
In der jüngsten Mitteilung der vietnamesischen Staatsbank (SBV) hieß es, dass auf Grundlage des genehmigten Plans zum Direktverkauf von Goldbarren an vier staatliche Geschäftsbanken und die Saigon Jewelry Company (SJC) der Direktverkaufspreis für Goldbarren am 18. November auf 83,5 Millionen VND/Tael festgelegt wurde.
Die Agentur erklärte außerdem, sie werde weiterhin einen Fahrplan umsetzen, um die Differenz zwischen dem Inlandsverkaufspreis von SJC-Goldbarren und dem Weltmarktpreis auf einem angemessenen Niveau zu verringern und zu kontrollieren.
In der Fragestunde vor der Nationalversammlung am Morgen des 11. November erklärte Gouverneurin Nguyen Thi Hong, dass die jüngsten Schwankungen auf dem vietnamesischen Goldmarkt auch in anderen Ländern weltweit zu beobachten seien. Von 2014 bis 2019 sei der vietnamesische Goldmarkt relativ stabil gewesen und die Nachfrage nach Gold gesunken. Ab 2021 sei der Weltmarktpreis für Gold jedoch gestiegen, wodurch auch der Goldpreis im Inland gestiegen sei. Die vietnamesische Zentralbank habe jedoch von 2021 bis Juni 2024 nicht interveniert.
Seit Juni 2024 hat der Weltgoldpreis seinen Höchststand erreicht, und die Differenz zwischen Weltmarkt- und Inlandspreis hat sich vergrößert. Daher haben Regierung und Zentralbank entschieden reagiert. Auf Grundlage geltender Gesetze hat die Zentralbank eine Auktion organisiert. Angesichts des Höchststands des Goldpreises und der hohen Markterwartungen hat die Zentralbank neun Auktionen durchgeführt – eine durchaus effektive Lösung.
Um die hohe Differenz zwischen inländischen und internationalen Goldpreisen gemäß den drastischen Vorgaben der Regierung rasch zu verringern, hat die Staatsbank den Verkauf von SJC-Gold auf vier staatliche Geschäftsbanken umgestellt. Dadurch konnte die Differenz von etwa 15–18 Millionen VND/Tael auf nur noch etwa 3–4 Millionen VND/Tael reduziert werden.
Gouverneurin Nguyen Thi Hong wies darauf hin, dass der Goldmarkt weiterhin komplex und unberechenbar sei, und erklärte, dass China kein Gold produziere, weshalb Interventionen vollständig von internationalen Goldimporten abhingen. Die Staatsbank werde daher die Marktentwicklungen genau beobachten, um geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung des Goldmarktes zu ergreifen.
Frau Hong erklärte außerdem, dass die Staatsbank seit 2014 keine Goldbarren mehr auf den Markt gebracht habe, da sie das Monopol auf die Goldbarrenproduktion besitze. Angesichts der steigenden Nachfrage sei die Staatsbank der Goldlieferant und habe das Thema Rückkauf nicht angesprochen.
Was die staatlichen Geschäftsbanken betrifft, so setzte die Staatsbank beim Goldverkauf in diesem Zeitraum hauptsächlich Maßnahmen zur Erhöhung des Goldangebots um. Im Bereich des Goldbarrenhandels gibt es derzeit 22 Kreditinstitute und 16 Unternehmen, die mit Goldbarren handeln.
Darüber hinaus vergibt die Staatsbank Lizenzen ausschließlich an Unternehmen, die mit Goldbarren handeln, und es gibt keine verbindlichen Standortvorgaben. Unternehmen und Kreditinstitute prüfen und bewerten eigenständig den Bedarf der Provinzen und Städte und eröffnen Verkaufsstellen für Goldbarren. Daher konzentriert sich die Nachfrage in der Realität hauptsächlich auf Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und andere Großstädte, während in anderen Provinzen und Städten keine langen Schlangen vor den Goldmärkten zu beobachten sind.
VN (laut VTC News)Quelle: https://baohaiduong.vn/ngan-hang-nha-nuoc-thong-bao-ban-vang-mieng-gia-83-5-trieu-dong-mot-luong-398318.html






Kommentar (0)