Am 19. November hielt das Volkskomitee der Provinz Dak Lak eine Konferenz ab, um die Durian-Ernte im Jahr 2025 zusammenzufassen und die Aufgaben für 2026 zu planen.
Trotz ungünstiger Wetterbedingungen erreicht der Durian-Ertrag in Dak Lak immer noch 1,1 Milliarden US-Dollar.
Frau Dang Thi Thuy, stellvertretende Direktorin des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Dak Lak, erklärte, dass die Durian-Industrie auch 2025 ihre Rolle als eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Provinz Dak Lak festigen und einen bedeutenden Beitrag zum landwirtschaftlichen Wachstum und zur Steigerung des Einkommens der Landwirte leisten werde. Die Provinz verfügt derzeit über rund 44.900 Hektar Durian-Anbaufläche (einschließlich 1.000 Hektar der ehemaligen Provinz Phu Yen ). Davon sind 269 Anbaugebiete mit einer Gesamtfläche von etwa 7.400 Hektar ausgewiesen, und 40 Verpackungsanlagen verfügen über entsprechende Genehmigungen. Die geerntete Fläche in der gesamten Provinz beträgt rund 26.400 Hektar (ein Anstieg um 4.000 Hektar gegenüber 2024), mit einer geschätzten Erntemenge von über 390.000 Tonnen im Jahr 2025 (ein Anstieg um 30.000 Tonnen gegenüber 2024); der durchschnittliche Ertrag liegt 2025 bei 15 Tonnen pro Hektar.

Frau Dang Thi Thuy, stellvertretende Direktorin des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Dak Lak, hielt einen Vortrag auf der Konferenz. Foto: Tuan Tran.
Laut Frau Dang Thi Thuy ist das Wetter in diesem Jahr generell ungünstig, mit starken Regenfällen in wichtigen Durian-Anbaugebieten wie Krong Pac, Ea Knuec, Tam Giang und DliêYa. Die Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wurden jedoch zeitnah und synchron durchgeführt, sodass die Schädlinge an Durian weitgehend unter Kontrolle gebracht werden konnten und spezialisierte Anbaugebiete weiterhin die Wirtschaftlichkeit fördern. Darüber hinaus achten Unternehmen, Genossenschaften und Haushalte verstärkt auf Herkunftskennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Produktionsprozesse gemäß VietGAP, wodurch die Produkte die Anforderungen der Importmärkte, insbesondere des chinesischen Marktes, erfüllen.
Es wird erwartet, dass die Durian-Industrie Einnahmen von rund 1,1 Milliarden US-Dollar generieren wird, wovon etwa 900 Millionen US-Dollar auf den chinesischen Markt entfallen. Neben China verzeichneten auch andere Märkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein starkes Wachstum der Durian-Exporte. Konkret stiegen die Exporte nach Hongkong (China) um 83,7 %, nach Taiwan (China) um 65 %, in die USA um 27,5 %, nach Kanada um 46,2 % sowie nach Japan und Australien um 17,7 % bzw. 33,2 %. Besonders bemerkenswert ist der sprunghafte Anstieg der Durian-Exporte nach Malaysia in den ersten neun Monaten um fast 657 %.
Es gibt noch viele Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Laut dem Dak Lak Durianverband steht die vietnamesische Durianindustrie derzeit vor Problemen mit der Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit. Daher ist es notwendig, den Status der Dak Lak Durianindustrie proaktiv von einem „saisonalen Risikomanagement“ hin zu einem „wertschöpfungskettenmanagement auf Basis von Standards, Daten und Marken“ zu verändern, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil auf dem chinesischen Markt und in Premiummärkten zu schaffen.
Auf Seiten des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Dak Lak erklärte Herr Nguyen Minh Huan, Direktor des Ministeriums, dass die Durianindustrie der Provinz mit Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sei, wie zum Beispiel: kleine und zersplitterte Anbauflächen; geringe Reinkulturflächen, hauptsächlich Mischkulturen; wenig Anwendung fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie in der Produktion; uneinheitliche Qualität, viele Lieferungen wurden aufgrund von Cadmium- und Gelborange-Kontamination von China zurückgeschickt.

Trotz ungünstiger Wetterbedingungen erreichte die Durianindustrie in Dak Lak dennoch einen Umsatz von 1,1 Milliarden US-Dollar. Foto: Tran Tho.
Hinzu kommt das Phänomen des Betrugs in den Anbaugebieten und mangelnde Transparenz in der Lieferkette. Die Liste der verwendeten Pestizide, Reifungsmittel und Farbstoffe ist noch immer unvollständig, die Wertschöpfungskette ist noch nicht ausreichend vernetzt und die Produktionsinfrastruktur nicht synchronisiert. Außerdem werden Durianprodukte hauptsächlich roh verarbeitet, wodurch die Wertschöpfung nicht gesteigert werden konnte und die Branche nicht nachhaltig ist.
Die mangelnde Vernetzung stellt eine große Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung der Durianindustrie in der Provinz Dak Lak dar, insbesondere bei der Vergabe und Verwaltung von Anbaugebietscodes. Herr Truong Van Hieu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ea Knuec in der Provinz Dak Lak, erklärte, die Verbindung zwischen den Vertretern der Anbaugebiete bzw. den Exportunternehmen und der Bevölkerung sei nicht wirklich öffentlich, transparent, klar und nachhaltig. Manche Haushalte in den Anbaugebieten seien im gesamten Prozess der Codevergabe – von der Erstellung des Gebietsprofils über die Genehmigung bis hin zur Aufrechterhaltung des Codes – nicht ausreichend eingebunden. Dies sei eine der größten Schwierigkeiten bei der Einrichtung und Verwaltung von Anbaugebietscodes.
Laut Herrn Truong Van Hieu ist die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungsketten gering, was sich deutlich an der Wertschöpfungskette zwischen Produktionsorganisation, Ernte und Produktkonsum zeigt. Tatsächlich ist diese Wertschöpfungskette nach wie vor lose und basiert auf dem Prinzip „freiwilliger Käufer, freiwilliger Verkäufer“. Dadurch werden die Rechte und Interessen der Beteiligten nicht ausreichend geschützt, was zu einem leichten Bruch der Wertschöpfungskette führt.
Die gesetzlichen Vertreter einiger Durian-Anbaugebiete und Exportverpackungsanlagen in der Gemeinde haben ihren ständigen Wohnsitz nicht in der Provinz Dak Lak. Daher gestaltet sich die Koordination mit dem Inspektionsteam der zuständigen Behörde aufgrund der geografischen Entfernung, des Zeitaufwands und der eingeschränkten Transportmöglichkeiten schwierig. Zudem gibt es derzeit keine spezifischen Sanktionen für Verstöße gegen die Bestimmungen zur Verwaltung und Nutzung der Anbaugebietscodes, was die Aufsicht der Gemeindebehörden bei der Durchsetzung von Verstößen erheblich erschwert.
Hin zu einer nachhaltigen Durian-Entwicklung
Herr Nguyen Minh Huan vom Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz Dak Lak erklärte, dass das Volkskomitee der Provinz die Ministerien, Zweige, Sektoren und zugehörigen Einrichtungen angewiesen habe, sich auf eine Reihe von Schlüssellösungen zu konzentrieren, um die Position der Provinz als eine der führenden im Duriananbau zu festigen und die Branche nachhaltig zu entwickeln. Dazu gehören die Umstrukturierung der Branche, nachhaltige Entwicklung, Kontrolle neuer Anbauflächen und Vermeidung übermäßiger Expansion. Außerdem soll das Projekt zur Entwicklung der Durian- und Avocadoindustrie für den Zeitraum 2025–2030 abgeschlossen werden, wobei der Ausbau großflächiger, konzentrierter und spezialisierter Produktionsgebiete Priorität hat.

Ansicht der Konferenz zur Zusammenfassung der Durian-Ernte 2025 sowie der Richtung und Aufgaben für 2026. Foto: Tuan Tran.
Gleichzeitig werden die Qualitätskontrolle und die Lebensmittelsicherheit verstärkt; Düngemittel, Pestizide und Chemikalien werden streng kontrolliert, Schadstoffe strengstens entfernt; in Verpackungsanlagen und Anbaugebieten werden regelmäßig Proben auf Cadmium- und Gelborange-Rückstände entnommen. Die digitale Transformation und transparente Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Vorverarbeitung und Verarbeitung bis hin zum Verbrauchermarkt – werden gefördert; die Datenbank der Anbaugebiete und Verpackungsanlagen wird vervollständigt; elektronische Tagebücher werden eingeführt, Sendungen verschlüsselt; der Einsatz von Kühltechnologie und die Weiterverarbeitung werden verstärkt.
Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette, Förderung des Vertragsabschlusses zwischen Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten; Priorisierung geschlossener Wertschöpfungsketten von der Produktion bis zum Export; Unterstützung von Genossenschaften bei der Verbesserung ihrer Managementkapazitäten und der Qualitätskontrolle; Erweiterung der Exportmärkte.
Bezüglich der Verwaltung von Anbaugebietskennzeichen empfahl Herr Truong Van Hieu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ea Knuec, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, den zuständigen Fachabteilungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen und diese anzuweisen, sich mit den lokalen Behörden und Ansprechpartnern auf Gemeindeebene abzustimmen, um die notwendigen technischen Voraussetzungen für lokale Anbaugebiete zu schaffen, zu nutzen, zu verwalten und zu gewährleisten, damit diese den Anforderungen und Vorschriften der Importländer entsprechen. Gleichzeitig sollten relevante Organisationen und Einzelpersonen über ihre Pflichten und Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Anbaugebietskennzeichen und dem Umgang mit Verstößen gegen diese Regelungen informiert werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/nganh-hang-sau-rieng-dak-lak-dat-doanh-thu-khoang-11-ty-usd-d785304.html






Kommentar (0)