Der Großteil des weltweit produzierten Captagon wird in Syrien produziert, nur ein kleiner Teil stammt aus dem benachbarten Libanon. Die USA, Großbritannien und die Europäische Union werfen dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, seiner Familie und seinen Verbündeten vor, die Produktion und den Handel der pillenartigen Droge zu fördern. Sie behaupten, die Droge habe seinem Regime eine enorme finanzielle Hilfestellung geboten, während die syrische Wirtschaft zusammenbricht.

Die syrische Regierung weist die Vorwürfe zurück. Der syrische Abgeordnete Abboud al-Shawakh bestritt, dass sein Land vom Drogenhandel profitiere, und erklärte, die Regierung versuche, dagegen vorzugehen. „Unser Land wird als Transitroute in der Region genutzt, da es Grenzübergänge gibt, die sich der Kontrolle der Regierung entziehen“, sagte al-Shawakh. Er behauptete außerdem, dass ausschließlich bewaffnete Oppositionsgruppen am Umgang mit dem Drogenhandel beteiligt seien. Viele Beobachter vermuten, dass syrische Oppositionsgruppen ebenfalls am Drogenhandel beteiligt seien.

Syriens Nachbarländer sind der größte und lukrativste Markt für Captagon-Händler. Hunderte Millionen Captagon-Pillen wurden im Laufe der Jahre nach Jordanien, Irak, Saudi-Arabien und in andere arabische Länder geschmuggelt. Während die arabischen Länder ihre Beziehungen zu Syrien langsam wieder in Ordnung bringen, ist eines der Hauptgesprächsthemen die illegale Drogenindustrie, die während des Konflikts florierte. Für sie hat die Beendigung des Captagon-Handels in den Verhandlungen mit Syrien zur Beendigung seinerpolitischen Isolation höchste Priorität.

Captagon-Pillen in einem Vorort von Damaskus, Syrien, beschlagnahmt. Foto: AP

Anfang Mai wurde Syrien wieder in die Arabische Liga aufgenommen, die Syrien nach Ausbruch des Konflikts 2011 suspendiert hatte. Ebenfalls im Mai wurde Assad auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga im saudi-arabischen Dschidda herzlich empfangen. „Assad hat dafür gesorgt, dass er die Unterstützung und den Schutz von Drogenhandelsnetzwerken einstellt“, sagte Saud Al-Sharafat, ein ehemaliger jordanischer Geheimdienstmitarbeiter, gegenüber AP. „So hat er beispielsweise den Umgang mit dem Drogenboss Merhi al-Ramthan erleichtert.“

Luftangriffe in Südsyrien legten Anfang Mai das Haus des berüchtigten Drogenbarons al-Ramthan in Schutt und Asche. Ein weiterer Luftangriff zerstörte eine mutmaßliche Captagon-Fabrik außerhalb der südwestsyrischen Stadt Daraa nahe der Grenze zu Jordanien. Die Angriffe erfolgten einen Tag, nachdem die Arabische Liga Syrien offiziell wieder aufgenommen hatte. Syrische Medien berichteten kürzlich, die Polizei habe in Aleppo einen Captagon-Schmugglerring zerschlagen und eine Million Pillen in einem Kleinlaster versteckt gefunden.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hofft möglicherweise, durch ein hartes Vorgehen gegen den Drogenhandel Geld für den Wiederaufbau seines Landes, seine weitere Integration in die Region und sogar für ein Ende der westlichen Sanktionen aufbringen zu können, sagen Analysten. Arabische Staaten werden aufgrund der Sanktionen kein Geld direkt in das Assad-Regime pumpen können, sagte Karam Shaar, Senior Fellow am New Lines Institute for Strategy and Policy, einem gemeinnützigen Thinktank mit Sitz in Washington. Sie könnten jedoch Geld über UN-geführte Projekte in regierungskontrollierte Gebiete leiten, um Assad im Kampf gegen den Drogenhandel zu unterstützen. Ein saudischer Beamter sagte, alles, was Riad Syrien zur Verfügung stellen könnte, würde weniger kosten als der Schaden, den der Drogenhandel der saudischen Jugend zugefügt hat.

Die Normalisierung der Beziehungen zwischen den arabischen Staaten und der „rote Teppich“ für Präsident al-Assad befürchten in den USA und anderen westlichen Regierungen, dass dies die Bemühungen untergräbt, al-Assad zu Zugeständnissen zur Beendigung des langjährigen Bürgerkriegs in Syrien zu bewegen. Sie fordern, dass al-Assad sich an den Friedensprozess hält, der in der Resolution 2254 (2015) des UN-Sicherheitsrats dargelegt ist. Darin wird die Regierung von Präsident al-Assad aufgefordert, mit der Opposition zu verhandeln, die Verfassung zu ändern und unter UN-Aufsicht Wahlen abzuhalten.

LAM ANH