Russland produziert Oreshinik-Raketen in Massenproduktion, die Ukraine ist besorgt
Laut dem russischen Präsidenten Putin ist die Massenproduktion von Oreshnik-Raketen im Gange. Er betonte, dass die Verbesserung der Kampffähigkeiten eine dringende Aufgabe sei.
Báo Khoa học và Đời sống•25/06/2025
Am 23. Juni bestätigte der russische Präsident Wladimir Putin offiziell: „Die Massenproduktion des neuesten Oreshnik-Mittelstreckenraketensystems beginnt, nachdem es seine Funktionsfähigkeit unter diesen Bedingungen unter Beweis gestellt hat.“ Kampf“. Foto: @ CNN. Die Einführung der Oreshnik-Rakete markiert einen Wendepunkt in der Leistungsfähigkeit der russischen ballistischen Raketenstreitkräfte, die zuvor aus Kurzstreckensystemen des Typs Iskander-M und Interkontinentalraketen wie der Sarmat bestanden. Foto: @ New Scientist.
Russland bereitet sich darauf vor, die Oreshnik-Raketenklasse in naher Zukunft in vollem Umfang in Betrieb zu nehmen und hat gleichzeitig Nordkoreas ballistische Raketen vom Typ KN-23B und Pukkuksong-2 mit Reichweiten von 800 bzw. 2.500 Kilometern gekauft. Damit verringert sich die Lücke zwischen dem 500 Kilometer langen Iskander-M-System und der neuen inländischen Mittelstreckenraketenklasse. Foto: @ Overclockers.ru. Russland feuerte am 21. November 2024 zum ersten Mal eine Oreschnik-Rakete im Kampf ab und zielte auf eine Verteidigungsanlage im ukrainischen Dnipro. Foto: @euractiv. Die Oreshnik-Rakete gilt als Weiterentwicklung des Interkontinentalraketenprogramms RS-26 Rubezh und stellt eine bedeutende Ergänzung des russischen strategischen Arsenals dar. Mit einer geschätzten Reichweite von 1.000 bis 5.500 Kilometern kann sie Ziele in ganz Europa und Teilen Asiens treffen. Foto: @ Reuters.
Die Hyperschallfähigkeiten der Oreshnik-Rakete übertreffen Mach 5 und ermöglichen ihr eine Geschwindigkeit von etwa 6.175 km/h. Damit ist sie für konventionelle Luftabwehrsysteme nur schwer abzufangen. Foto: @ Business Standard. Russische Quellen, darunter der Militäranalyst Igor Korotchenko gegenüber TASS, behaupten, die Oreshnik-Rakete könne mehrere MIRV (mehrere unabhängig zielbare Sprengköpfe) tragen, die auf hypersonischen Wiedereintrittsraketen montiert sind. Dadurch könne sie mehrere Ziele gleichzeitig mit hoher Präzision treffen. Foto: @ Financial Times. Beim Angriff auf Dnipro wurde typischerweise eine einzige Oreshnik-Rakete mit sechs Sprengköpfen und jeweils sechs Untersprengköpfen eingesetzt, was ihre Fähigkeit demonstrierte, großen Schaden anzurichten. Foto: @ Financial Times. Es ist klar, dass die Kombination aus Reichweite, Genauigkeit und fortgeschrittener Durchschlagskraft des Oreshnik in der westlichen Welt erhebliche Besorgnis ausgelöst hat. Foto: @ The War Zone.
Kurz nach der Einführung und dem ersten Kampfeinsatz in der Ukraine erklärte der russische Botschafter in Großbritannien, Andrey Kelin, das System habe die britische Politik gegenüber Moskau erheblich beeinflusst und London zu einer vorsichtigeren Haltung bei der Unterstützung tiefgreifender ukrainischer Angriffe auf russische Ziele gezwungen. Foto: @ Newsweek. Neben den russischen Streitkräften wurde bestätigt, dass das Raketensystem auch an die belarussischen Streitkräfte geliefert wird. Die Oreshnik-Raketen mit konventionellen Sprengköpfen werden voraussichtlich vollständig unter belarussische Kontrolle gestellt, während die Oreshnik-Raketen mit nuklearen Sprengköpfen voraussichtlich in der Endphase geliefert werden, nachdem die Bedingungen des Abkommens über die nukleare Teilhabe zwischen den beiden Ländern unterzeichnet sind. Foto: @Espreso.
Am 21. November 2024 veröffentlichte die Hauptverwaltung für Aufklärung des ukrainischen Verteidigungsministeriums eine Einschätzung der Produktionskapazität der russischen Industrie. Demnach könnte das Land bis zu 25 Oreschnik-Raketen pro Monat produzieren, was einer Produktion von 300 dieser Raketen pro Jahr entspricht. Es bleibt jedoch ungewiss, ob die schnelle Einführung dieser Raketenklasse in die Massenproduktion die Fähigkeit der russischen Rüstungsindustrie beeinträchtigen wird, weiterhin neue Interkontinentalraketen zu produzieren. Foto: @russiancouncil.ru.
Kommentar (0)