![]() |
Psychisch kranke Patienten nehmen unter Anleitung von medizinischem Personal an Gruppentherapien teil. Foto: Xuan Phu |
Mithilfe eines umfassenden Rehabilitationsbehandlungsmodells haben Tausende von Patienten nach und nach die Fähigkeit zurückerlangt, für sich selbst zu sorgen, sich in die Gemeinschaft zu integrieren und in ein normales Leben zurückzukehren.
Modellvielfalt
Täglich werden in der Zentralen Psychiatrischen Klinik 2 450–500 Patienten ambulant und 900–1.000 stationär behandelt. Die Patienten kommen aus vielen südlichen Provinzen und Städten. Etwa 30–40 % der Patienten leiden an schweren psychischen Störungen wie Schizophrenie, Stimmungsstörungen, paranoiden Störungen, Depressionen usw. Diese Erkrankungen verlaufen oft langwierig, sind anfällig für Rückfälle und beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit, das Studium und die sozialen Aktivitäten der Patienten erheblich.
Facharzt II Le Van Kien, Leiter der Rehabilitationsabteilung der Zentralen Psychiatrischen Klinik 2, sagte: „In der Vergangenheit waren die meisten Patienten nach der akuten Behandlungsphase oft auf ihre Familien angewiesen und hatten kaum Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten wiederzuerlangen oder sich in die Gemeinschaft zu integrieren. Im Laufe der Jahre hat die Zentrale Psychiatrische Klinik 2 ein Programm zur psychischen Rehabilitation als unverzichtbaren Teil des Behandlungsprozesses eingeführt. Ziel ist es, den Patienten nicht nur bei der Kontrolle ihrer Symptome zu helfen, sondern auch ihre sozialen, beruflichen und persönlichen Fähigkeiten wiederherzustellen, damit sie bald wieder in ein normales Leben zurückkehren können.“
Der Rehabilitationsbereich der Zentralen Psychiatrischen Klinik 2 ist wissenschaftlich organisiert und in zahlreiche Aktivitäten unterteilt, die dem jeweiligen Krankheitsgrad des Patienten entsprechen. Darüber hinaus bietet das Krankenhaus auch Kurse zur kognitiven Rehabilitation und zur Förderung sozialer Kompetenzen an. Hier werden die Patienten in Aktivitäten wie Zeichnen, Musizieren und Singen angeleitet, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren, Emotionen auszudrücken und ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Techniker fungieren als Lehrer und Begleiter, um den Patienten zu helfen, allmählich ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
Mit der Gruppentherapie können Patienten Spaß haben, sich entspannen, sich geistig wohlfühlen, aktiv und lebendig sein und sich schnell in die Gemeinschaft integrieren. Darüber hinaus hilft die Therapie den Patienten, instabiles Verhalten zu erkennen, sodass das medizinische Personal den Gesundheitszustand des Patienten erkennen und eine geeignete Therapie dafür einleiten kann.
Insbesondere bietet die Zentrale Psychiatrische Klinik 2 auch Workshops zur beruflichen Rehabilitation an. Hier können die Patienten leichte körperliche Arbeiten verrichten, beispielsweise Stricken, Nähen, Gemüseanbau oder Ernten. Diese einfachen Aufgaben sind von großem spirituellen Wert und vermitteln den Patienten das Gefühl, etwas zu tun und einen Beitrag zu leisten.
Psychiatrische Rehabilitation kommt nicht nur den Patienten zugute, sondern trägt auch dazu bei, die medizinischen Kosten zu senken und die Belastung von Familien und Gesellschaft zu verringern. Damit diese Arbeit wirksam ist, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Sektoren und Ebenen. Dabei spielen die Medien eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Stigmatisierung und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Facharzt II, Dr. LE VAN KIEN, Leiter der Rehabilitationsabteilung, Zentrales Psychiatrisches Krankenhaus 2
Der Patient erholte sich gut.
Frau TCT (31 Jahre alt, aus der Provinz Tay Ninh ) ist eine der Geisteskranken, die regelmäßig an Rehabilitationsmaßnahmen im Krankenhaus teilnimmt.
Im Jahr 2016 litt Frau T. unter Kopfschmerzen, einer bipolaren Störung und schweren Depressionen. Ihre Familie brachte sie daher zur Behandlung in die Zentrale Psychiatrische Klinik 2. In den letzten neun Jahren haben Ärzte und Techniker sie dort durch Aktivitäten wie Yoga, Sport, Seilspringen, Bällefangen, Musikinstrumente spielen, Singen und Lesen angeleitet. Dank dieser Maßnahmen fühlt sich Frau T. entspannter, schläft tiefer und ist glücklicher. Auch die Symptome der Depression haben allmählich nachgelassen.
Nicht nur Frau T., sondern auch viele andere psychisch Kranke konnten während ihrer Rehabilitationsbehandlung im Krankenhaus auf ihre persönliche Hygiene achten und sich in der Öffentlichkeit mutig äußern.
Der Psychologe Hoang Van Hau von der Rehabilitationsabteilung des Zentralen Psychiatrischen Krankenhauses 2 erklärte: „Die Rehabilitation psychisch Kranker ist ein langwieriger Prozess, der Geduld von medizinischem Personal, Patienten und Angehörigen erfordert. Bei einer stabilen Behandlung und einer angemessenen Rehabilitation können etwa 60–70 % der Patienten für sich selbst sorgen, einige können wieder einer leichten Arbeit nachgehen oder sich gut in die Gesellschaft integrieren. Durch therapeutische Aktivitäten werden die Patienten geschult und verbessern ihre Lebenskompetenzen von einfach bis fortgeschritten; Gedächtnis, Emotionen und Interaktionsfähigkeit werden wiederhergestellt; Gesundheit und Denkvermögen verbessern sich. Darüber hinaus werden einige Patienten auch auf ihre zukünftige Karriere vorbereitet.“
Dr. Le Van Kien betonte: „Um optimale Rehabilitationsergebnisse für psychisch Kranke zu erzielen, ist eine enge Zusammenarbeit mit der Familie des Patienten erforderlich. Nach der Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus muss die Familie wissen, wie die Medikation des Patienten zu überwachen ist. Sie muss den Patienten durch Worte und Taten ermutigen, sich in sein Lebensumfeld zu integrieren, und ihm so mehr Selbstvertrauen bei der Kommunikation geben.“
Hanh Dung
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202510/ngay-suc-khoe-tam-than-the-gioi-10-10-phuc-hoi-chuc-nang-cho-benh-nhan-tam-than-ab427c6/
Kommentar (0)