der vergangenen Woche.
Kernkraftwerk Rostow in Russland. (Quelle: TASS) |
Weltwirtschaft
China und Russland treiben die globale Atomkraftkapazität auf ein Rekordhoch
Die weltweite Kapazität an Atomkraftwerken hat einen Rekordwert erreicht, wobei China und Russland für den Großteil der neuen Reaktoren weltweit verantwortlich sind.
Laut dem Japan Atomic Industry Forum und anderen Quellen werden im Juni 2024 weltweit 436 Reaktoren in Betrieb sein. Die Gesamtkapazität der Reaktoren wird fast 416 GW erreichen und damit den bisherigen Rekord von 414 GW aus dem Jahr 2018 übertreffen.
In China, den USA, Südkorea und Indien werden bis Juni 2024 insgesamt 4,53 GW neue Reaktoren ans Netz gehen. In Russland wird in diesem Zeitraum lediglich ein 1-GW-Reaktor abgeschaltet.
China verzeichnet sowohl bei Kapazität als auch Technologie ein rasantes Wachstum. 60 % der fast 70 in den letzten zehn Jahren gebauten Reaktoren entfallen auf China und Russland, wobei China 39 davon errichtet hat. Der 56. Reaktor des Landes ging im Mai 2024 im Kernkraftwerk Fangchenggang in der Autonomen Region Guangxi der Zhuang-Staaten ans Netz.
Die Kernenergie ist Teil der Bemühungen, Emissionen und Luftverschmutzung in China zu reduzieren, einem Land, das 70 Prozent seines Stroms aus fossilen Brennstoffen bezieht.
Russland hat inzwischen bei der Anzahl der Reaktoren zu Japan aufgeschlossen. Von den 33 russischen Reaktoren wurden neun im letzten Jahrzehnt in Betrieb genommen. Zehn weitere Reaktoren sind im Bau, mehr als 20 in Planung, um den Verbrauch von Erdgas, dem wichtigsten Exportgut des Landes, zu reduzieren.
Amerika
* Der US-Technologieriese IBM schließt den Großteil seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in China und ist damit eines von mehreren US-Unternehmen, die sich angesichts des eskalierenden Handelsstreits zwischen Washington und Peking vom Markt zurückziehen. Mehr als 1.000 Arbeitsplätze gingen verloren, vor allem in mehreren Niederlassungen in chinesischen Städten und in zwei forschungsorientierten Einheiten.
Einigen betroffenen IBM-Mitarbeitern in China wurde die Möglichkeit eingeräumt, in andere Länder zu wechseln. Vielen wird eine Abfindung angeboten, die sich nach ihrer Betriebszugehörigkeit richtet, wenn sie innerhalb von drei Wochen aus den Bonuspaketen ausscheiden, sagten zwei Quellen. Chinesische Unternehmensunterlagen zeigen, dass IBM in dem Land mehr als 7.500 Mitarbeiter beschäftigt und einen großen Standort in Dalian unterhält.
China
* Laut David Tait, CEO des World Gold Council (WGC), hat sich Chinas Goldmarkt vom Nachzügler zum Vorreiter entwickelt und dürfte in den kommenden Jahren weltweit eine größere Rolle spielen.
Herr Tait sagte, dass China dank seines starken Wirtschaftswachstums in den letzten Jahrzehnten eine führende Position auf dem Weltgoldmarkt erlangt habe. Seit zehn Jahren in Folge sei China der weltweit größte Goldverbraucher. Und seit 15 Jahren in Folge sei das Land der weltweit größte Goldproduzent.
* Laut Boeings Bericht „China Commercial Market Outlook (CMO) 2024“ wird das nordostasiatische Land die Größe seiner kommerziellen Flotte bis 2043 verdoppeln , da die Luftfahrtindustrie expandiert und modernisiert wird, um der wachsenden Nachfrage nach Passagier- und Frachttransporten im Luftverkehr gerecht zu werden.
Laut CMO wird Chinas Flotte kommerzieller Flugzeuge jährlich um 4,1 % wachsen, von 4.345 Flugzeugen auf 9.740 Flugzeuge bis 2043. Die jährliche Wachstumsrate des Passagierverkehrs beträgt 5,9 % und liegt damit über dem weltweiten Durchschnitt von 4,7 %.
Europa
* Die Europäische Union (EU) gab am 22. August bekannt, dass sie drei Ländern am Horn von Afrika zusätzliche humanitäre Hilfe in Höhe von 122 Millionen Euro (135 Millionen US-Dollar) zukommen lassen wird : Äthiopien, Somalia und Südsudan.
Von den zusätzlichen Hilfen gehen 42 Millionen Euro an Äthiopien, 40 Millionen Euro an Somalia und 40 Millionen Euro an den Südsudan. Damit beläuft sich die gesamte EU-Hilfe für diese Länder bisher auf über 421 Millionen Euro, heißt es in der Erklärung. Nach Angaben der Europäischen Kommission benötigen mehr als 70 Millionen Menschen am Horn von Afrika sofortige humanitäre Hilfe.
* Die Ergebnisse einer am 28. August veröffentlichten Umfrage zeigten, dass Cyberkriminalität und andere Sabotageakte deutsche Unternehmen in den letzten zwölf Monaten etwa 267 Milliarden Euro (298 Milliarden Dollar) gekostet haben , 29 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der deutsche Digitalverband Bitkom befragte rund 1.000 Unternehmen aller Branchen und stellte fest, dass 90 Prozent davon in den nächsten zwölf Monaten mit mehr Cyberangriffen rechnen. Rund 70 Prozent der betroffenen Unternehmen gaben an, die Angriffe seien von organisierter Kriminalität verursacht worden, während 81 Prozent von Datendiebstahl berichteten, darunter von Kundendaten, Login-Daten und Passwörtern sowie von geistigem Eigentum wie Patenten.
* Der schwedische Autohersteller Volvo kündigte am 23. August einen Plan zur Investition von 700 Millionen Dollar in ein Werk zur Herstellung schwerer Lastkraftwagen im nordmexikanischen Bundesstaat Nuevo León an, um seine Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt zu stärken.
Volvo teilte am selben Tag in einer Erklärung mit, dass das Werk auf einer Fläche von 160.000 Quadratmetern in der Stadt Ciénega de Flores, 30 Kilometer von der Hauptstadt Monterrey (Nuevo León) entfernt, errichtet wird. Das Werk soll Anfang 2026 den Betrieb aufnehmen und 2.500 direkte und Tausende indirekte Mitarbeiter in der Lieferkette und Logistik anziehen.
* Unite, Großbritanniens zweitgrößte Gewerkschaft, fordert die Regierung auf, eine Notfall-Vermögenssteuer von einem Prozent auf die Vermögen der Superreichen zu erheben, um eine zehnprozentige Lohnerhöhung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu finanzieren.
Unites Vorschlag sieht die Erhebung einer Vermögenssteuer von einem Prozent auf Personen mit einem Vermögen von über vier Millionen Pfund (5,28 Millionen Dollar) vor. Laut Unite könnten dadurch jährlich 25 Milliarden Pfund für Investitionen in öffentliche Dienstleistungen gesammelt und eine Rückkehr zur Sparpolitik vermieden werden.
* Der britische Premierminister Sir Keir Starmer hat angekündigt, dass die Regierung im Herbsthaushalt im Oktober die Steuern erhöhen wird . Zuvor hatte die Regierung eine Erhöhung der Einkommenssteuer, der Sozialversicherung und der Mehrwertsteuer, die den Großteil der Staatseinnahmen ausmachen, ausgeschlossen.
In seiner jüngsten Rede in der Downing Street bekräftigte Premierminister Starmer: „Wenn es um Arbeitnehmer geht – Einkommenssteuer, Sozialversicherung, Mehrwertsteuer – werden wir die Steuern nicht erhöhen.“ Darüber hinaus bekräftigte Premierminister Starmer vor der Wahl die Botschaft, dass die Regierung sich von der Vorstellung verabschieden müsse, Steuererhöhungen und höhere Ausgaben seien die einzigen Hebel. Bisher hat Herr Starmer nicht konkretisiert, welche Steuern im Herbsthaushalt erhöht werden könnten.
Japan und Korea
* Die Großhandelspreise für Wagyu-Rindfleisch in Japan sind aufgrund der stark gesunkenen Nachfrage auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020 gefallen . Während sich die Preise noch nicht erholt haben, kämpfen die Landwirte mit steigenden Kosten. Die Nachfrage nach hochwertigem Wagyu-Rindfleisch ist während der Inflationsphase stark zurückgegangen, was einige Supermärkte dazu veranlasst hat, den Verkauf ganz einzustellen.
Der durchschnittliche Großhandelspreis für Wagyu-Rindfleisch der Güteklasse A5 fiel im Juli 2024 auf dem Tokioter Markt auf 2.377 Yen (16,13 US-Dollar) pro Kilogramm, ein Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von fünf Monaten und dem niedrigsten seit vier Jahren.
* Japans Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent und verzeichnete damit den dritten Monat in Folge Zuwächse, wie aus Daten des Innenministeriums vom 23. August hervorgeht, da die Energiekosten nach der Einstellung der staatlichen Subventionen stiegen.
Der Anstieg des nationalen Kern-Verbraucherpreisindex, der volatile Frischnahrungsmittel ausschließt, setzte sich im Juni 2024 gegenüber dem Anstieg von 2,6 % fort. Die Inflationsrate liegt seit April 2022 auf oder über dem 2-%-Ziel der Bank of Japan (BoJ). Der Kern-VPI, der weder Energie noch Frischnahrungsmittel berücksichtigt, stieg um 1,9 %.
Die Ergebnisse verdeutlichen die anhaltende Inflation, die die japanischen Haushalte belastet. Ein schwächerer Yen hat zudem die Preise für Importe von Lebensmitteln bis hin zu Energie in die Höhe getrieben.
* Das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie gab am 26. August bekannt, dass die südkoreanische Exportwachstumsrate den höchsten Stand unter den zehn größten Exportländern der Welt erreicht habe.
Seit Oktober 2023 verzeichnen Südkoreas Exporte ein stetiges Wachstum und treiben das Wachstum der gesamten Wirtschaft an.
Die Welthandelsorganisation (WTO) gab bekannt, dass die südkoreanischen Exporte in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,9 Prozent gestiegen seien und damit Chinas (4,7 Prozent) und die USA (1,8 Prozent) übertroffen hätten.
* Einem aktuellen Bericht zufolge ist künstliche Intelligenz (KI) für die Mehrheit der jungen Menschen in Südkorea ein nützliches Werkzeug am Arbeitsplatz und die Jugend des Landes steht im Vergleich zu anderen Ländern ganz oben auf der Liste der KI-Präferenzen.
Samsung Electronics hat den Bericht „AI-Preneur Effect 2024“ veröffentlicht, um zu untersuchen, wie die Generation Z fortschrittliche Technologien nutzt, um ihre Arbeit zu verbessern. Die Studie ergab, dass 80 % der jungen Menschen in Südkorea auf KI als nützliche Ressource für ihre Arbeit setzen. Hinter Südkorea folgen 61 % der jungen Menschen in Deutschland, 59 % in Großbritannien, 56 % in den USA und 55 % in Frankreich.
An der Umfrage nahmen 5.048 Personen in fünf Ländern teil, darunter 1.021 in Südkorea.
ASEAN und Schwellenländer
* Die indonesische Regierung und das Repräsentantenhaus haben im Entwurf des Staatshaushalts 2025 (RAPBN) vereinbart, das Budget für Treibstoffsubventionen teilweise zu kürzen, um eine effizientere Verteilung der nationalen Ressourcen zu gewährleisten.
Die Menge an subventioniertem Kraftstoff, einschließlich Kerosin und Diesel, wird auf 19,41 Millionen Kiloliter (kl) sinken. Das Ziel für 2024 lag bei 19,58 Millionen kl. Die Reduzierung ist Teil eines umfassenderen Plans, die Subventionen bis 2025 gezielter und effektiver zu verteilen.
Die Regierung möchte sicherstellen, dass diese Treibstoffsubventionen den Armen zugute kommen.
* Am 27. August sagte der Direktor des thailändischen Büros für Handelspolitik und -strategie, Herr Poonpong Naiyanapakorn, dass die Exporte des Landes im Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,2 % auf 25,7 Milliarden USD gestiegen seien , die höchste Wachstumsrate seit März 2022.
Unterdessen beliefen sich die Importe im Juli 2024 auf rund 27 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 13,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, was zu einem Handelsdefizit von 1,37 Milliarden US-Dollar führte.
Ohne die Einfuhr von Öl, Gold und strategischen Gütern stiegen Thailands Exporte im Juli 2024 immer noch um 9,3 %.
* Die malaysische Regierung steht bei der Umsetzung ihres Plans zur Gehaltserhöhung für 1,6 Millionen Beamte vor zahlreichen Herausforderungen . Laut Dr. Goh Lim Thye, Dozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Malaya (Malaysia), ist die Gehaltserhöhung zwar notwendig, um die Situation der niedrigeren Gehälter im öffentlichen Sektor im Vergleich zum privaten Sektor zu verbessern. Allerdings wird diese Maßnahme den Staatshaushalt und das Regierungsziel, das Haushaltsdefizit zu reduzieren, zusätzlich belasten.
Dr. Goh wies jedoch auch darauf hin, dass nicht alle 1,6 Millionen Beamten automatisch von der Gehaltserhöhung profitieren würden. Die Mittel würden selektiv verteilt, um sicherzustellen, dass nur Beamte mit hohen Leistungen davon profitieren.
Darüber hinaus hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, wie etwa die Ausweitung der Steuerbasis, die Reduzierung von Subventionen und die Kürzung unnötiger Ausgaben, um über mehr finanzielle Mittel zu verfügen. Ziel ist es, im Jahr 2024 ein Haushaltsdefizit von 4,3 % und im Jahr 2025 von 3 % zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-the-gioi-noi-bat-23-298-nga-kip-nhat-ban-ve-so-lo-phan-ung-nhat-nhan-trung-quoc-dan-dau-thi-truong-vang-xuat-khau-han-quoc-an-tuong-284292.html
Kommentar (0)