In der Töpferei der Bat Trang gibt es eine grundlegende Handtechnik namens „Be Chach“, die häufig zur Herstellung großformatiger Produkte verwendet wird. Kaum jemand hätte erwartet, dass diese traditionelle Handtechnik, die als verschwunden galt, heute vom jungen Kunsthandwerker Nguyen Truong Son als Vertreter einer Töpferlinie verwendet wird, die von der vietnamesischen kulturellen Identität und der mitfühlenden Philosophie des Buddhismus geprägt ist.
In der Töpferei der Bat Trang gibt es eine grundlegende Handtechnik namens „Be Chach“, die häufig zur Herstellung großformatiger Produkte verwendet wird. Kaum jemand hätte erwartet, dass diese traditionelle Handtechnik, die als verschwunden galt, heute vom jungen Kunsthandwerker Nguyen Truong Son als Vertreter einer Töpferlinie verwendet wird, die von der vietnamesischen kulturellen Identität und der mitfühlenden Philosophie des Buddhismus geprägt ist.
Kunsthandwerker Nguyen Truong Son mit seinen Buddha-Keramikprodukten.
Fingerabdrücke und der „Schlaf“ der Erde
Für die alten Handwerker im Dorf Bat Trang ist die Technik der Schmerlenherstellung nichts Ungewöhnliches, doch heutzutage wenden sie aufgrund der Bequemlichkeit elektronischer Drehtische und Massenproduktionslinien für hohe Produktivität nicht mehr viele Menschen an. Be Chach ist eine manuelle Methode mit geringer Produktivität und wird daher von den Dorfbewohnern schon lange nicht mehr bevorzugt.
Be Chach ist die Art und Weise, Tonblöcke in längliche Formen wie Schmerlen zu rollen, sie dann „zu be“ – sie aufeinander zu stapeln und sie zu einem Block zu reiben, bis sie die gewünschte Form des Handwerkers annehmen. Um ein perfektes Be Chach-Keramikprodukt zu erhalten, ist das Kneten (Kneten) des Tons der wichtigste Schritt. Der Ton muss eine Tonsorte mit hoher Plastizität sein, glatt und von allen Verunreinigungen befreit, dann in kleine Stücke geschnitten und sorgfältig geknetet werden, um Luftblasen und Splitt zu entfernen und so Explosionen, Blasen oder Schäden an der Struktur des Produkts zu vermeiden. Als nächstes rollt der Handwerker die Schmerle in kleine, gleichmäßige Streifen, bis der Ton Plastizität erreicht, ohne zu brechen, und rollt ihn dann entsprechend der gewünschten Größe und Form zu Blöcken.
Im Gegensatz zu handpolierter Keramik, die glatte, ebene Oberflächen erzeugt, bleiben bei Buchenkeramik die Fingerabdrücke erhalten, die durch die Kraft der Finger entstehen und konkave und konvexe Formen auf der Oberfläche des Produkts erzeugen. Dies ist das Zeichen des Handwerkers, ein Merkmal von Buchenkeramik.
Während des Schmerlenherstellungsprozesses muss der Arbeiter den „Schlaf“ des Bodens spüren, d. h. seine Flexibilität, um technische Fehler wie Risse und Verformungen zu vermeiden. „Um den „Schlaf“ des Bodens zu kennen, hat der Arbeiter nur eine Möglichkeit: Er muss den Boden täglich berühren und spüren, ob er die nötige Haftung erreicht hat, um während des Formungsprozesses seine Form zu behalten … Nur wer über langjährige Erfahrung verfügt, versteht den Boden“, so der Handwerker Nguyen Truong Son.
Nach dem Schmerlen folgt das Trocknen, Glasieren und Brennen des Produkts. Das langjährige Geheimnis der Bat Trang-Bewohner lautet: „Erst Knochen, dann Haut, dann Ofen“. Dementsprechend bezeichnet „Knochen“ die Bodenqualität und die Formgebung des Produkts; „Haut“ die Glasurfarbe und die dekorativen Muster; „Ofen“ bezieht sich auf die Brenntechnik bei unterschiedlichen Temperaturen, um ein perfektes Produkt zu schaffen.
Die unvorhersehbaren Veränderungen des Feuers bestimmen die Form und Farbe der Glasur beiger Keramik. Viele Produkte verändern ihre Form, wenn sie aus dem Ofen kommen. Auf den ersten Blick scheinen sie durchzuhängen und sich zu verziehen, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man die Raffinesse dieser etwas rustikalen Produkte. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung im Ofen ist die Farbe der beigen Keramikprodukte nach dem Herausnehmen aus dem Ofen nicht dieselbe. Daher ist die spontane Veränderung der Glasurfarbe durch das Feuer ein weiteres Highlight beiger Keramik. Auch wegen der strengen Anforderungen, die ein hohes Maß an Geschick und Überlegung erfordern, kann jeder Arbeiter nur 3–5 beige Keramikprodukte pro Tag herstellen. Bei der Produktion auf einer Gießformstraße kann die Produktion jedoch zehnmal höher sein.
In Bat Trang ist der Kunsthandwerker Nguyen Truong Son ein Pionier in der Herstellung beigefarbener Keramikprodukte mit Variationen in Form und Glasurfarbe. Trotz vieler Zweifel seiner Familie ist Son entschlossen, seinen eigenen Weg zu gehen, da er nach buddhistischen Vorstellungen stets Schönheit im Unvollkommenen sucht.
Auf der Suche nach der Philosophie der Töpferei
Der in Bat Trang geborene und aufgewachsene Kunsthandwerker Nguyen Truong Son (40) lernte von Kindheit an von seinem Vater, wie man Tiere formt, und musste sich um den Hof kümmern, wo die Produkte getrocknet wurden, oder den Brennofen bewachen ... Diese Dinge lagen ihm im Blut, aber als er erwachsen wurde, beschloss Son, wie viele andere junge Leute in Bat Trang, zu fliehen. Son erzählt, dass es die Jahre 1990 bis 2000 waren. Bat Trang war damals ein unterentwickeltes Kunsthandwerkerdorf. Die Straßen waren schlammig, die Umwelt verschmutzt, die Produkte eintönig und von geringer Qualität, daher waren die Preise sehr niedrig. Ungesichertes Einkommen und ein Leben das ganze Jahr über, bei dem sie nur etwas über Erde und Brennöfen wussten, ließen die jungen Leute dieser Zeit alle möglichen Fluchtmöglichkeiten suchen, um ihr Leben zu ändern. Doch dann erkannten sie schnell die Markttrends und änderten die Produktionsmethoden. Jede Familie in Bat Trang suchte nach eigenen Produktdesigns und orientierte sich an ihrem eigenen Stil und Verbrauchermarkt. Dank dieser Entwicklung wurde das Kunsthandwerkerdorf wieder lebendig. Auch die Kinder des Dorfes kehren zurück, um mit ihren Familien den Beruf des Töpfers auszuüben, obwohl sie außerhalb arbeiten.
Bevor er sich mit der Keramiklinie Be Chach durchsetzte, war Nguyen Truong Son auf dem Markt für seine feuerglasierten Keramikprodukte bekannt – eine handgefertigte Keramiklinie mit einer leicht rauen Glasurschicht, die wie Pfeffer aussieht und auf die Oberfläche des Produkts gestreut ist. Son wollte jedoch immer noch eine Keramiklinie finden, die eine starke vietnamesische kulturelle Identität verkörperte und ihre eigene Philosophie hatte. Nach einigem Ringen beschloss Son, alles beiseite zu legen, um mit einem Freund Vietnam zu durchqueren, innerhalb von 75 Tagen (vom 10. August bis 24. Oktober 2022) eine Strecke von etwa 2.500 km von Ha Giang nach Ca Mau. Den größten Teil der Reise brauchten Son und sein Freund kein Geld. Alle Lebenshaltungskosten und die Unterkunft unterwegs konnten sie der Freundlichkeit der Menschen verdanken.
Als er von seinem Werdegang als praktizierender Buddhist erzählte, sagte Son, dass er glaube, dass Buddha (so wird in Vietnam von Buddha gesprochen) immer um uns herum sei. Er erscheine jedem Menschen in einer bestimmten Situation. Als er das Mitgefühl und die Freude des Buddhismus erkannte, wollte Son diese Philosophie und Denkweise in seine Produkte einfließen lassen und sie in das Konzept des Buddhismus einfließen lassen – buddhistisches Gedankengut gemäß der vietnamesischen Kultur. Buddha ist seit langem tief im Unterbewusstsein der Vietnamesen verankert. Nach seiner Rückkehr von einer Reise durch Vietnam fand Son die Philosophie für seine eigene Keramiklinie namens Buddha Ceramic. Mit dieser Marke möchte Nguyen Truong Son zur Bewahrung traditionellen Kunsthandwerks beitragen, und jedes Produkt, jeder Kunde soll ein Botschafter sein, der die vietnamesische Kultur in der Welt trägt.
Kreativer Raum – Arena des kulturellen Dialogs
In der Keramikausstellung mit dem Thema „Transformation – Erscheinung“, die vom 26. April bis 30. Mai im Ho Guom Cultural Information Center (Nr. 2 Le Thai To, Bezirk Hoan Kiem) stattfand, hatte das Publikum der Hauptstadt die Gelegenheit, über 100 Be Chac-Keramikarbeiten und einzigartige Keramikmalereien des Kunsthandwerkers Nguyen Truong Son zu bewundern. Diese Kunstwerke ziehen sich durch die Grundidee, Glück in unvollkommenen Dingen zu finden. Viele Menschen waren überrascht von den Tassen und Vasen, die auf den ersten Blick verzerrt wirkten, als wären sie gebrannt worden, oder von den Keramikmalereien, die gesprungen zu sein schienen, aber vergoldet waren und Linien und Motive von einzigartiger Schönheit schufen. Sons Werke zeigen vage Bilder von Buddha, der Religion der Muttergöttin, Frauen, Kindern des Hochlands und Lotusblumen, die von der vietnamesischen kulturellen Identität durchdrungen sind, die, wie einige Besucher der Ausstellung sagten, „vietnamesischer nicht sein könnte“.
Der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Kulturerberats, Dang Van Bai, sagte, dass junge Kunsthandwerker dank der Beherrschung traditioneller Handwerksgeheimnisse und ihrer Kreativität aus Kulturerbe Güter mit wirtschaftlichem und intellektuellem Wert gemacht hätten. „Dank dieser kreativen jungen Menschen werden traditionelle Handwerksdörfer gestärkt und leben im modernen Leben. So kann Kulturerbe im Gemeinschaftsleben lebendig bleiben, und Kunsthandwerker tragen zur Vielfalt einer kreativen Stadt wie Hanoi bei“, kommentierte Dr. Dang Van Bai.
Der Kunsthandwerker Nguyen Truong Son teilte seine Pläne für die nahe Zukunft mit und sagte, er werde seine Werkstatt zu einem Kreativcamp ausbauen, in dem junge Künstler kunstvolle Keramikarbeiten schaffen und so dazu beitragen, den Wert traditioneller Keramik auf ein neues Niveau zu heben. Das Kreativcamp, das Nguyen Truong Son so sehr schätzt, verspricht ein interessanter kreativer Raum und eine Plattform für den kulturellen Dialog zwischen Künstlern und Menschen mit einer Leidenschaft für traditionelle Kultur zu werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)