Russland hat die Botschafter Deutschlands, Schwedens und Dänemarks einbestellt, um gegen die „völlig ergebnislose“ Untersuchung der Explosion in der Nord Stream-Gaspipeline zu protestieren.
Das russische Außenministerium erklärte heute, es habe die Botschafter Deutschlands, Schwedens und Dänemarks einbestellt, um gegen die bewusste Verzögerung der Untersuchung der Sabotageakte an der Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee im vergangenen Jahr zu protestieren. Russland äußerte sich unzufrieden mit der „Intransparenz“ der Untersuchung sowie der Weigerung der Länder, Russland an der Untersuchung zu beteiligen.
„Es ist erwähnenswert, dass diese Länder kein Interesse daran haben, die wahren Umstände der Sabotage aufzuklären. Im Gegenteil, sie verzögern die Ermittlungen und versuchen, ihre Spuren und die wahren Täter zu verwischen, bei denen es sich unserer Meinung nach um bekannte Länder handelt“, betonte das russische Außenministerium .
Die Agentur betonte zudem, dass Moskau weiterhin versuchen werde, sicherzustellen, dass Deutschland, Dänemark und Schweden eine objektive Untersuchung unter Beteiligung Russlands durchführen.
„Es ist kein Zufall, dass durchgesickerte Informationen über die Vorfälle an die Medien gelangten, um die Ermittlungen zu erschweren“, heißt es in der Erklärung weiter.
Das dänische Außenministerium bestätigte, dass sein Botschafter von Russland vorgeladen worden sei, und teilte mit, dass die Behörden in Dänemark, Deutschland und Schweden die Ermittlungen fortsetzten.
„Dänemark hat Russland kontinuierlich über den Fortgang der Ermittlungen informiert und seine Fragen beantwortet. Das werden wir auch weiterhin tun“, erklärte das Ministerium.
Luftblasen treten aus einem Leck an Nord Stream 2 mit einem Durchmesser von etwa 1 km in der Ostsee nahe der dänischen Insel Bornholm aus, 27. September 2022. Foto: Reuters
Nord Stream 1 und Nord Stream 2 werden unter der Ostsee gebaut, um russisches Erdgas nach Deutschland und Westeuropa zu transportieren. Beide Pipelines wurden im September 2022 durch Explosionen schwer beschädigt. Die Pipelines waren zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb.
Dänemark, Schweden und Deutschland, die drei Länder, die dem Tatort am nächsten waren, leiteten eine Untersuchung ein und kamen zu dem Schluss, dass es sich um einen Sabotageakt handelte, konnten den Täter jedoch noch nicht identifizieren.
Die USA und die NATO bezeichneten den Vorfall als „Sabotageakt“. Russland beschuldigte wiederholt westliche Länder, hinter den Explosionen zu stecken, legte jedoch keine Beweise vor. Moskau kritisierte zudem Berlin, Kopenhagen und Stockholm, weil sie auf Anfragen zur Zusammenarbeit bei den Ermittlungen nicht reagierten.
US-Medien berichteten im März unter Berufung auf westliche Geheimdienst- und Diplomatenquellen, Ermittler hätten Hinweise darauf gefunden, dass eine pro-ukrainische Gruppe vor den Explosionen die Möglichkeit eines Angriffs auf Nord Stream diskutiert habe. Die Gruppe könnte dann die Sabotage durchgeführt haben.
Ukrainische Behörden streiten jegliche Beteiligung an der Explosion ab. Russland bezeichnete die Informationen über die pro-ukrainische Gruppe als Ablenkungsmanöver, um die internationale Untersuchung zu behindern, und forderte die am Nord-Stream-Projekt beteiligten Länder auf, sich für eine transparente und zügige Untersuchung einzusetzen.
Deutschland bestätigte Anfang des Monats die Durchsuchung eines Schiffes, das mutmaßlich Sprengstoff transportierte, der bei den Sabotageakten an der Nord Stream verwendet wurde. Berlin erklärte, man versuche, die Identität und das Motiv der für die Explosion verantwortlichen Gruppe zu ermitteln, gab bisher aber keine weiteren Informationen preis.
Ortung der Lecks nach Explosionen an den Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 im September 2022. Grafik: Guardian
Huyen Le (laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)