Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden bei einer Welle massiver israelischer Luftangriffe im Süden des Landes am 23. September mindestens 182 Menschen getötet und 727 verletzt.
Rauch steigt über einem von einem israelischen Luftangriff getroffenen Ort im Dorf Khiam im Südlibanon auf. (Quelle: AFP) |
Bei israelischen Luftangriffen am 23. September wurden 182 Libanesen getötet. Es handelt sich um den blutigsten Angriff seit dem Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2006.
Laut der US-Nachrichtenseite Axios hatte das israelische Militär gerade einmal 30 Minuten zuvor die Bevölkerung im Süden und Osten des Libanon gewarnt, ihre Häuser vor einer erweiterten Luftoffensive gegen die Hisbollah zu räumen.
Tausende Libanesen sind in den Süden geflohen. Die Hauptverkehrsstraße aus der südlichen Hafenstadt Sidon ist mit Autos verstopft, die auf dem Weg nach Beirut sind. Es handelt sich um den größten Exodus seit den Kämpfen im Jahr 2006.
Der Nachrichtenagentur AP zufolge gab das israelische Militär bekannt, dass es am 23. September rund 300 Ziele angegriffen habe und dass es sich dabei um Waffenlager der Hisbollah gehandelt habe.
Einige der Angriffe trafen Wohngebiete in Städten im südlichen und östlichen Bekaa-Tal. Andere ereigneten sich in dem dicht bewaldeten Gebiet bis hin nach Byblos im Zentrallibanon, mehr als 130 Kilometer von Beiruts Nordgrenze entfernt.
Die Streitkräfte gaben an, ihre Luftangriffe auf Gebiete im Bekaa-Tal entlang der östlichen Grenze des Libanon auszuweiten.
Die Hisbollah ist seit langem dauerhaft im Bekaa-Tal präsent, das entlang der libanesisch-syrischen Grenze verläuft. Dort wurde sie 1982 gegründet, angeblich mit Unterstützung der iranischen Revolutionsgarde, wie Israel mitteilt.
Ein israelischer Verteidigungsbeamter erklärte gegenüber Axios , dass Hunderte Marschflugkörper zerstört worden seien und dass die Hisbollah Schwierigkeiten haben werde, zu reagieren, da viele ihrer Raketen abgefangen worden seien.
Unter den bei den Angriffen Getöteten seien Frauen, Kinder und medizinisches Personal gewesen, teilte das libanesische Gesundheitsministerium mit.
Einer Analyse des Autors Nick Paton Walsh auf CNN zufolge handelt es sich dabei um Israels neue Strategie gegenüber der Hisbollah, allerdings um ein hochriskantes „Spiel“.
Israel und die Hisbollah befinden sich nun schon seit fast einem Jahr in einem furchtbaren Konflikt, bei dem es immer wieder zu gegenseitigen Vergeltungsschlägen kommt.
Laut Nick Paton Walsh hat Israel in der vergangenen Woche offenbar beschlossen, seine Angriffe auf die Hisbollah zu verstärken und behauptet, es wolle „durch Eskalation deeskalieren“, um seine Gegner einzuschüchtern und die Gruppe zu einer diplomatischen Lösung zu drängen.
Dies ist jedoch ein äußerst riskantes und möglicherweise falsches „Glücksspiel“. Autor Nick Paton Walsh betont, dass ein umfassender Bodenkrieg zwischen der erschöpften israelischen Armee und der erfahrenen und wütenden Hisbollah-Gruppe im Südlibanon für Israel verheerende Folgen haben könnte.
Am selben Tag sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan laut Newsweek zum blutigen Angriff Israels im Libanon : „Es ist notwendig, den Druck auf Israel noch weiter zu erhöhen, um zu verhindern, dass die Region in eine noch größere Katastrophe hineingezogen wird.“
Präsident Erdogan kündigte an, vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu sprechen und forderte „Maßnahmen gegen die Politik Israels“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-lebanon-ngay-xung-dot-dam-mau-nhat-ke-tu-nam-2006-182-nguoi-thiet-mang-287416.html
Kommentar (0)