Viele Staatsunternehmen sind bei der Desinvestition zögerlich.
In einem Bericht andie Nationalversammlung über die Ergebnisse der Umsetzung der Fragen sagte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass die Staatsbank in jüngster Zeit Anstrengungen unternommen habe, den Rechtsrahmen zu verfeinern und viele Lösungen drastisch umgesetzt habe, um Kreuzbeteiligungen, übermäßigen Aktienbesitz sowie nicht den Vorschriften entsprechende Kredit- und Investitionstätigkeiten zu kontrollieren und die Umstrukturierung von Kreditinstituten zu fördern. Ein wichtiger Höhepunkt in diesem Prozess ist, dass das Gesetz über Kreditinstitute (geändert 2024) viele Vorschriften hinzugefügt hat, um die Aufsicht zu stärken und illegale Manipulationen und Kontrollen bei Kreditinstituten zu verhindern.
Die Staatsbank erlässt weiterhin spezifische Anweisungen, die von den Kreditinstituten verlangen, mit der gegenseitigen Beteiligung von Banken an verbundenen natürlichen und juristischen Personen umzugehen und gleichzeitig die Situation zu überwinden, in der Kreditinstitute bei anderen Kreditinstituten Kapital einbringen und Anteile erwerben, die die zulässige Quote überschreiten.
Bisher wurde die Verflechtung der Banken im Bankensystem schrittweise kontrolliert und deutlich reduziert. Insbesondere Fälle, in denen Geschäftsbanken Anteile an anderen Kreditinstituten besitzen, die 5 % des stimmberechtigten Grundkapitals übersteigen, wurden grundsätzlich behandelt.
Ein erhebliches Problem besteht jedoch darin, dass Aktionäre und verbundene Parteien – insbesondere Staatsunternehmen und große Wirtschaftskonzerne – bei zahlreichen Geschäftsbanken noch immer einen Anteil an Aktien halten, der die gesetzliche Grenze übersteigt.
Dies verstößt nicht nur gegen die Grundsätze einer soliden Finanzverwaltung, sondern wirkt sich auch negativ auf den Prozess der Umstrukturierung des Bankensystems hin zu mehr Transparenz und Effizienz aus. Viele Staatsunternehmen haben ihre Investitionen noch nicht wie angeordnet abgestoßen, was dazu führt, dass das Staatskapital im Finanz- und Bankensektor „steckt“, anstatt auf die Hauptgeschäftsfelder konzentriert zu werden.
In Wirklichkeit ist der Umgang mit der Verflechtung von Unternehmen und die Forderung an die Anteilseigner, die Staatsunternehmen sind, Kapital von den Geschäftsbanken abzuziehen, nicht nur Aufgabe der Staatsbank, sondern erfordert auch die Koordination mit vielen anderen Ministerien und Zweigstellen, wie etwa dem Finanzministerium , dem staatlichen Kapitalverwaltungsausschuss für Unternehmen, dem Ministerium für Planung und Investitionen usw.
Diese Koordinierung muss eng und synchron erfolgen und mit ausreichend starken Sanktionen verbunden sein, um die betreffenden Einheiten zu einer ernsthaften Umsetzung zu zwingen. Andernfalls dürfte es erneut zu einer Situation kommen, in der „Fußball gespielt und gleichzeitig gepfiffen wird“, in der Gruppeninteressen bestehen und es zu systemischen Risiken im Bankensektor kommt.
Angesichts der Notwendigkeit, die Wirtschaft umzustrukturieren und die Effizienz der staatlichen Kapitalnutzung zu steigern, ist die Förderung staatlicher Unternehmen zur Desinvestition aus dem Bankensektor ein unvermeidlicher Schritt. Dies trägt nicht nur dazu bei, Eigentumsverhältnisse transparent zu machen und die Sicherheit des Finanz- und Bankensystems zu gewährleisten, sondern trägt auch dazu bei, die Effizienz öffentlicher Investitionen zu verbessern und den Verlust und die Verschwendung nationaler Ressourcen zu vermeiden.
Große Lücke im Cross-Owner-Management
Die Situation des Aktienbesitzes bei Kreditinstituten, bei dem es sich um Aktien handelt, die im eigenen Namen gehalten werden, ist weiterhin ein schwieriges Problem, für das es keine grundlegende und umfassende Lösung gibt. Dies gilt als eine der schwerwiegendsten Lücken bei der Steuerung und Überwachung von Kapitalbeteiligungen – ein Phänomen, das in der Vergangenheit zahlreiche Folgen für das Bankensystem hatte.
In Bezug auf die Aufdeckung, Verhinderung und Handhabung von Kreuzbeteiligungen sowie illegaler Manipulation und Kontrolle in Kreditinstituten räumte der Gouverneur der Staatsbank ein, dass es trotz vieler Bemühungen in der Realität immer noch zahlreiche Schwierigkeiten gebe, insbesondere in Fällen, in denen Großaktionäre ihre Eigentumsverhältnisse bewusst verschleiern, indem sie andere - natürliche oder juristische Personen - bitten, in ihrem Namen für Aktien zu haften.
Dieses Verhalten zielt nicht nur darauf ab, gesetzliche Regelungen zu Eigentumsquotengrenzen zu umgehen, sondern schafft auch Bedingungen für die Manipulation der Bankgeschäfte zum Nutzen der Konzerninteressen, wodurch Transparenz und Öffentlichkeit der Geschäftstätigkeit und des Risikomanagements verringert werden.
Insbesondere ist es mit herkömmlichen Überwachungsmaßnahmen allein kaum möglich, das Verhalten des „Vertreters“ zu erkennen und zu behandeln. Der Mechanismus zur Erkennung dieses Verhaltens hängt derzeit weitgehend von den Ermittlungs- und Überprüfungsaktivitäten der zuständigen Behörden wie der Polizei und der Finanzermittlungsbehörden ab.
Darüber hinaus ist die Bestimmung der Eigentumsverhältnisse zwischen Unternehmen mit zahlreichen Einschränkungen verbunden. Der Hauptgrund hierfür liegt in der Fragmentierung und Undurchsichtigkeit der Informationen über die Eigentumsverhältnisse, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Unternehmen keine Aktiengesellschaften sind und daher nicht verpflichtet sind, alle Informationen offenzulegen.
Dies erschwert es der Staatsbank, Eigentumsinformationen proaktiv und genau nachzuschlagen und zu überprüfen. Die Situation wird noch komplizierter, da Finanztransaktionen, Aktienhandel und Kapitaltransfers aufgrund der starken Entwicklung der Börse, des Finanzwesens und der Technologie immer komplexer und schneller werden.
Angesichts dieser Herausforderung kündigte die Staatsbank an, sie werde die Kontrolle und Überwachung der Kreditinstitute weiter verstärken und sich dabei auf Schlüsselthemen konzentrieren wie Aktienbesitz, Kapitaleinlageaktivitäten, Aktienkauf und -übertragung, Kreditvergabe an große Kundengruppen, Unternehmensanleihen usw. Diese Kontrolltätigkeiten werden in Abhängigkeit von Marktentwicklungen und Risikoindikatoren periodisch oder plötzlich durchgeführt.
Zusätzlich zur laufenden Aufsichtsarbeit führt die Staatsbank Untersuchungen und Überprüfungen durch, um gemäß dem Gesetz über Kreditinstitute 2024 Änderungen und Ergänzungen der gesetzlichen Bestimmungen zum Aktienbesitz bei Kreditinstituten vorzuschlagen.
Das Ziel besteht darin, einen strafferen Rechtsrahmen zu schaffen, der stark genug ist, um verschleierte Kreuzbeteiligungen und andere Formen der Rechtsumgehung durch „Einspringen für andere“ zu verhindern und so die Gesundheit und Stabilität des Finanz- und Bankensystems zu gewährleisten.
Quelle: https://baodaknong.vn/ngan-hang-nha-nuoc-chi-ra-nhieu-vuong-mac-trong-xu-ly-so-huu-cheo-251900.html
Kommentar (0)