Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kehrt aufgrund des Ukraine-Konflikts die Wehrpflicht nach Europa zurück?

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk14/06/2023

[Anzeige_1]

17:41, 12.06.2023

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges in Europa schafften viele Länder die Wehrpflicht ab. Doch nach dem Russland-Ukraine-Konflikt erwägen einige Länder, diese Regelung wieder einzuführen.

Nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges schien die allgemeine Wehrpflicht in Europa allmählich zu verschwinden. In den letzten 20 Jahren wurde in den meisten Ländern des Kontinents die Wehrpflicht abgeschafft.

Deutschland hat die Wehrpflicht im Jahr 2011 ausgesetzt, könnte sie aber wieder einführen, wenn das deutscheParlament entscheidet, dass ein verfassungsmäßiger Schutz erforderlich ist.

In vielen anderen europäischen Ländern ist die Situation ähnlich. Von den 31 NATO-Mitgliedsstaaten besteht seit 1993 nur noch in sechs Staaten die Wehrpflicht.

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat jedoch eine erneute Debatte zu diesem Thema ausgelöst. Viele europäische Länder überlegen, ob sie die Wehrpflicht wieder einführen und ihre Verteidigungsbudgets erhöhen sollten.

Ukraine und Litauen

Kurz nachdem Russland 2014 die Krim annektiert hatte, führte die Ukraine die Wehrpflicht für Männer zwischen 18 und 26 Jahren wieder ein. Litauen setzte diese Regelung 2015 für Männer zwischen 18 und 25 Jahren fort. Nachdem Russland im Februar 2022 eine Militärkampagne in der Ukraine begonnen hatte, erließ Kiew ein Gesetz, das alle gesunden Männer zwischen 18 und 60 Jahren der Wehrpflicht unterwarf.

Der Konflikt in der Ukraine veranlasst europäische Länder, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Foto: AP/DPA
Der Konflikt in der Ukraine veranlasst europäische Länder, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Foto: AP/DPA

Lettland

Der baltische Staat ist neben Estland und dem Neuling Finnland eines von drei NATO-Mitgliedern, die an Russland grenzen. Lettland plant, die Wehrpflicht wieder einzuführen, die die beiden anderen Länder nie abgeschafft haben.

Ab 2024 müssen alle lettischen Männer zwischen 18 und 27 Jahren eine elfmonatige militärische Ausbildung absolvieren. Ab 2028 werden jährlich 7.500 Letten zum Militärdienst einberufen. Nach Angaben der NATO entspricht diese Zahl der gesamten Berufsarmee des Landes im Jahr 2022.

Rumänien

Der erste Versuch, die Wehrpflicht wieder einzuführen, scheiterte 2015, doch der rumänische Ministerpräsident Nicolae Ciuca, ein pensionierter General, sprach sich in diesem Frühjahr erneut dafür aus.

In einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Gesetzentwurf unterstützte das rumänische Verteidigungsministerium den Vorschlag, dass alle im Ausland lebenden Rumänen im wehrfähigen Alter im Falle einer allgemeinen Mobilmachung innerhalb von 15 Tagen zum Militärdienst bereitstehen müssen.

Niederlande und Schweden

Der niederländischen Armee fehlen derzeit 9.000 Soldaten und die Regierung erwägt, die Truppenstärke durch eine Wehrpflicht zu erhöhen, wie es Schweden seit 2018 praktiziert.

Das größte nordische Land hatte die Wehrpflicht 2010 abgeschafft, sie aber wieder eingeführt, weil es nicht genügend Freiwillige gab, die sich meldeten. Derzeit werden alle 18-Jährigen zum Militärdienst einberufen, aber nur ein kleiner Teil wird dafür rekrutiert; eine ähnliche Situation besteht in Norwegen.

Norwegen und Dänemark

Seit 2016 sind in Norwegen alle 18-Jährigen – Männer und Frauen – zum Militärdienst verpflichtet. Doch nur etwa 9.000 der jährlich 60.000 Kandidaten werden zu einem 19-monatigen Militärdienst einberufen.

Auch in Dänemark besteht eine Wehrpflicht, es gibt jedoch genügend Freiwillige, um die Nachfrage zu decken.

Frankreich

In Frankreich wird derzeit über eine „angemessene“ Form des Militärdienstes debattiert. Präsident Emmanuel Macron führte 2019 den „allgemeinen Wehrdienst“ ein, der es jungen Menschen ermöglicht, sich freiwillig für einen Monat zum Militärdienst zu melden. Die französische Regierung erwägt nun, dies für alle französischen Bürger im Alter von 15 bis 17 Jahren verpflichtend zu machen.

Tugend

Bundeskanzler Olaf Scholz hat einen Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius zur Einführung der Wehrpflicht abgelehnt. In politischen Kreisen gibt es jedoch Forderungen nach einer nationalen Debatte zu diesem Thema.

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, die wie Scholz und Pistorius der regierenden Sozialdemokratischen Partei angehört, hatte kürzlich angeregt, über die Einführung eines Wehrpflichtjahres zu diskutieren.

Laut VNA/Tintuc


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt