Am 4. November setzte der Markt für Bankzinsen seinen Aufwärtstrend fort, da viele Banken gleichzeitig ihre Einlagenzinsen auf über 7 % pro Jahr erhöhten.
Einige Banken erhöhen die Sonderzinssätze für Einlagen auf bis zu 9 % pro Jahr.
Laut Aufzeichnungen bietet die PVcomBank mit bis zu 9 % Jahreszins für eine Laufzeit von 12–13 Monaten den höchsten Zinssatz auf dem Markt. Dieser Zinssatz gilt für Einzahlungen am Schalter. Um diesen „Rekordzins“ zu erhalten, müssen Kunden jedoch ein Mindestguthaben von 2 Billionen VND vorweisen.
Als nächstes folgt die HDBank mit Zinssätzen von 8,1 % pro Jahr für eine Laufzeit von 13 Monaten und 7,7 % pro Jahr für eine Laufzeit von 12 Monaten, wobei eine Mindesteinlage von 500 Milliarden VND erforderlich ist.
Die Vikki Bank bietet einen Jahreszins von 7,5 % für Festgeldanlagen mit einer Laufzeit von 13 Monaten oder mehr und einer Mindesteinlage von 999 Milliarden VND an.
Darüber hinaus beteiligte sich auch die Viet A Bank am Wettlauf um höhere Zinssätze mit dem Produkt „Sparen für Vermögen“, bei dem die 18-monatige Laufzeit den höchsten Zinssatz von 6,8 % pro Jahr erreichte.
Der Wettbewerb um die Zinssätze verschärft sich in den letzten Monaten des Jahres, insbesondere im Segment der großen und langfristigen Einlagen, was den erhöhten Kapitalbedarf der Kreditinstitute widerspiegelt.
Derzeit liegen die Einlagenzinsen bei vielen Banken bei über 6,5 % pro Jahr für Laufzeiten von 18 bis 36 Monaten, angewendet auf Beträge ab 300 Milliarden VND.
Im Segment der Festgeldanlagen für Privatkunden passten die Geschäftsbanken die Zinssätze ebenfalls leicht an, der Anstieg fiel jedoch nicht so stark aus wie bei der Gruppe der Kunden, die Hunderte von Milliarden bis Tausende von Milliarden Dong einlegten.
Eine Umfrage von Reportern von Dan Tri zeigt, dass die vier größten staatlichen Banken, darunter Agribank , BIDV, Vietcombank und VietinBank, den höchsten Zinssatz mit 4,8 % pro Jahr ausweisen, während der niedrigste nur 1,6 % pro Jahr beträgt.
Bei börsennotierten Geschäftsbanken liegen die Zinssätze für einmonatige Einlagen zwischen 1,6 % und 4,1 % pro Jahr; für dreimonatige Einlagen zwischen 1,9 % und 4,4 % pro Jahr; für sechsmonatige Einlagen zwischen 2,9 % und 5,3 % pro Jahr; und für zwölfmonatige Einlagen zwischen 4,7 % und 5,3 % pro Jahr. Für langfristige Einlagen ab 18 bis 24 Monaten zahlen die meisten Banken je nach Einlagenkonditionen Zinssätze zwischen 5,8 % und 5,95 % pro Jahr.
Einige Institute haben die Zinssätze auf über 6 % pro Jahr angehoben, beispielsweise Bac A Bank und HDBank (6,1 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 18 Monaten), Vikki Bank (6,2 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 12 und 18 Monaten) und Cake by VPBank (6 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 12 bis 36 Monaten).
Auch im Kreditbereich beginnen die Banken, die Zinssätze anzuheben. Frau H. Van (Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass sie bei einigen Banken der „Big Four“-Gruppe (BIDV, Vietcombank, VietinBank, Agribank) nach den Kreditzinsen gefragt habe und ihr mitgeteilt wurde, dass die Kreditzinsen ab Ende dieses Monats wieder steigen würden.
Aktuell schwanken die Zinssätze für Privatkredite (ausgenommen Vorzugsangebote für Sozialwohnungen oder Personen unter 35 Jahren) bei BIDV, Vietcombank usw. im ersten Jahr zwischen 5,5 % und 6,5 % pro Jahr. Ab dem zweiten Jahr wird der Zinssatz an den variablen Marktzins angepasst.

Die Zinssätze vieler Banken liegen über 7%/Jahr (Foto: DT).
Experte: Es wird zu „Störungen“ am Devisenmarkt kommen.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri erklärte der Finanzökonom Dr. Chau Dinh Linh, dass der Anstieg der Einlagen- und Kreditzinsen eine normale Entwicklung sei, die auf den Druck des Gewinnwachstums der Banken in den letzten Monaten des Jahres zurückzuführen sei.
„Die Banken müssen ihre Kapitalmobilisierung verstärken, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an mittel- und langfristigem Kapital rasant an – insbesondere im Immobiliensektor und bei öffentlichen Investitionen – wodurch die Liquidität zu einem wichtigen Thema wird“, sagte Herr Linh.
Experten zufolge zwingt der Druck auf das mittel- und langfristige Kapital die Banken dazu, die Einlagenzinsen zu erhöhen, um Liquidität zu generieren. Zudem unterliegt der Interbankenmarkt starken Liquiditätsschwankungen, was viele Banken veranlasst, die Einlagenzinsen proaktiv anzuheben.
Darüber hinaus müssen Banken auch mit anderen Anlagekanälen wie Aktien und Gold konkurrieren, daher ist die Erhöhung der Zinssätze auch eine Möglichkeit, Kapitalflüsse zu sichern.
Herr Linh prognostiziert, dass der Zinssatz für langfristige Einlagen (über 12 Monate) bis zum Jahresende weiterhin leicht, aber auf einem angemessenen Niveau steigen wird. Diese Entwicklung könnte jedoch vorübergehende Turbulenzen am Devisenmarkt verursachen, weshalb die Zentralbank die Lage genau beobachten muss, um rechtzeitig reagieren zu können.
Der Experte betonte jedoch auch, dass die Zinssenkung der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) günstige Bedingungen für Vietnam schaffe, um eine stabile Geldpolitik aufrechtzuerhalten, wodurch der Druck auf steigende inländische Zinssätze verringert werde.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ngan-hang-tang-toc-dua-lai-suat-tien-gui-cuoi-nam-20251104103406128.htm






Kommentar (0)