Laut Angaben des chinesischen Nationalen Statistikamtes (NBS) wuchs die Produktion integrierter Schaltkreise (ICs) im Land um beeindruckende 6,9 % auf einen Rekordwert von 351,4 Milliarden ICs, gegenüber 324,2 Milliarden ICs im Jahr 2022. Dieser unerwartete Erfolg konnte jedoch die komplexen Herausforderungen, mit denen die chinesische Halbleiterindustrie das ganze Jahr über konfrontiert war, nicht in den Hintergrund rücken.
Trotz Einschränkungen verspricht Chinas Halbleiterindustrie eine starke Erholung im zweiten Quartal 2024.
Ein wesentlicher Wachstumsfaktor war Chinas robuste Reaktion auf die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie. Trotz anfänglicher Bedenken hat der Halbleitersektor bemerkenswerte Stärke bewiesen und sich an die sich wandelnde Marktdynamik angepasst. Ein Produktionsanstieg von 6,9 % bei integrierten Schaltungen unterstreicht die Fähigkeit der Branche, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen.
SMIC, Chinas führender Halbleiterhersteller, stand 2023 vor Herausforderungen: Die Waferlieferungen sanken um 24 % und die Kapazitätsauslastung um 74 %. Dieser Rückgang ist auf die geringere Nachfrage aus Schlüsselbranchen wie Smartphones und Automobilen zurückzuführen. Auch Hua Hong Semiconductor, Chinas zweitgrößter Halbleiterhersteller, musste einen vorübergehenden Rückschlag hinnehmen: Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr um 0,79 % zurück, und die Kapazitätsauslastung sank im dritten Quartal.
Trotz dieser besonderen Herausforderungen hat Chinas Halbleiterindustrie Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen. Analysten prognostizieren nun eine positive Entwicklung für die Branche und erwarten erste Anzeichen einer Erholung im zweiten Quartal 2024. Die Auslastung der Halbleiterfertigungsanlagen, die zuletzt unter Druck stand, dürfte sich erholen und die Branche wieder in ein gesünderes Gleichgewicht bringen.
Die Handelsstatistik für 2023 zeigte gemischte Ergebnisse: China exportierte 267,8 Milliarden integrierte Schaltungen im Wert von 135,9 Milliarden US-Dollar – ein leichter Mengenrückgang, aber dennoch eine starke Leistung. Die Importe gingen zwar sowohl mengen- als auch wertmäßig zurück, beeinträchtigten das Gesamtwachstum der Branche jedoch nicht wesentlich.
Globale Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, stellten Herausforderungen dar. Exportverbote und Handelskontrollen für bestimmte Halbleiterarten beeinträchtigten Chinas Zugang zu Spitzentechnologie. Proaktive Maßnahmen der Industrie und eine auf Selbstversorgung ausgerichtete Strategie trugen jedoch dazu bei, potenzielle Störungen abzumildern.
Chinas steigende Halbleiterimporte spiegeln das Bestreben des Landes wider, seine Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern. Initiativen wie „Made in China 2025“, Zollbefreiungen und erhebliche Investitionen unterstreichen Chinas Ziel, Halbleiter-Selbstversorgung zu erreichen.
Quellenlink






Kommentar (0)