
Kürzlich gab das Innenministerium bekannt, dass Beamte, Staatsbedienstete, Angestellte im öffentlichen Dienst und Arbeiter anlässlich des Nationalfeiertags am 2. September vom 30. August bis zum 2. September vier Tage Urlaub haben. Der Urlaub umfasst zwei freie Tage am Nationalfeiertag und zwei freie Tage pro Woche.
Das Arbeitsgesetz sieht vor, dass ab 2021 im ganzen Land ein zusätzlicher Nationalfeiertag eingeführt wird. Je nachdem, ob die Regierung jedes Jahr am Tag davor oder danach einen freien Tag einräumt, wird dieser Tag frei. In diesem Jahr wurde der 1. September als freier Tag gewählt. Dieser Zeitplan wurde Ende letzten Jahres bekannt gegeben.
Davon gibt es laut Arbeitsgesetz zwei Nationalfeiertage (1. und 2. September) und zwei Wochenendtage (Samstag und Sonntag). An diesen beiden Feiertagen haben die Mitarbeiter frei, erhalten aber trotzdem ihr Gehalt.
Im Jahr 2025 werden Beamte, Staatsbedienstete, Angestellte im öffentlichen Dienst und Arbeiter 22 freie Tage für Feiertage und Tet haben, darunter 11 offizielle Tage und 11 Ausgleichs- und getauschte freie Tage.
Agenturen und Einheiten, die nicht jede Woche feste freie Tage an Samstagen und Sonntagen haben, müssen einen geeigneten Urlaubsplan basierend auf dem spezifischen Programm und Plan der Einheit vereinbaren, dies jedoch mindestens 30 Tage im Voraus mitteilen.
Für den Nationalfeiertag am 2. September können Arbeitgeber je nach Situation eine Urlaubsoption wählen, die Dienstag (2. September) und einen von zwei Tagen umfasst: Montag (1. September) oder Mittwoch (3. September).
Das Innenministerium fordert Arbeitgeber dazu auf, ihren Arbeitnehmern den für Beamte und öffentliche Angestellte vorgeschriebenen Urlaubsanspruch zu gewähren.
Gleichzeitig müssen Behörden, Einheiten und Kommunen über konkrete und geeignete Pläne und Maßnahmen verfügen, um Einheiten, Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen zu ermutigen, Produktions-, Geschäfts-, Wirtschafts- und Sozialaktivitäten aktiv und proaktiv umzusetzen, ein stabiles Angebot und eine stabile Nachfrage nach Waren, Dienstleistungen, Preisen und Märkten sicherzustellen, zur Förderung von Produktion, Geschäften und Wirtschaftswachstum beizutragen, Sparsamkeit zu praktizieren, Verschwendung zu bekämpfen und danach zu streben, die Ziele und Aufgaben des Plans 2025, dem Jahr der Beschleunigung und des Durchbruchs bei der Umsetzung des Fünfjahresplans 2021–2025, erfolgreich umzusetzen und eine solide Grundlage und Voraussetzung für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung in der kommenden Zeit zu schaffen.
Neben der Urlaubsregelung ist die Bezahlung der Arbeitnehmer an Feiertagen eine der wichtigsten Fragen. Gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs 2019 haben Arbeitnehmer an Feiertagen Anspruch auf Ruhezeit und erhalten ihr volles Gehalt.
Wenn sie jedoch an Feiertagen arbeiten, werden ihnen Überstunden für die Feiertage bezahlt. Konkret heißt es gemäß Artikel 98 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019:
Tagarbeit: Bei der Arbeit an einem Feiertag erhalten die Mitarbeiter einen Überstundenzuschlag von mindestens 300 %, exklusive Feiertagsgeld. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter bei Arbeit tagsüber mindestens 400 % ihres Gehalts erhalten (einschließlich 100 % ihres normalen Arbeitstaggehalts + 300 % ihres Feiertagsgeldes).
Nachtarbeit: Wenn Mitarbeiter an Feiertagen nachts Überstunden leisten, erhalten sie gemäß den Vorschriften ein höheres Gehalt. Konkret erhalten sie mindestens 490 % ihres Gehalts (einschließlich 100 % ihres normalen Arbeitstaggehalts + 300 % ihres Feiertagsgehalts + 30 % ihres Nachtarbeitsgehalts + 60 % ihres Überstundengehalts in der Nacht).
Quelle: https://baolaocai.vn/nghi-le-quoc-khanh-29-keo-dai-4-ngay-lien-tiep-post878718.html
Kommentar (0)