Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, kündigte an, Moskau werde einen Teil seines Beitrags an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zurückhalten.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, kündigte an, Moskau werde einen Teil seines Beitrags an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zurückhalten. |
Frau Sacharowa bekräftigte, dass jeder Vertragsstaat der Chemiewaffenkonvention verpflichtet sei, regelmäßige Beiträge zum OPCW-Budget zu leisten.
Gleichzeitig betonte sie: „Russland wird gemeinsam mit einer Reihe von Partnern weiterhin einen Teil des vom Technischen Sekretariat der OPCW bereitgestellten Beitrags zur Finanzierung des Untersuchungsteams zurückhalten und den illegalen Schritt der Vereinigten Staaten und ihrer Satellitenstaaten zur Durchführung illegaler Aktivitäten im Interesse des westlichen Kollektivs aufdecken.“
„Wir sehen unsere Aufgabe darin, die frühere Autorität der Organisation wiederherzustellen und die Integrität der Chemiewaffenkonvention zu schützen“, sagte die Vertreterin des russischen Außenministeriums. Moskau werde den Exekutivrat der OPCW im Mai verlassen, aber weiterhin Beobachterstatus behalten, um seine nationalen Interessen in so wichtigen Bereichen wie der Chemieindustrie konsequent zu wahren.
Der Exekutivrat der OPCW besteht aus 41 Mitgliedern, die im Rotationsverfahren für zwei Jahre gewählt werden. Die Sitze sind nach regionalen Gruppen verteilt: Afrika und Asien – jeweils 9 Mitglieder, Osteuropa – 5, Lateinamerika und die Karibik – 7, Westeuropa und andere Länder – 10. Ein weiterer Sitz wird von einem Land der lateinamerikanischen bzw. asiatischen Gruppe besetzt.
Darüber hinaus gab der Pressedienst der Schwarzmeerflotte der russischen Marine eine Erklärung heraus, in der es hieß, die Kriegsschiffe der Flotte hätten Übungen zur Abwehr von Angriffen durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) durchgeführt.
In der Erklärung heißt es: „Die Besatzung der Schwarzmeerflotte hat Übungen zum Schutz des Marinestützpunkts und ziviler Einrichtungen in der Stadt Sewastopol vor feindlichen Drohnenangriffen durchgeführt.“
Dem Übungsszenario zufolge erhielten die Kampfeinheiten der Schwarzmeerflotte Informationen über eine Gruppe von Drohnen aus der Ukraine, die sich in Richtung Krim bewegten. Sofort wurde eine Warnung an die Kriegsschiffe der Flotte gesendet.
„Die Matrosen übten das Aufspüren und Abfangen feindlicher Angriffsfahrzeuge und setzten dabei sowohl schiffsgestützte Flugabwehrwaffen und -ausrüstung als auch Kleinwaffen und tragbare Flugabwehrraketensysteme ein“, heißt es in der Erklärung.
(laut TASS, Sputnik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)