Wachstumsrate beibehalten
Die Meeresfrüchteexporte behielten in den ersten Monaten des Jahres 2025 eine stetige Wachstumsdynamik bei. Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) verzeichneten die Meeresfrüchteexporte in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 ein gutes Wachstum und erreichten einen Umsatz von 3,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Wachstumsimpulse kommen von vielen wichtigen Produktgruppen wie Garnelen, Pangasius und Weichtieren. Davon verzeichneten Garnelen eine beeindruckende Erholung von 1,27 Milliarden USD, ein Plus von 30 %, dank der Preiserholung und der gestiegenen Nachfrage in einigen Ländern wie China, Japan und der Europäischen Union (EU).
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 sind China und Hongkong (China) hinsichtlich der Verbrauchsmärkte die größten Zielländer für vietnamesische Meeresfrüchte und erreichen damit fast 710 Millionen USD, was einem Anstieg von 56 % entspricht – der höchste Anstieg in der Gruppe der großen Märkte. Japan belegte mit über 536 Millionen USD den zweiten Platz, ein Anstieg von 22 % aufgrund der stabilen Nachfrage und der Vorteile von Mehrwertprodukten.
Gleichzeitig importierten die USA Meeresfrüchte im Wert von 498 Millionen US-Dollar aus Vietnam, ein Anstieg von 7 %, und belegten damit den dritten Platz. Auch andere Märkte wie die EU und Südkorea verzeichneten Zuwächse von 17 % bzw. 15 % mit Umsätzen von 351,5 Millionen USD bzw. 264,1 Millionen USD in den ersten vier Monaten des Jahres.
Die USA waren in den letzten Jahren immer ein wichtiger Importmarkt für vietnamesische Meeresfrüchte. Der Umsatz mit Meeresfrüchteexporten in die USA schwankte in den letzten sechs Jahren zwischen 1,5 und 2,1 Milliarden USD/Jahr. Im Jahr 2024 werden die Meeresfrüchteexporte in diesen Markt 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen und damit etwa 20 % des gesamten Meeresfrüchteexportwerts ausmachen, wobei Garnelen und Pangasius die Hauptprodukte sind.
Um die Wachstumsdynamik trotz potenzieller Steuerrisiken aufrechtzuerhalten, haben vietnamesische Unternehmen ihre Strategien proaktiv angepasst, die Lieferung gefördert und die Produktion aktiv optimiert und expandierten in andere Märkte wie die EU, Japan, Korea, den Nahen Osten usw.
„Große Wellen“ proaktiv meistern
In Bezug auf die Verschiebung und Diversifizierung der Märkte sagte der Vorstandsvorsitzende der Sao Ta Food Joint Stock Company, Ho Quoc Luc, dass sich das Unternehmen von weitem auf die Ausweitung des Exportmarkts vorbereitet habe, sodass es in diesem Jahr neue Märkte wie Kanada, Australien, Korea und Japan erschließen könne. China ist ebenfalls ein potenzieller Markt, den das Unternehmen beobachtet und in den es nach entsprechender Qualifikation einsteigen möchte.
Der Generaldirektor der Minh Phu Seafood Corporation, Le Van Quang, sagte, dass das Unternehmen plane, in den Bau einer neuen Garnelenverarbeitungsfabrik für den Export in Ca Mau zu investieren, um die Bedürfnisse des internationalen Marktes zu erfüllen, mit Schwerpunkt auf dem japanischen Markt. Derzeit ist Japan der größte Markt der Minh Phu Company, gefolgt von Australien, Neuseeland, der EU und den USA.
In einer Zeit, in der die Weltlage instabil ist und inländische Exporte ihre potenziellen Märkte erweitern müssen, eröffnen sich Wirtschaftsexperten zufolge neue Möglichkeiten für den Export von Meeresfrüchten nach Russland, Brasilien und in die EU, was viele Vorteile mit sich bringt.
Das brasilianische Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (MAPA) hat gerade die Aufhebung des Importstopps für Tilapia aus Vietnam angekündigt, der ab Anfang 2024 gelten wird. Die Öffnung des strategischen brasilianischen Marktes für Pangasiusprodukte und die Möglichkeit, Tilapiaprodukte wieder zu exportieren, wird für Meeresfrüchte exportierende Unternehmen zahlreiche Chancen mit sich bringen.
In Russland erreichten die Thunfischexporte in diesen Markt im Jahr 2024 fast 45 Millionen US-Dollar, fünfmal mehr als im Jahr 2020 und damit den höchsten Stand der letzten 10 Jahre. Allein im ersten Quartal 2025 werden die Thunfischexporte nach Russland mehr als 10 Millionen US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 15 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Im ersten Quartal 2025 wird es zudem zu einer starken Rückkehr vietnamesischer Garnelen auf den EU-Markt kommen, mit stabilem Wachstum bei Menge, Preis und Produktsegment.
Im ersten Quartal erreichten die Garnelenexporte in die EU mehr als 107 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024, in dem die meisten großen Märkte ein zweistelliges Wachstum verzeichneten, so etwa Deutschland und Frankreich mit fast 40 % und Belgien mit fast 60 %. Die EU ist nicht nur ein potenzieller Markt, sondern verfügt auch über ein vielfältiges Verbraucherökosystem, von populären bis hin zu High-End-Produkten. Dies sind gute Gelegenheiten für vietnamesische Unternehmen, ihre Märkte zu diversifizieren.
Um die Psyche der Bevölkerung und der Unternehmen zu stabilisieren, sagte Tran Dinh Luan, Direktor der Abteilung für Fischerei und Fischereikontrolle, dass die Einheit die Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt der Küstenprovinzen und -städte sowie der Binnenprovinzen und -städte im Mekong-Delta aufgefordert habe, die Ausrichtung der Aquakulturproduktion zu stärken. Menschen und Fischhändler müssen die Angst vermeiden, die zu einer Massenernte von Zuchtfisch oder zu einer Einschränkung der Produktion und Zucht führt, da dies den Produktionsplan und die Wachstumsziele der Branche beeinträchtigen würde.
Obwohl Garnelen und Pangasius einen hohen wirtschaftlichen Wert haben, macht eine übermäßige Konzentration auf diese beiden Themen die Fischindustrie anfällig für Marktschwankungen und Krankheitsrisiken.
Direktor Tran Dinh Luan sagte, um das Wachstumsziel von 4,35 % im Jahr 2025 zu erreichen, müsse die Fischereiindustrie schnell auf neue Zuchtarten mit Wettbewerbspotenzial wie Tilapia, Aal, Weichtiere, Seetang, Abalone oder Seegurken umstellen. Dabei handelt es sich um Arten, die sowohl einen hohen wirtschaftlichen Wert haben als auch an die natürlichen Bedingungen in vielen Regionen angepasst sind. Sie tragen dazu bei, Wasserflächen effektiv zu nutzen und den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern.
Gemäß der vietnamesischen Strategie zur Entwicklung der Fischerei bis 2030 und der Vision bis 2045 wird Tilapia neben Garnelen und Pangasius als potenzielle Zuchtfischart angesehen. Bis 2030 dürfte die Tilapia-Produktion 400.000 Tonnen erreichen und damit nach Pangasius zum zweitgrößten Süßwasserfischexportgut werden. Dies trägt zur Produktdiversifizierung bei und verringert die Abhängigkeit von einigen wenigen Schlüsselrohstoffen.
Die Aquakulturindustrie strebt eine Ausweitung der Tilapiazucht nicht nur in Teichen, sondern auch in Stauseen an. Im zweiten Quartal wird sich das Ministerium für Fischerei und Fischereikontrolle mit den zuständigen Stellen abstimmen, um verbesserte Landwirtschaftsmodelle zu entwickeln, die Futterverwertungsquote zu senken, die Überlebensrate zu erhöhen und die Produktionskosten zu optimieren.
Um der Aquakulturindustrie neue Impulse zu verleihen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Reihe von Schlüssellösungen vorgeschlagen, darunter die Konzentration auf Investitionen in intensive, superintensive, Kreislauf- und energiesparende Landwirtschaftstechnologien zur Verbesserung von Produktivität und Qualität; Gleichzeitig sollen biologische und ökologische Landwirtschaftsmodelle nachgeahmt werden. Mögliche Richtungen sind auch der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Krankheitsvorbeugung und -behandlung sowie im E-Commerce-Handel für Meeresfrüchteprodukte.
Derzeit sind Ca Mau und Ben Tre führende Standorte im Einsatz von Hochtechnologie und nachhaltiger Aquakultur. Nach Angaben des Volkskomitees der Provinz Ben Tre beschleunigt die Provinz die Fertigstellung des Entwicklungsplans für die 4.000 Hektar (Zeitraum 2021–2025) umfassende Brackwassergarnelenzucht unter Einsatz von Hochtechnologie im zweiten Quartal mit einer Produktion von 144.000 Tonnen. Gleichzeitig soll bis 2025 die Entwicklung von mindestens 100 weiteren Hektar hochmoderner Meeresgarnelenzucht gefördert werden.
Unterdessen erklärte Le Van Su, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Ca Mau, dass es in der Gegend rund 280.000 Hektar Garnelenzucht gebe, hauptsächlich Garnelenwald- und Garnelenreis-Modelle, die umweltfreundlich seien. Darüber hinaus war die Provinz mit Zehntausenden Hektar, die von internationalen Organisationen zertifiziert wurden, auch Vorreiter bei der Entwicklung von Öko- und Biogarnelen. Die ökologischen Garnelenprodukte von Ca Mau haben sich auf vielen großen Märkten etabliert und bieten einen hohen Mehrwert.
Globale Handelsschwankungen stellen eine Herausforderung dar, eröffnen der vietnamesischen Fischindustrie aber auch viele neue Chancen. Für die Meeresfrüchteindustrie ist es entscheidend, diese Chancen zu nutzen, um sich zu wandeln und das Ziel zu erreichen, im Jahr 2025 einen Exportumsatz von 11 Milliarden US-Dollar zu erzielen.
Quelle: https://baoninhthuan.com.vn/news/153052p1c25/nganh-thuy-san-thich-ung-bien-dong-thuong-mai-toan-cau.htm
Kommentar (0)