Durch Zäune allein lässt sich die ASP nicht unter Kontrolle bringen und Insekten könnten zu ihrer Verbreitung in Europa beitragen.
Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen eines neuen Berichts der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Wenn Zäune jedoch zum richtigen Zeitpunkt errichtet, an die sich ändernde Epidemiologie angepasst und in gutem Zustand gehalten werden, können sie dazu beitragen, die Ausbreitung des ASF-Virus zu verhindern. In Kombination mit der Vernichtung und Entsorgung von Geflügelkadavern ist es wirksamer.
In der EFSA-Studie wurde kein einheitlicher Einfluss der Wildschweinpopulationsdichte auf die Ausbreitung der Krankheit festgestellt. Den Autoren lagen keine ausreichenden Beweise vor, um die Wirksamkeit oraler Impfstoffe zur Kontrolle der Wildschweinpopulationen zu beurteilen.
Es wird allgemein angenommen, dass das ASF-Virus hauptsächlich durch direkten Kontakt zwischen anfälligen Arten (Schweinen) verbreitet wird. In Anbetracht der möglichen Rolle von Insekten als Überträger konnte die EFSA-Studie keine ausreichenden Belege für die Beteiligung von Stechfliegen finden. Zecken wurden in den letzten zehn Jahren jedoch nicht mit der Verbreitung der Infektion in Europa in Verbindung gebracht.
Um Hausschweine zu schützen, kommt die EFSA in ihren Untersuchungen zu dem Schluss, dass strenge Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin von entscheidender Bedeutung sind, um das Eindringen des Virus in landwirtschaftliche Betriebe zu verhindern. Zu den Managementmaßnahmen, die die Krankheitsbekämpfung unterstützen können, gehören die sichere Lagerung von Einstreumaterialien, die Verwendung insektensicherer Netze und die Begrenzung der Verbreitung von Schweinemist aus anderen Betrieben, wenn das ASF-Virus im Umlauf ist.
Drei europäische Länder melden ASP bei Hausschweinen
In der vergangenen Woche wurden in Moldawien, Rumänien und Serbien insgesamt 12 neue Ausbrüche bestätigt. Ihre landesweiten Fallzahlen stiegen auf zwei, sechs bzw. vier.
Gemäß der neuesten Aktualisierung des Tierseucheninformationssystems der Europäischen Kommission (EK; Stand: 11. Dezember). Dieses System überwacht aufgeführte Tierseuchen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Nachbarländern.
Weitere Einzelheiten zu diesen Entwicklungen werden in einer offiziellen Mitteilung an die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) bereitgestellt.
Die jüngsten Ausbrüche in Rumänien ereigneten sich in Hausschweinebeständen mit jeweils vier bis 64 Tieren – insgesamt 162 Schweinen.
Den moldauischen Behörden wurde von WOAH ein Ausbruch gemeldet. Von dem Ausbruch war nur eine Herde von vier Schweinen im Dorf betroffen.
Bis zum 11. Dezember gab es in diesem Jahr laut EG-System in 15 europäischen Ländern insgesamt 731 ASP-Ausbrüche bei Schweinen.
Die in diesem Jahr am stärksten von der Krankheit betroffenen Länder sind Serbien (bisher 297 Fälle) und Rumänien (205 Fälle).
Im Vergleich dazu verzeichneten 16 Staaten der Region bei der EG im gesamten Jahr 2023 insgesamt 4.513 ASF-Ausbrüche dieser Art.
Gesamtzahl der europäischen Wildschweinfälle erreicht 7.000
Im Zeitraum vom 5. bis 11. Dezember bestätigten zehn Länder der Region der EG zusätzliche Fälle der Krankheit in ihren Wildschweinpopulationen.
Die meisten zusätzlichen Ausbrüche verzeichneten in dieser Woche Bulgarien (126), Polen (113), Deutschland (49) und Ungarn (30).
Bis zum 11. Dezember wurden in 21 von der EG überwachten Ländern insgesamt 6.961 ASP-Ausbrüche in den Wildschweinpopulationen registriert.
Die meisten Fälle wurden in diesem Jahr bei Wildschweinen in Polen (2.002 Ausbrüche), Italien (1.174), Lettland (857), Deutschland (808) und Litauen (519) registriert.
Im gesamten Jahr 2023 wurden in den 20 von der EG überwachten Ländern insgesamt mehr als 7.900 Ausbrüche dieser Kategorie bestätigt.
Südkorea bestätigt elften Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in diesem Jahr
Es wird erwartet, dass etwa 5.500 Schweine getötet werden, nachdem das ASF-Virus in einer kommerziellen Anlage im Norden des Landes in der Provinz Gyeonggi festgestellt wurde.
Die betroffene Farm liege 25 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Seoul, berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap. Damit beträgt die Gesamtzahl der Krankheitsausbrüche bei Hausschweinen in diesem Jahr bisher 11.
Wie in Südkorea üblich, ordnete das Landwirtschaftsministerium umgehend einen 48-stündigen Stopp aller Schweinetransporte im betroffenen Kreis (Yangju) und sechs benachbarten Kreisen/Städten an, um eine intensive Desinfektion durchzuführen.
Bisher waren in diesem Jahr in Südkorea etwas mehr als 50.000 Schweine direkt von ASF-Ausbrüchen betroffen. Im Jahr 2023 wurden zehn Ausbrüche auf landwirtschaftlichen Betrieben bestätigt, von denen etwa 60.600 Tiere betroffen waren. Seit die ersten Fälle im Land im Jahr 2019 festgestellt wurden, wurden 49 landwirtschaftliche Betriebe mit dem Virus infiziert.
Der jüngste ASF-Ausbruch in Südkorea begann Anfang November.
ASF-Entwicklungen in Südasien
In Indien berichteten lokale Medien über neue Ausbrüche in zwei Bundesstaaten.
Im südlichen Bundesstaat Kerala wurde ein Keulungsbefehl erlassen, nachdem das Virus auf zwei Farmen im Distrikt Kottayam festgestellt wurde. Die Anordnung betreffe sowohl infizierte Betriebe als auch alle anderen Schweine im Umkreis von einem Kilometer, berichtete India TV News letzte Woche. Darüber hinaus gilt ein Verkaufs- und Vertriebsverbot für Schweinefleisch und Tierfutter sowie lebende Schweine innerhalb und außerhalb dieses Seuchengebiets.
Unterdessen breitet sich die ASF im nordöstlichen indischen Bundesstaat Mizoram weiter aus.
Seit Ende November ist ein weiteres Dorf im Bundesstaat von der Krankheit betroffen und viele Tiere sind aufgrund der ASP gestorben oder wurden getötet. Laut der Times of India vom 11. Dezember sind seit der Rückkehr des Virus nach Mizoram im Februar 14.873 Schweine gestorben und 24.150 wurden gekeult. Diese Zahlen sind seit Anfang Dezember um etwa 70 bzw. 90 gestiegen. In 258 Dörfern wurden Fälle festgestellt.
Auch in Südasien stehen Schweinezüchter in Sri Lanka seit dem ersten ASF-Ausbruch im Land Ende Oktober unter finanziellem Druck.
In den letzten Tagen habe der stellvertretende Landwirtschaftsminister den Betroffenen Unterstützung bei der Wiederaufnahme ihrer Geschäfte zugesagt, berichtete der Daily Mirror. Es wurde eine Kabinettsnotiz verfasst, um Vorzugskredite für diejenigen zu ermöglichen, die ihre Produktion aufgrund der Pandemie möglicherweise eingestellt haben.
Weitere Ausbrüche in Malaysia und Indonesien
Im ostmalaysischen Bundesstaat Sarawak wurden Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung eingeführt.
Dies geschah laut Malay Mail, nachdem das ASF-Virus auf einigen nicht identifizierten Schweinefarmen im Distrikt Serian entdeckt worden war. Andere Bezirke des Staates seien weiterhin seuchenfrei und verfügten über ausreichend Schweinefleischvorräte für die bevorstehende Weihnachtszeit, sagte ein hochrangiger Beamter.
Laut der jüngsten Aktualisierung des nationalen Tiergesundheitsinformationssystems wurden in Indonesien mehrere Fälle von ASF festgestellt.
Die jüngsten Fälle kamen in der Provinz Ost-Nusa Tenggara hinzu, die am stärksten betroffen war. Damit beträgt die Gesamtzahl der Fälle in diesem Jahr 363 und die Zahl der infizierten Schweine 6.490.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.mard.gov.vn/Pages/nghien-cuu-cua-chau-au-tiet-lo-cac-phuong-phap-bo-sung-de-ho-tro-kiem-soat-asf.aspx
Kommentar (0)