Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte am 13. Juni, dass der Bau eines Gasknotenpunkts in der Türkei zur Lösung der globalen Energiekrise beitragen könne, während der Export landwirtschaftlicher Produkte in die „ärmsten“ Länder im Rahmen der Schwarzmeer-Getreideinitiative zur Lösung der globalen Nahrungsmittelkrise beitragen könne.
Bei einem Online-Ministertreffen der Schwarzmeer-Wirtschaftskooperationsorganisation (BSEC) sagte Lawrow, dass die westlichen Sanktionen der Grund für beide Krisen seien.
„Die russische Seite hat wichtige Initiativen zur Überwindung der aktuellen Krisen im Energie- und Nahrungsmittelsektor der armen Länder der südlichen Hemisphäre angekündigt, die durch die illegalen Sanktionen des Westens und seine früheren systematischen Fehlkalkulationen verursacht wurden“, sagte der russische Außenminister.
„Konkret geht es dabei um die Einrichtung eines Gasverteilzentrums in der Türkei und die Priorisierung landwirtschaftlicher Exporte in die ärmsten Länder im Rahmen der Vereinbarung zur Schwarzmeer-Getreideinitiative.“
TurkStream besteht aus zwei parallelen Pipelines, die an der russischen Küste beginnen, über 930 km durch das Schwarze Meer verlaufen und in der türkischen Region Thrakien enden. Sie versorgen die Türkei sowie Süd- und Südosteuropa mit Energie. Foto: DW
Nach Angaben des russischen Außenministeriums diskutierten die Spitzendiplomaten der BSEC bei dem Treffen aktuelle Themen und stellten gewisse Fortschritte bei einer Reihe von Themen fest, die während der rotierenden Präsidentschaft Serbiens im ersten Halbjahr 2023 von der Tagesordnung ausgesetzt wurden. Gleichzeitig betonten sie die Bedeutung aktiverer Bemühungen um den Entwurf einer neuen regionalen Energiestrategie.
Der russische Außenminister skizzierte Moskaus Ansätze zur Zusammenarbeit innerhalb der BSEC und betonte, wie wichtig es sei, die Außenbeziehungen der Organisation auf der Grundlage von Gleichheit, Fairness und gegenseitigem Nutzen zu diversifizieren und ihre Rolle als unabhängiges Wirtschaftszentrum zu stärken.
Das nächste Treffen der BSEC-Außenminister soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in der Türkei stattfinden.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit am Schwarzen Meer (BSEC) besteht aus 13 Mitgliedern: Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bulgarien, Kroatien, Georgien, Griechenland, Nordmazedonien, Rumänien, Russland, Serbien, der Türkei und der Ukraine.
Die Idee eines Gas-Hubs in der Türkei wurde erstmals im vergangenen Oktober vom russischen Präsidenten Wladimir Putin als alternative Route für Gaslieferungen nach Europa vorgeschlagen. Der Plan wurde vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan begeistert unterstützt, doch Experten warnen, dass eine Reihe technischer Probleme die Umsetzung der Idee behindern könnten.
Russisches Gas ist derzeit von den Sanktionen ausgenommen, da viele europäische Länder stark davon abhängig sind. Die EU-Länder sind jedoch bestrebt, diese Abhängigkeit zu minimieren. Sollte die Türkei also zu einem Energiezentrum werden, das auch russisches Gas einbezieht, befürchten die westlichen Staats- und Regierungschefs, dass Europa am Ende genau das russische Gas importieren müsste, von dem es sich zu lösen versucht .
Minh Duc (Laut Anadolu Agency, TASS, DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)