Viele kennen die kontroversen Tweets des Milliardärs Elon Musk. Am 1. April 2018, dem Aprilscherztag, veröffentlichte der Tech-Milliardär eine Reihe chaotischer Beiträge, in denen er die Insolvenz seines Unternehmens Tesla verkündete und ein Foto von sich selbst, angeblich bewusstlos, neben einem Model 3 anhängte.
„Trotz unserer intensiven Bemühungen, Geld aufzutreiben, müssen wir leider mitteilen, dass Tesla vollständig bankrott ist, wirklich bankrott, unfassbar“, postete Herr Musk im sozialen Netzwerk X (damals Twitter).
Es stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen Aprilscherz handelte. Der Scherz rief gemischte Reaktionen hervor. Einige fanden ihn lustig, während andere Herrn Musk dafür kritisierten, dass er über ein ernstes Thema gescherzt hatte.
Die von Elon Musk selbst bereitgestellten Informationen gaben jedoch auch Anlass zur Sorge um Teslas finanzielle Lage. Zwei Jahre später enthüllte Musk, dass Tesla aufgrund von Produktionsschwierigkeiten beim Model 3 kurz vor dem Konkurs stand.

Foto von Elon Musk, der am 1. April neben einem Model 3 „bewusstlos“ liegt. Foto: Elon Musk/Twitter (X)
Im Jahr 2016 entschuldigte sich Google für einen Aprilscherz, der Menschen ihren Job kostete. Damals hatte der Tech-Riese in Gmail einen „Mikrofon-Drop“-Button eingeführt, mit dem Nutzer E-Mails mit einem animierten Bild eines Minions versenden konnten, der das Mikrofon fallen ließ und die Konversation beendete.
900 Millionen Google-Nutzer sind von dieser Funktion frustriert. Viele berichten, dass sie aufgrund von „Mic Drop“ ihren Job verloren haben. Sie mussten eine wichtige E-Mail fristgerecht versenden, doch ihre Vorgesetzten erhielten lediglich eine E-Mail mit einem Minion-Bild. Am nächsten Morgen erfuhren sie dann von ihrer Kündigung. Der Schaden war so groß, dass Google gezwungen war, diese Funktion schnell zu entfernen.
Am 1. April 2013 stellte Google die Funktion „Google Nase“ vor, mit der Nutzer verschiedene Gerüche über ihre Computer „riechen“ konnten. Obwohl es sich nur um einen Scherz handelte, sorgte er bei denjenigen, die die Funktion für echt hielten, für Enttäuschung.
Google nimmt seine Nutzer auch bei der Einführung anderer „virtueller“ Produkte wie dem Schatzmodus von Google Maps auf die Schippe. Nutzer werden dazu animiert, den „Schatzmodus“ durch Klicken auf die Schaltfläche „Schatz“ in der oberen rechten Ecke von Google Maps zu aktivieren und Hinweise zu entschlüsseln, um einen Schatz zu finden … nur um dann enttäuscht zu werden, weil es sich um einen Scherz handelt.

Am 1. April startete Google einen Scherz und bot Internetzugang für Toiletten an. Foto: Google
Einer der wohl kontroversesten Aprilscherze von Google war „Google TiSP“ im Jahr 2007. Der Technologiekonzern kündigte an, kostenloses Breitbandinternet über die Toilettenspülung anzubieten. Nutzer sollten einfach ein Glasfaserkabel in die Toilette einführen und spülen, und das Internet würde über die Wasserleitungen übertragen.
Viele versuchten tatsächlich, den Dienst zu installieren, was zu urkomischen Situationen führte. Der Streich sorgte für Aufsehen und Google geriet in die Kritik.
Googles „historischer“ Aprilscherz bestand insbesondere in der Veröffentlichung eines Clips, der die Abschaltung von YouTube am 1. April 2013 vortäuschte. YouTube erklärte, die Seite sei ein achtjähriger Wettbewerb gewesen, um das beste jemals hochgeladene Video zu finden.
Quelle: https://nld.com.vn/ngay-ca-thang-tu-elon-musk-gay-nhon-nao-phat-buc-voi-google-196250401122355374.htm






Kommentar (0)