Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Junk-Musik“ auf digitalen Plattformen verhindern

In den letzten Jahren hat die explosionsartige Verbreitung digitaler Musikplattformen wie YouTube, TikTok usw. Musikschaffenden und -verlegern enorme Möglichkeiten eröffnet. Neben hochwertigen Musikprodukten verbreitet sich jedoch auch „Trash“-Musik, die unter Musikprofis und -hörern für heftige Kontroversen sorgt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai10/04/2025

verzerrte Texte

Unter „Trash“-Musik versteht man oft Lieder mit vulgären, sensiblen oder bedeutungslosen Texten, die hastig produziert wurden und keinen echten künstlerischen Wert haben. Viele Songs folgen Online-Trends und nutzen sensationelle Inhalte, um Zuschauer zu gewinnen, ohne auf Qualität zu achten. Obwohl diese Art von Liedern schnell zum Trend wird, wirkt sie sich negativ auf junge Menschen aus und schadet der Musikindustrie im Allgemeinen.

Ein aktuelles Beispiel ist das Lied „Ngư nghiệp Trừng“ des Rappers Phao (bürgerlicher Name Nguyen Dieu Hien). Das Lied erzählt die Geschichte eines Mädchens, das eine Beziehung mit einem koketten Mann eingeht, aber schließlich den Mut aufbringt, aufzugeben und ihren eigenen Weg zu gehen. Bemerkenswert ist jedoch nicht die Botschaft der Selbstbefreiung, sondern der Text, der als anstößig, kulturell uninteressant und provokant empfunden wird (…). Das Musikvideo erreichte schnell Millionen von Aufrufen und landete an der Spitze der YouTube-Trendcharts Vietnams.

Phaos „schlechtes Karma“ ist kein Einzelfall. Viele Lieder wurden bereits mit beleidigender und vulgärer Sprache neu aufgelegt, fanden aber durch ihre Wiederverwendung in Unterhaltungsvideos weite Verbreitung. Die Verbreitung solcher Inhalte ist oft sehr schnell, unabhängig von ihrem ästhetischen Wert oder ihrer kulturellen Botschaft.

Laut dem Musiker Pham Toan Thang ist es kein Problem, wenn Menschen zum Spaß Musik machen. Doch es ist inakzeptabel, Texte zu erfinden, die gegen die guten Sitten verstoßen, und diese dann auf den Seiten sozialer Netzwerke zu veröffentlichen, um sie unter vielen Leuten zu verbreiten.

Dr. Pham Viet Long, ehemaliger Vorsitzender des Instituts für Kultur und Entwicklung, erklärte hierzu, dass die explosionsartige Verbreitung sozialer Netzwerke ein günstiges Umfeld für den Musikmarkt geschaffen habe. Künstler könnten so schneller ihr Publikum erreichen und müssten sich nicht mehr so stark auf traditionelle Kanäle verlassen. Dies habe jedoch auch negative Seiten: Musikprodukte mit schlechter Qualität, abweichenden oder sogar anstößigen Inhalten würden weit verbreitet.

„Trash-Musik besteht nicht einfach aus Liedern mit Texten ohne künstlerischen Wert, sondern kann auch toxische Botschaften enthalten und einen abweichenden, ungesunden Lebensstil fördern“, erklärte Dr. Pham Viet Long offen. Seiner Ansicht nach besteht das größte Risiko dieses Phänomens in den negativen Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und den Musikgeschmack, insbesondere bei jungen Menschen, die gerade dabei sind, ihre Ästhetik und Lebenseinstellung zu entwickeln.

Die Verbreitung von „Trash-Musik“ verdeutlicht ein weiteres Problem: Zensur und Inhaltskontrolle auf digitalen Plattformen sind nach wie vor lax. Social-Media-Algorithmen bevorzugen oft virale Inhalte, unabhängig von ihrem künstlerischen Wert oder ihrer Botschaft. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem kontroverse Songs, die wahrscheinlich Neugier wecken, noch weiter nach oben gepusht werden.

Entwicklung eines gesunden Musikgeschmacks

Experten zufolge muss die kreative Freiheit in der Kunst, einschließlich der Musik, respektiert und geschützt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Musikprodukte unkontrolliert verbreitet werden dürfen, ungeachtet ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Um Künstlern kreativen Freiraum zu geben und die Verbreitung minderwertiger Songs einzudämmen, sei es laut Dr. Pham Viet Long zunächst notwendig, die Rolle von Musikvertriebsplattformen und sozialen Netzwerken bei der Inhaltsprüfung zu stärken. Diese Plattformen dienen nicht nur als Plattform zum Posten, sondern sind auch für die Zensur und Entfernung von Werken mit anstößigen Inhalten, die gegen die öffentliche Moral verstoßen, verantwortlich. Inhaltskontrollrichtlinien müssen flexibel angewendet und mit Musikempfehlungsalgorithmen kombiniert werden, um Produkte mit künstlerischem Wert zu fördern, anstatt sich allein auf den Verbreitungsgrad zu verlassen.

Darüber hinaus bedarf es seitens der Managementagenturen effektiverer Überwachungsmechanismen für Musikinhalte im digitalen Raum und gleichzeitig klarer Sanktionen für rechtsverletzende Produkte. Das bedeutet keine strikte Zensur, sondern vielmehr die Gewährleistung eines gesunden Entwicklungsumfelds für Musik, in dem wirklich wertvolle Werke anerkannt und verbreitet werden.

Wichtiger noch: Die Förderung eines gesunden Musikgeschmacks in der Öffentlichkeit, insbesondere bei Jugendlichen, ist die nachhaltigste Lösung. Musikästhetische Bildung in Schulen, Familien und Medien muss gefördert werden, um dem Publikum zu helfen, zwischen echtem künstlerischem Wert und oberflächlichen, trendigen Inhalten zu unterscheiden. Wenn Hörer zu einem selektiven Publikum werden, werden minderwertige Produkte, selbst bei großer Verbreitung, kaum lange überleben können.

Der Musiker Nguyen Van Chung teilt diese Ansicht und glaubt, dass die Lieder, die wir „Trash Music“ mit vulgären, abartigen Texten nennen, tatsächlich schon immer existierten. Denn nicht alle Musiker haben künstlerische Ansichten, die den gesellschaftlichen Standards entsprechen, nicht alle Künstler verfügen über ein solides kulturelles Fundament und nicht alle Künstler haben das Bewusstsein, Schönheit, menschliche Werte und ästhetische Orientierungen an das Publikum zu vermitteln.

„Die Wahrheit ist: Wenn junge Menschen psychologisch und weltanschaulich noch nicht stabil sind, lassen sie sich leicht von Dingen anziehen und beeinflussen, die sie für lustig, einzigartig, interessant, einzigartig und cool halten. Das ist ein ewiges Problem. Dieses Problem kann nur gelöst werden, wenn die Behörden, insbesondere die Kulturverwaltungen, strenge Maßnahmen und konkrete Sanktionen für Autoren oder Werke ergreifen, die gegen das Gesetz verstoßen, schlechte Inhalte haben, Werte verzerren und einen negativen Einfluss auf junge Menschen haben“, sagte der Musiker Nguyen Van Chung.

Vermeiden Sie die Verbreitung spontaner Trends

Laut Dr. Le Van Toan, ehemaliger Direktor der Vietnam National Academy of Music, hat die Entwicklung sozialer Netzwerke viele neue Trends im Leben, auch in der Musik, hervorgebracht. Neben den positiven Aspekten gibt es auch viele Konsequenzen, die sich auf die ästhetische Orientierung und das Bewusstsein der Öffentlichkeit, insbesondere der Jugend, auswirken.

In letzter Zeit haben viele Menschen Songtexte komponiert oder umgeschrieben und so emotionale, lebensnahe Musikstücke geschaffen, die in der Online-Community positiv aufgenommen wurden. Allerdings kursieren auch viele Songs im Internet, die qualitativ minderwertig, unkünstlerisch und anstößig sind. Diese Situation erfordert dringendes Bewusstsein, Aufklärung über musikalische Ästhetik und gleichzeitig eine strenge Kontrolle durch die Behörden.

Laut daidoanket.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/ngan-nhac-rac-tren-nen-tang-so-post399938.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt