Da es den europäischen Herstellern von Solarstromanlagen nicht möglich ist, ihre Produkte so billig wie in China zu verkaufen und die gleichen Anreize wie in den USA zu erhalten, schließen sie einer nach dem anderen.
Das Werk des Solaranlagenbauers Meyer Burger (Schweiz) im deutschen Freiberg mit 500 Beschäftigten wurde Mitte März geschlossen, nachdem die Verhandlungen mit der deutschen Regierung über Rettungsmaßnahmen gescheitert waren.
Das deutsche Wirtschaftsministerium hatte zuvor erklärt, man sei sich der „sehr ernsten Lage“ der Unternehmen bewusst und habe seit über einem Jahr Finanzierungsmöglichkeiten geprüft. Es stimmte zu, Meyer Burger Exportsubventionen zu gewähren, die zwar den Betrieb des nahegelegenen Werks sichern, den Standort Freiberg jedoch nicht retten würden.
In Dresden verfügt das Solartechnologieunternehmen Solarwatt über einen Vorrat an Solarmodulen für sechs bis neun Monate, zuvor waren es nur etwa sechs Wochen. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr zehn Prozent seiner Mitarbeiter entlassen und arbeitet nur noch mit einem Drittel seiner Produktionskapazität. „Diese Branche ist wichtig für die Zukunft, wir können es uns nicht leisten, unsere gesamte Kapazität zu verlieren“, sagte Vorstandsvorsitzender Detlef Neuhaus.
Auszubildender Max Lange steht am 12. März neben einem Solarmodul, das im Meyer Burger-Werk in Freiberg vom Band läuft. Foto: Reuters
Laut Reuters wurden im vergangenen Jahr in Europa mindestens zehn Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien aufgrund finanzieller Schwierigkeiten geschlossen oder verlegt. Die Schließungen haben die Solarstromproduktion in Europa um zehn Prozent reduziert, obwohl die Wind- und Solarenergie in der Region boomt.
Die Kapazitäten für erneuerbare Energien, einschließlich Solarenergie, wachsen laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Rekordtempo. Doch die einheimischen Hersteller werden von importierten Solarmodulen aus China und den USA überrannt.
Um zu überleben, „wandern“ europäische Produzenten in die USA ab, wo das Deregulierungsgesetz von 2022 einigen Produzenten und Projektentwicklern erneuerbarer Energien Steuererleichterungen ermöglicht.
Meyer Burger plant den Bau einer Solarmodulfabrik in Arizona und einer Solarzellenfabrik in Colorado. „Wir haben diesen mutigen Schritt gewagt, als es in Europa keine Unterstützung gab“, sagte CEO Gunter Erfurt.
Auch der Batteriehersteller Freyr setzt den Bau einer Fabrik in der Nähe des Polarkreises in Norwegen aus und konzentriert sich auf Pläne für einen Bau im US-Bundesstaat Georgia. Im Februar verlegte das Unternehmen seinen Firmensitz von Luxemburg in die USA.
CEO Freyr Birger Steen sagte, sie hätten lange überlegt, ob ein Umzug in die USA ein Fehler wäre. Letztendlich seien sie zu dem Schluss gekommen, dass sie gehen müssten, weil Norwegen ihnen keine politische Unterstützung bieten würde.
Unterdessen erklärte das norwegische Ministerium für Handel und Industrie, es habe einen industriepolitischen Rahmen eingeführt, der sich auf Technologien für die Energiewende konzentriert, sich aber nicht direkt mit Fragen der finanziellen Unterstützung von Unternehmen befasse.
Bei einem Treffen am 16. April hat der europäische Verband der Solarstromindustrie (Solar Power Europe) eine freiwillige Charta vorgestellt, die Regierungen und Unternehmen zur Unterstützung von Solarmodulfabriken unterzeichnen können.
Die Charta fordert Käufer von Solarmodulen dazu auf, im Inland produzierte Produkte zu kaufen, ist aber nicht dazu verpflichtet. Michael Bloss, Mitglied des Europäischen Parlaments, startete Anfang des Monats eine Petition, in der er Rettungspakete für Solarmodulhersteller forderte.
Er setzte sich bei der Europäischen Kommission für die Einrichtung eines 200 Millionen Euro (213 Millionen US-Dollar) schweren Fonds zum Ankauf nicht verkaufter Solarmodule aus europäischer Produktion ein, erhielt jedoch kein Interesse. Die Europäische Kommission lehnte eine Stellungnahme ab. „Wir unterstützen den Aufbau unserer eigenen Solarindustrie sehr, aber wir unternehmen nichts“, sagte Bloss.
Im Februar verabschiedete die Europäische Union den Net Climate Industry Act, ein Maßnahmenpaket, das unter anderem das Ziel beinhaltet, bis 2030 40 Prozent des Bedarfs der Region an sauberen Technologien zu decken.
Im vergangenen Monat genehmigte die EU zudem, dass Deutschland fast eine Milliarde Dollar an Fördermitteln bereitstellt, um den schwedischen Lithium-Ionen-Batteriehersteller Northvolt beim Bau einer Produktionsanlage in Deutschland zu unterstützen, nachdem Northvolt damit gedroht hatte, seine Produktion in die USA zu verlagern.
Es war das erste Mal, dass Europa eine Sondermaßnahme anwandte, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, mit Kapitalhilfen für Unternehmen einzugreifen. Aufgrund politischer Meinungsverschiedenheiten darüber, wie staatliche Mittel zur Rettung angeschlagener Unternehmen eingesetzt werden sollen, wird diese Lösung jedoch nicht ausgeweitet.
Ein Sprecher der Europäischen Kommission erklärte, das deutsche Wirtschafts- und Klimaministerium sei zu dem Schluss gekommen, dass eine Rettungsaktion für Meyer Burger aufgrund mangelnder Marktaussichten nicht legal sei. Potenzielle Kunden – Installateure erneuerbarer Energien, die stark auf billige chinesische Importe angewiesen sind – lehnen ebenfalls neue Subventionen für einheimische Produzenten ab, da diese ihnen schaden könnten.
Analysten zufolge ist es zudem schwer zu erkennen, warum Unternehmen wie Meyer Burger unterstützt werden sollten, da ihre Produktionskapazität im Vergleich zu denen in China oder den USA so gering sei. „Sie sind so klein, dass sie immer mit dem Volumen zu kämpfen haben werden, nicht nur um mit chinesischen Herstellern, sondern auch mit US-Herstellern zu konkurrieren“, sagt Eugen Perger, leitender Analyst bei Research Partners.
Wenn chinesische Unternehmen ihre angekündigten Pläne vollständig umsetzen, wird das Land laut der Beratungsfirma Rystad Energy bis 2024 mehr als doppelt so viele Solarmodule installieren wie der prognostizierte weltweite Installationsbedarf.
Im deutschen Freiberg wurde das kürzlich geschlossene Meyer-Burger-Werk erst 2021 wiedereröffnet, nachdem es von einem insolventen Solarunternehmen saniert worden war. Bürgermeister Sven Krüger bestätigte, dass das Werk einst einer der größten Arbeitgeber der Stadt war.
Der 19-jährige Max Lange, ein Auszubildender im Werk, sagte, dies sei bereits das zweite Mal, dass die deutsche Solarindustrie in Schwierigkeiten steckt. „Sie sind schon einmal gescheitert. Wenn das noch einmal passiert, bezweifle ich, dass ich in Europa eine Karriere in der Solarbranche anstreben kann, weil ich nicht glaube, dass sie sich jemals wieder erholen wird“, sagte er.
Phien An ( laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)