Deutet der Preisrückgang bei Futtermitteln auf eine Verbesserung der Bestandsauffüllung hin? Warum hat die Viehwirtschaft trotz der zunehmenden Rohstoffversorgung immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen? |
Insbesondere die Weltagrarpreise werden von Unternehmen aufgrund ihrer Abhängigkeit von importierten Rohstoffen stets als größter Risikofaktor angesehen. Im Jahr 2024 beginnt sich das Problem der Senkung der Produktionskosten, der Preissenkung und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Waren jedoch zu lösen …
Rückblickend auf die Viehwirtschaft hat sich die Struktur der Viehwirtschaft unseres Landes nach nur wenigen Jahren aufeinanderfolgender Schocks wie der Covid-19-Pandemie, der Afrikanischen Schweinepest und Rohstoffknappheit stark verändert. Während die Zahl der Haushalte allmählich schrumpft, nimmt die Zahl der Unternehmen, insbesondere ausländischer Unternehmen (FDI), zu. Vietnam strebt derzeit außerdem den Aufbau einer großen und modernen Viehwirtschaftskette an. Kleine, verstreute Betriebe werden ab Anfang 2025 gezwungen sein, umzuziehen oder ihren Betrieb einzustellen. Gleichzeitig fördern, perfektionieren und optimieren Unternehmen den geschlossenen 3F-Prozess (Futter – Bauernhof – Lebensmittel) vom Erzeuger bis zum Verbraucher.
Auf dem Weg zu einer groß angelegten, industrialisierten und modernisierten Produktion gibt es für vietnamesische Viehzuchtbetriebe viele Herausforderungen und Chancen. Für das Jahr 2024 werden viele positive Signale für den Markt für Futtermittelzutaten prognostiziert.
Weltweite Agrarpreise kühlen ab, Unternehmen atmen auf
Während vietnamesische Viehzuchtbetriebe jahrelang darum kämpften, ihre Abhängigkeit von importierten Rohstoffen bei explodierenden Preisen zu verringern, hat sich der Markt in den letzten Monaten stabilisiert. Die Preise für Mais und Sojabohnen in Chicago sind auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gefallen. Der Preisdruck spiegelt sich in den Exportaktivitäten der USA wider, einem der weltweit führenden Agrarproduzenten , die aufgrund der Konkurrenz aus Südamerika und dem Schwarzen Meer schwächer werden.
Preisentwicklungen bei Mais und Sojabohnen in den letzten 5 Jahren |
Neben Angebots- und Nachfragefaktoren spiegeln die Cashflow-Zahlen aus Transaktionen auch die Marktstimmung wider. Auf den internationalen und vietnamesischen Agrarmärkten sind neben dem direkten Handel zwischen Produzenten und Konsumenten auch Terminkontrakte ein wichtiges und beliebtes Finanzinstrument für den Tausch, Kauf und Verkauf sowie die Preisbestimmung von Rohstoffen.
Der Bericht der CFTC zum Anlegervolumen zeigte, dass die Netto-Short-Position in Mais am 13. Februar 314.341 Kontrakte erreichte, den höchsten Stand im Vergleich zum gleichen Zeitraum in der Geschichte und auch nahe dem Rekordwert von 322.215, der im April 2019 aufgestellt wurde. Dies ist zudem die siebte Woche in Folge, in der Fonds Netto-Short-Positionen in Mais hielten.
Bei Sojabohnen hat sich die Verkaufswelle auf 13 aufeinanderfolgende Wochen verlängert, und das aktuelle Netto-Short-Volumen hat 134.500 Kontrakte erreicht, den fünfthöchsten Stand aller Zeiten. Dies zeigt, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) mit einer Fortsetzung des Abwärtstrends bei den Agrarpreisen rechnen.
Nettopositionen der Fonds in Mais und Sojabohnen in den letzten 5 Jahren |
Aussichten für die Versorgung mit Futtermittelrohstoffen im Jahr 2024
Mit der bevorstehenden US-Erntesaison werden die Fragen der Versorgung und der Importpreise von Rohstoffen für vietnamesische Unternehmen im Jahr 2024 keine große Sorge mehr darstellen. Laut dem ersten Bericht über die in den nächsten Monaten in den USA stattfindende Erntesaison prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA), dass das Angebot an landwirtschaftlichen Produkten im Erntejahr 2024/25 steigen und sogar ein viel höheres Niveau als in den Vorjahren erreichen wird.
Für Sojabohnen prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium in diesem Jahr eine Produktionssteigerung von 8 % im Vergleich zum Vorjahr. Der optimistische Ausblick des US-Landwirtschaftsministeriums basiert auf der Erwartung erhöhter Anpflanzungen und verbesserter Erträge. Die Maisendbestände in den USA könnten 2024/25 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 16 % steigen und damit ihren höchsten Stand seit 1987/88 erreichen.
Jährliche Sojabohnenanbaufläche in den USA |
Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center, kommentierte: „Das globale Angebot erholt sich allmählich, nachdem es mehrere Jahre in Folge vom Klimawandel beeinträchtigt war. Da sich die Erntelage in Südamerika allmählich verbessert, wird die Produktion der USA in der kommenden Erntesaison der entscheidende Faktor für die diesjährige landwirtschaftliche Versorgung sein. Sofern das Wetter nicht zu extrem ist, werden die Rohstoffpreise weiter sinken. Dies ist ein positives Signal für die Viehzuchtbetriebe in unserem Land.“
Herr Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center |
Unbekannte Versorgungsrisiken müssen weiterhin beobachtet werden
Angesichts der zahlreichen unerwarteten Marktschwankungen der letzten Jahre sollten Unternehmen einige Risikofaktoren, insbesondere die globale Geopolitik , weiterhin im Auge behalten und vorsichtig sein. Die Möglichkeit einer Rückkehr des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus und Handelskriege könnten für führende Agrarhandelspartner wie China zu unvorhersehbaren Schwankungen führen.
Darüber hinaus könnten weitere anhaltende Probleme wie die Gaza-Krise, die den Transport im Roten Meer beeinträchtigen, die Transportkosten erhöhen und den Getreidetransport in unser Land aufgrund der gestiegenen Kosten behindern. In diesem Szenario bleibt das Problem der Rohstoffversorgung unserer Viehzuchtbetriebe trotz steigender globaler Produktion bestehen.
Obwohl der Druck zur Kontrolle der Agrarimportkosten in diesem Jahr nachlassen wird, ist dies nur eines der Probleme, denen sich die Viehwirtschaft unseres Landes stellen muss, um ihr Ziel zu erreichen, eine Vorreiterrolle in der Agrarproduktion einzunehmen. Herr Pham Quang Anh merkte an, dass wir in naher Zukunft importierte Rohstoffe nicht vollständig durch im Inland produzierte ersetzen können, da diese billiger sind. Darüber hinaus wird die schrittweise Umsetzung der Viehentwicklungsstrategie für den Zeitraum 2021–2030, der Vision 2045 des Premierministers, die auch die Reduzierung der Rohstoffimporte umfasst, ebenfalls viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher müssen Unternehmen nicht nur die Marktentwicklungen genau beobachten, sondern auch viele Lösungen parallel umsetzen, um alle Engpässe zu beseitigen, wie z. B. die Suche und optimale Nutzung inländischer Rohstoffe, eine enge Vernetzung der gesamten Kette und die maximale Nutzung technischer Fortschritte und Hochtechnologie in der Produktion usw.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)