Die Informationen wurden auf dem Workshop „Grüne Transformation der Industrie – Treibhausgasinventar: Grundlage für einen Fahrplan zur Emissionsreduzierung“ gegeben, der von Construction Newspaper in Zusammenarbeit mit der Vietnam Industry Support Alliance (Visa) organisiert wurde.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Tao Khanh Hung, stellvertretender Chefredakteur der Construction Newspaper, dass zur Erreichung des Ziels der Netto-Null-Emissionen das Umweltschutzgesetz 2020 neben den vorgeschlagenen spezifischen Gruppen technischer Lösungen auch die Rolle und Verantwortung der Geschäftswelt klar festlege, sich gemäß der Roadmap an der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu beteiligen.
Ab 2023 müssen Vorschriften zur Erfassung von Treibhausgasemissionen umgesetzt werden. Darüber hinaus werden ab 2025 Mechanismen zur Unterstützung der Umsetzung von Emissionsreduktionsverpflichtungen durch Emissionshandelsplattformen, Ausgleichsmechanismen für Emissionsgutschriften usw. versuchsweise eingeführt, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele zur Emissionsreduktion und der grünen Transformation hin zu einer nachhaltigen Produktion zu unterstützen.
Laut Herrn Vu Ngoc Anh, Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Bauministerium), hat das Bauministerium vor Kurzem eine Treibhausgasinventur für die vorrangige Baustoffindustrie durchgeführt. Davon ist die Zementproduktion der Industriezweig mit dem größten Anteil an Treibhausgasemissionen; sie war 2014 für fast 80 % der Gesamtemissionen der Baustoffproduktion verantwortlich. Dieser Anteil wird bis 2022 auf etwa 90 % steigen. Der Emissionskoeffizient jeder Produktgruppe zeigt auch, dass die Emissionsintensität und die industriellen Emissionen der Zementproduktionsgruppe am höchsten sind. Die Treibhausgasemissionen aus der Produktion von Keramikfliesen und Bauglas sind nicht groß, die Emissionsintensität der Glas- und Kalkproduktion ist jedoch relativ hoch.
Das Dekret Nr. 06/2022/ND-CP der Regierung vom 7. Januar 2022 schreibt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Schutz der Ozonschicht vor. Bis 2030 muss die Bauindustrie den CO2-Äquivalentausstoß für industrielle Prozesse und den Energieverbrauch bei der Herstellung von Baumaterialien und Gebäuden um 74,3 Millionen Tonnen reduzieren (was 13 % der gesamten Emissionsreduzierung entspricht) . Allerdings wird der Beitrag der Bauwirtschaft zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen laut NDC 2022 zunehmen.
In der Entscheidung Nr. 01/2022/QD-TTg des Premierministers vom 18. Januar 2022 zur Bekanntgabe der Liste der Sektoren und Anlagen, die Treibhausgase ausstoßen und Treibhausgasinventare erstellen müssen, wurden 50 Zementproduktionsanlagen als die ersten Einheiten anerkannt, die die Verpflichtung zur Erstellung von Treibhausgasinventaren erfüllen und bis 2026 mit der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beginnen müssen, um die Emissionsquoten zu erfüllen, bevor ihnen die Teilnahme am Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten gestattet wird.
Der Überprüfung durch das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt zufolge wird dieses Jahr der Regierung eine aktualisierte Fassung der Entscheidung Nr. 01/2022/QD-TTg vorgelegt, mit der eine Reihe von Ziegel- und Bauglasproduktionsanlagen in die Liste der Anlagen aufgenommen wurden, die Treibhausgasinventare durchführen müssen. Die Veröffentlichung des Dokuments wird für Anfang 2024 erwartet.
„Um die Treibhausgasemissionen in der Baustoffindustrie im Besonderen und in der Branche im Allgemeinen zu reduzieren, sind Lösungen erforderlich, um Wissenschaft und Technologie anzuwenden, Produktionsmodelle umzugestalten, um die Baustoffindustrie umweltfreundlicher zu gestalten, die Bauindustrie umweltfreundlicher zu gestalten, zur Ökologisierung der Wirtschaft beizutragen und das von Vietnam zugesagte Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen“, betonte Herr Vu Ngoc Anh.
Im Aktionsplan des Bauministeriums zur Reaktion auf den Klimawandel bis 2030 sind vorrangige Aufgaben für die Bestandsaufnahme, Messung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) von Treibhausgasemissionen zur Minderung festgelegt. Mit der Unterstützung einer Reihe internationaler Organisationen und inländischer Berater hat das Bauministerium einen Richtlinienentwurf für die Bestandsaufnahme von Treibhausgasen und den MRV zur Minderung von Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Baumaterialien entwickelt, der in Kürze veröffentlicht werden soll. Das Ministerium erforscht und entwickelt außerdem einen Plan zur Umsetzung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Managementsektor der Bauindustrie gemäß den Bestimmungen des Dekrets 06/2022/ND-CP. Das Dokument soll 2024 veröffentlicht werden.
Auf dem Workshop tauschten Vertreter staatlicher Verwaltungsbehörden, Experten und Unternehmen mehrdimensionale Analysen und Kommentare sowie objektive Einschätzungen zur Bedeutung und Wichtigkeit der Treibhausgasinventur in der industriellen Produktion aus.
Auf Grundlage der vietnamesischen Klimapolitik und der Anweisungen staatlicher Verwaltungsbehörden schlugen die Delegierten zahlreiche grüne Lösungen vor, vom Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems bis hin zur Ausarbeitung eines Fahrplans für die grüne Transformation von Unternehmen und der Anwendung von sauberem Flüssigerdgas (LNG) in der industriellen Produktion. Praktische Erfahrungen von Unternehmen, die Maßnahmen zur CO2-Neutralität sowie zur Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung ergriffen haben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)