Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kunsthandwerkerin Dinh Thi Tuyet: Die Flamme der H're-Kultur beharrlich weitergeben

(GLO) – Inmitten des modernen Lebenstempos bewahrt die Kunsthandwerkerin Dinh Thi Tuyet (56 Jahre alt, ethnische Gruppe der H're, Dorf 7, Gemeinde An Lao) immer noch beharrlich die Gongklänge und Volkslieder ihrer Heimat.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai23/09/2025

Seit fast 45 Jahren übt sie und unterrichtet viele Frauen und junge Menschen im Gongspielen, Singen von Volksliedern und Tanzen, weckt Stolz und Bewusstsein für den Erhalt des kulturellen Erbes und ist zu einer Person geworden, die die Flamme der H're-Kultur weiterverbreitet.

Vom Gongschlag der Kindheit bis zur heutigen Jugend

Als ich ankam, hallte der Klang der Gongs aus dem Kulturhaus des Dorfes 7 wider, und man rief mir zu, schneller zu gehen. In dem großen Haus saß eine Gruppe Jugendlicher im Kreis und schlug begeistert die Rhythmen von Chinh Tim (Gong 5) und Chinh Toc (Gong 3). Frau Tuyet hielt liebevoll die Hände der Kinder, korrigierte jede Bewegung und erzählte ihnen die Legenden, die mit den einzelnen Gongs verbunden sind, wodurch sie in ihnen ein Gefühl des Stolzes auf ihre Kultur weckte. Nach jedem Gongschlag animierte sie sie zum Singen und Tanzen und hauchte ihnen mit ihrem leidenschaftlichen Atem ein Feuer der Begeisterung ins Gesicht, das die Gesichter der Kinder zum Leuchten brachte.

Dinh Minh Duc (13 Jahre alt, Angehöriger der H're-Minderheit, aus Dorf 7) erzählte: „Anfangs kannte ich den Klang der Gongs nur von Festen und fand ihn sehr angenehm. Als meine Eltern mir erlaubten, Gongspielen zu lernen, war ich etwas besorgt, weil ich dachte, es sei schwierig. In den ersten Stunden waren meine Hände taub und der Rhythmus ungleichmäßig. Ich wollte aufgeben, aber Frau Tuyet zeigte mir geduldig jede Bewegung, und je mehr ich lernte, desto begeisterter wurde ich. Jetzt freue ich mich jedes Mal riesig, wenn ich ein Stück fertig gespielt habe!“

Bà Đinh Thị Tuyết (bìa trái) hướng dẫn em Đinh Thị Kim Ngân cách đánh chinh tía (chiêng 5).
Frau Dinh Thi Tuyet (links) zeigt Dinh Thi Kim Ngan das Spielen des Chinh Tim (Gong 5). Foto: D.D

Dinh Thi Kim Ngan (13 Jahre alt, Angehörige der H're-Ethnie, aus Dorf 6) vertraute uns ebenfalls an: „Als ich jung war, folgte ich oft meinen Schwestern, um Gongs zu beobachten, dem Klang zu lauschen und lernen zu wollen. In meiner Freizeit lernte ich unter der Anleitung von Frau Tuyet auch, Volkslieder in meiner Sprache zu singen. Ich hoffe, dass ich, wenn ich erwachsen bin, die Gongklänge, Tänze und Volkslieder meines Volkes bewahren kann.“

Frau Tuyet nutzte die Pause und erzählte von ihrer Vorliebe für Gongs. Schon als Kind nahm ihre Mutter sie immer mit zu kulturellen Veranstaltungen im Dorf oder in der Umgebung. An Festabenden faszinierten sie die schnellen, resonanten Klänge der Gongs und entfachten in ihr eine Leidenschaft, ohne dass sie es selbst merkte. Als ihre Mutter elf oder zwölf Jahre alt war und die Begeisterung ihrer Tochter erkannte, brachte sie ihr die ersten Gongschläge bei. Nach und nach meisterte die kleine Hand schwierige Rhythmen wie „Bam“ (literarische Musik), „Bam“ (schneller Schlag), Roong Tí, Roong Teo…

„Jedes Mal, wenn der Gong ertönt, fühle ich mich, als würde ich die feurigen Mondnächte wiedererleben, dem Flüstern der Berge und Wälder lauschen und meine Kindheit mit meiner Großmutter und Mutter in mir aufleben sehen. Ich unterrichte nicht nur, damit die Kinder Gong spielen und singen können, sondern vor allem, damit sie ihre eigene Kultur verstehen und lieben lernen. Wenn die jüngere Generation nicht lernt, wird der Klang des Gongs verstummen und die Volkslieder werden verschwinden. Ich hoffe, dass die Kinder, wenn sie einen Gongschlag spielen oder ein Lied singen, stolz darauf sind und sich für dessen Erhalt verantwortlich fühlen, damit sein Echo in jedem Haus und bei jedem Dorffest weiterlebt“, vertraute Frau Tuyet an.

Der Klang der Gongs hallt weithin wider, das Lied verankert die Seele der Berge und Wälder.

Frau Tuyet unterrichtet nicht nur die Jugendlichen in ihrer Gemeinde, sondern nimmt auch regelmäßig an traditionellen Festen der Kommune und des alten Bezirks An Lao teil. Vom Reisfest über die Verehrung des Dorfgottes bis hin zu großen und kleinen Kulturveranstaltungen – überall sieht man sie in ihrem farbenfrohen Brokatkleid, wie sie auftritt und ihre Pausen nutzt, um den Jugendlichen und Frauen das Gongspiel beizubringen.

Frau Dinh Thi Kem (50 Jahre alt, Angehörige der H're-Ethnie, aus Dorf 7) sagte: „Jedes Mal, wenn ich mit Frau Tuyet Gongs übe, fühle ich mich ruhiger und meiner Heimat näher. Der Klang der Gongs erinnert mich an meine Wurzeln und erfüllt mich mit Stolz auf meine nationale Identität. Dank ihres Engagements liebe und schätze ich diese Tradition noch mehr und hoffe, dass auch zukünftige Generationen diesen heiligen Klang bewahren werden.“

Thực hành một bài đánh chiêng, hướng dẫn cùng hát và múa.
Jugendliche erhielten von Frau Tuyet (hintere Reihe, dritte von rechts) eine Einführung ins Gongspiel und wurden anschließend zum Singen und Tanzen angeleitet. Foto: D.D.

Neben ihren Auftritten komponierte Frau Tuyet auch zahlreiche Volkslieder, die vom Geist der Berge und Wälder durchdrungen sind, wie zum Beispiel: Wiegenlied der Landwirtschaftssaison, Nachmittag am Dinh-Fluss, Lieder über An Lao, Meine Heimatstadt, Gongfest am Siegesdenkmal von An Lao... Ihre Werke wurden sowohl in H're als auch in Vietnamesisch arrangiert und rufen Bilder von Menschen, Heimat und dem einfachen Land hervor. Sie wurden auf vielen Festivals aufgeführt und trugen so zur Förderung der nationalen Identität bei.

„Ich komponiere aus meinen Kindheitserinnerungen und meiner Liebe zu den Bergen und Wäldern von An Lao. Jede Strophe, jeder Rhythmus trägt die Seele des H're-Volkes in sich. Ich hoffe, dass meine Kinder und Enkelkinder beim Hören der Gongklänge in Verbindung mit dem Text den kulturellen Wert spüren, stolz auf ihre Wurzeln sind und das Erbe bewahren, damit die Gongklänge und die Texte für immer nachklingen und niemals verblassen“, teilte Frau Tuyet mit.

Laut Herrn Phan Hoai Vu, Parteisekretär der Gemeinde An Lao, hat die Kunsthandwerkerin Dinh Thi Tuyet angesichts der aktuellen Lage, in der viele nationale Kulturwerte vom Verlust bedroht sind, Pionierarbeit geleistet, indem sie der jüngeren Generation Gongspiel und Volkslieder beibrachte und so den Grundstein für zukünftige Generationen legte. Sie engagiert sich aktiv bei Festen, fördert traditionelle Musik , trägt dazu bei, dass der Klang der Gongs weithin erklingt und weckt Stolz und Bewusstsein für den Erhalt der Kultur in der Gemeinde. Wir respektieren und schätzen ihren Beitrag sehr. Auch in Zukunft wird die Gemeinde mit ihr und anderen Kunsthandwerkern zusammenarbeiten, um Touristen die kulturellen Werte näherzubringen und so zum Erhalt und zur Verbreitung der Traditionen beizutragen.

Quelle: https://baogialai.com.vn/nghe-nhan-dinh-thi-tuyet-ben-bi-truyen-lua-van-hoa-hre-post567033.html


Etikett: Gongs

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt