Russland lag bei den globalen Preissteigerungen mit einer geschätzten jährlichen Inflationsrate von 3,5 Prozent im März auf Platz 102, während der Großteil Europas über dieser Schwelle lag.
Sputnik zitierte statistische Daten, denen zufolge in Europa nur Spanien (3,3 %), Liechtenstein (2,9 %) und die Schweiz (2,9 %) niedrigere Inflationsraten als Russland verzeichneten.
Kreml und Moskwa von oben gesehen. |
Die höchsten Inflationsraten weltweit wurden im März im Libanon (264 %), Argentinien (104,3 %), Simbabwe (87,6 %), Suriname (59,4 %) und der Türkei (50,5 %) verzeichnet.
Darüber hinaus wurde eine steigende Inflation in Sri Lanka (49,2 %), Ghana (45 %), Sierra Leone (41,5 %) und Laos (41 %) beobachtet. Darüber hinaus schaffte es Pakistan nach mehreren aufeinanderfolgenden Jahren mit einer Inflation von 35,4 % erstmals in die Top 10 der Länder mit der höchsten jährlichen Inflationsrate.
Hohe Inflationsraten wurden im März auch in europäischen Ländern wie Ungarn (25,2 %), Moldawien (22 %) und der Ukraine (21,3 %) verzeichnet, während die niedrigste Inflationsrate (0,7 %) weltweit in China verzeichnet wurde.
Spuntiks Analyse basierte auf Daten der statistischen Dienste von 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Die endgültige Stichprobe umfasste 142 Länder, die für den Zeitraum von März bis Anfang Mai Inflationsdaten veröffentlicht hatten.
Im April prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF), dass die globale Inflation von 8,7 Prozent im Jahr 2022 auf 7 Prozent im Jahr 2023 sinken werde und die Welt ihr Inflationsziel erst im Jahr 2025 erreichen werde. Die Deflation in der Prognose spiegelt die sinkenden Preise für Kraftstoffe und andere Rohstoffe sowie den dämpfenden Effekt der geldpolitischen Straffung auf die Wirtschaftstätigkeit wider.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)