
Dies waren die Informationen auf dem Seminar „Die Holz- und Möbelexportindustrie von Ho-Chi-Minh-Stadt – Das Zentrum der globalen Produktion und des Exports“, das am 23. Oktober von der Handwerks- und Holzverarbeitungsvereinigung der Stadt (HAWA) in Abstimmung mit der Vietnam Timber and Forest Products Association (Viforest) und der Binh Duong Timber Association (BIFA) organisiert wurde.
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh -Stadt, Nguyen Van Duoc, leitete die Diskussion zusammen mit Leitern von Abteilungen, Zweigstellen und mehr als 200 in- und ausländischen Unternehmen.
In seiner Eröffnungsrede zum Seminar bekräftigte Herr Phung Quoc Man, Vorsitzender von HAWA, dass die vietnamesische Holzindustrie eine der herausragendsten Erfolgsgeschichten der Exportwirtschaft sei.
Von einem Umsatz von weniger als 200 Millionen US-Dollar im Jahr 1999 wird Vietnams Holzindustrie bis 2025 voraussichtlich einen Umsatz von 20 Milliarden US-Dollar erreichen und damit zum zweitgrößten Exporteur von Holzmöbeln weltweit aufsteigen, direkt hinter China. Derzeit sind landesweit über 6.200 Unternehmen in der Holzverarbeitung tätig und schaffen eine halbe Million Arbeitsplätze.
Insbesondere nach der Konsolidierung der Verwaltungsgrenzen entfällt auf Ho-Chi-Minh-Stadt fast die Hälfte des gesamten Holzexportumsatzes Vietnams. Die Stadt verfügt über ein System moderner Industrieparks, Logistik- und Seehäfen und schafft so die Voraussetzungen für die Bildung einer geschlossenen Lieferkette vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zum Export.
Laut Herrn Man kann Ho-Chi-Minh-Stadt durch die Koordination zwischen den Kommunen und Verbänden zur „Lokomotive“ werden, die die vietnamesische Holzindustrie in der globalen Wertschöpfungskette weiter voranbringt, und zwar nicht nur als Produktionszentrum, sondern auch als Zentrum für Design, Innovation und internationale Verbindungen.

Herr Nguyen Liem, stellvertretender Vorsitzender von Viforest und Vorsitzender von BIFA, betonte, dass die vietnamesische Holzindustrie in eine Phase starker Transformation eintritt, in der Wert nicht nur aus der Produktion, sondern auch aus Transparenz, Technologie und Umweltverantwortung entsteht.
Herr Liem schlug vor, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bald ein Zentrum zur Unterstützung der grünen Transformation und Digitalisierung der Holzindustrie einrichten sollte, in dem Unternehmen Beratung und Zugang zu ihrer Größe angemessener Technologie erhalten. Gleichzeitig sei es notwendig, ein Modell emissionsarmer Fabriken und umweltfreundlicher Holzindustriecluster mit gemeinsamer Infrastruktur – von der Staub- und Abwasserbehandlung bis hin zur Solarenergie – zu entwickeln, um kleinen Unternehmen zu angemessenen Kosten zu helfen, „grün“ zu werden.
Darüber hinaus gelten Investitionen in ein grünes und intelligentes Logistik-Ökosystem als dringende Lösung. Durch die synchrone Planung von Transportinfrastruktur, Lagerhallen und Trockenhäfen können Unternehmen Kosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die strengen Anforderungen wichtiger Exportmärkte erfüllen.
Auf Unternehmensseite ist laut Le Duc Nghia, Vorstandsvorsitzender der An Cuong Wood Joint Stock Company, die digitale Transformation die treibende Kraft zur Verbesserung der Produktivität und Transparenz im Management. Aktuell setzt die Einheit das SAP S/4HANA-System ein – eine umfassende digitale Transformationsplattform aus Deutschland. Sie hilft bei der Synchronisierung von Produktions-, Finanz- und Lieferkettendaten und steigert so die Produktivität um über 20 % und senkt die Betriebskosten um 10 %.
Laut Herrn Nghia können Unternehmen internationale ESG-Standards (Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards) nur erfüllen, wenn die digitale Transformation mit der grünen Transformation Hand in Hand geht. Dies ist auch eine Voraussetzung dafür, dass vietnamesische Waren ihre Position in High-End-Märkten wie der EU und Nordamerika behaupten können.
Auf der Grundlage der oben genannten Tatsachen empfahl Herr Nghia dem Staat, bald eine nationale Datenbank für die Holzindustrie aufzubauen, die Daten zur Rückverfolgbarkeit, zu Rohstoffgebieten und zum Kohlenstoffmanagement verknüpft, um neuen Vorschriften wie der EUDR und CBAM zu entsprechen, die in Europa umgesetzt werden.
Auf dem Seminar erklärten Experten, dass Ho-Chi-Minh-Stadt mit seiner industriellen Größe, seiner logistischen Infrastruktur und seinen zahlreichen Humanressourcen über genügend Potenzial verfüge, um zur Möbel- und Inneneinrichtungshauptstadt Südostasiens zu werden. Bis 2035 sollen 80 % der Produkte der Stadt Umweltstandards erfüllen, ein intelligentes industriell-logistisches und kommerzielles Ökosystem entstehen und der Binnenmarkt mit einem erwarteten Wert von über 30 Milliarden USD/Jahr, einschließlich Möbeln und Dekorationsmaterialien, stark ausgebaut werden.
In seinen Schlussbemerkungen bekräftigte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, dass die Stadtregierung Unternehmen stets durch Mechanismen zur Investitionsunterstützung, Handelsförderung, hochwertige Personalschulungen und die Entwicklung einer grünen industriellen Infrastruktur unterstützen werde.
Mit einer dualen Transformationsstrategie, die die drei Säulen Unternehmen, Verbände und Regierung verbindet, kommt Ho-Chi-Minh-Stadt dem Ziel näher, das weltweit führende Zentrum für Produktion, Export und Herstellung von Holzmöbeln und Inneneinrichtungen zu werden und so zur Position „Vietnam – die grüne Fabrik der Welt“ beizutragen.
Was die Exportmärkte betrifft, so erreichten die Holz- und Holzproduktexporte Vietnams in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 laut Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt 12,52 Milliarden US-Dollar, wobei die vier Hauptmärkte die USA, die EU, Japan und Südkorea waren.
Quelle: https://hanoimoi.vn/nganh-go-tp-ho-chi-minh-dinh-vi-thanh-trung-tam-san-xuat-xuat-khau-cua-the-gioi-720654.html







Kommentar (0)