Ohne Angst vor Schwierigkeiten und ohne Angst vor Entbehrungen verwirklicht Herr Pham Viet Hoai, Mitbegründer der Maskottchen-Produktionswerkstatt in der Trung Van Street (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi), den Traum, vietnamesische Kunsthandwerksprodukte aus der Behindertengemeinschaft in die Welt zu bringen. Seit nunmehr 11 Jahren stellen Herr Pham Viet Hoai, Mitbegründer der Maskottchen-Produktionswerkstatt in der Trung Van Street (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi), und seine Mitarbeiter fleißig und gewissenhaft anspruchsvolle und auffällige Stofftierprodukte her.
Das traditionelle Tet-Fest steht vor der Tür und auch das Arbeitsleben ist hektischer und hektischer geworden. In der Maskottchen-Produktionswerkstatt behinderter Arbeiter in der Trung Van Straße (Bezirk Nam Tu Liem, Hanoi ) führen flinke Hände und entschlossene Nadeln, gepaart mit dem Geräusch von Nähmaschinen, Stopfmaschinen usw. die „speziellen“ Arbeiter dazu, wunderschöne ausgestopfte Drachen zur Begrüßung des neuen Jahres herzustellen.
Die Atmosphäre enthusiastischer und geschäftiger Arbeit in der Fabrik an den Tagen vor Tet.
Drachenmaskottchenprodukte werden von den geschickten Händen „besonderer“ Handwerker hergestellt.
Betrachtet man nur ihre Arbeitsweise, ist es schwer, gesundheitliche Einschränkungen zu erkennen. Da sie dieselben Arbeiten wie normale Arbeiter ausführen, wie z. B. Schneiden, Nähen, Sticken, Stopfen usw., erledigen sie selbst anspruchsvolle Arbeitsschritte erfolgreich. Der Unterschied liegt in der Kommunikation, da die meisten Arbeiter gehörlos sind. Daher erfolgt die gesamte Kommunikation am Arbeitsplatz über Gebärdensprache, eine spezielle Symbolik für Gehörlose und Stumme.
Jeder Schritt zur Fertigstellung der Stofftiere wird von den Mitarbeitern reibungslos koordiniert.
Pham Viet Hoai, Vorstandsvorsitzender der Kymviet Bekleidungsfabrik, sagte: „Meine Freunde und ich gründeten Kymviet 2013. Elf Jahre sind vergangen, und Kymviet ist immer noch ein Zuhause für 30 behinderte Arbeitnehmer und eine Brücke in den Beruf. Der Name Kymviet vermittelt auch den Anspruch, handgefertigte vietnamesische Produkte aus einer kleinen Gemeinde in die Welt zu bringen.“
Herr Pham Viet Hoai hält ein Drachenmaskottchenprodukt in der Hand, um das neue Jahr 2024 zu begrüßen.
Eine Vielzahl wunderschöner und anspruchsvoller handgefertigter Stofftierprodukte.
Herr Pham Viet Hoai erzählte von seinem Weg zur Gründung einer Nähwerkstatt für Behinderte und war gerührt: „Ich bin selbst behindert und habe mehr Verständnis für Behinderte als jeder andere. Ich weiß, dass sie über viel Potenzial und innere Werte verfügen, die noch nicht ausgeschöpft wurden. Sie können ihren Beitrag leisten und mit ihren Fähigkeiten für sich und die Gemeinschaft wertvolle Werte schaffen. Sie bringen anspruchsvolle Produkte in die Gesellschaft und bringen in jedes Produkt vietnamesische Kultur ein. Ich hoffe, dass die gesamte Gesellschaft Behinderte aus einer anderen Perspektive betrachtet und gemeinsam Arbeitsplätze für Behinderte schafft, damit sie ein normales und unabhängiges Leben führen können.“ Nach vielen Jahren in der Nähwerkstatt erinnerte sich Frau Nguyen Thi Thuy Trang an die Zeit, als sie arbeitslos war, zu Hause blieb und sich auf ihre Eltern „verließ“: „Bevor ich bei Kymviet arbeitete, hatte ich keine Arbeit, ich blieb einfach zu Hause ... Es war eine Zeit der Resignation, mit vielen Schwierigkeiten und Barrieren in meinem Leben.“
Frau Nguyen Thi Thuy Trang zeigt in der Werkstatt, wie man die Stiche geschickt „versteckt“.
Als Frau Trang von zu Hause weglief, um mit Freunden in der gleichen Situation Zeit zu verbringen, lernte sie zufällig Kymviet kennen und ließ sich dort ein Handwerk aneignen. „Anfangs hatte ich viele Schwierigkeiten und Härten, weil ich den Beruf nicht verstand. Aber mit dem Ziel, mich zu überwinden und meiner Familie zu beweisen, dass ich arbeiten und aus eigener Kraft Gutes tun kann, habe ich das schnell geschafft und habe bis heute einen festen Arbeitsplatz.“ Getreu dem Motto „Wir sind behinderte Menschen, aber unsere Produkte dürfen keine Behindertenprodukte sein“. Seit über einem Jahrzehnt sind die Arbeiter der „stimmlosen“ Nähfabrik stets mit Enthusiasmus und Fleiß bei der Perfektionierung jedes einzelnen Produktschritts. Ob einfach gestaltete Stofftiere oder aufwendig gestaltete Tet-Maskottchen – nichts davon ist den Arbeitern hier zu schwer.
Arbeiter nähen sorgfältig ausgestopfte Fische.
Zur Feier des Drachenjahres 2024 hat die Nähwerkstatt zahlreiche Plüschdrachen auf den Markt gebracht, darunter auch anspruchsvolle und wunderschöne limitierte Drachenversionen. „Dies ist eine limitierte Drachenversion, die mit viel Sorgfalt und viel Zeit gefertigt wurde. Für dieses Produkt verwenden wir lokale Materialien wie Seide, Brokat usw., kombiniert mit vielen anderen traditionellen Materialien des Landes. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass dieses Produkt derzeit im Wohnzimmer der japanischen Königsfamilie ausgestellt ist“, erzählte Herr Hoai.
Im Wohnzimmer der japanischen Kaiserfamilie ist ein Neujahrs-Drachenmaskottchen in limitierter Auflage ausgestellt.
Darüber hinaus hat Herr Hoais Nähwerkstatt dieses Jahr eine Wanduhr aus Holz in ihr Sortiment aufgenommen. Das Besondere sind die zart geschwungenen Drachendetails, inspiriert vom Drachenbild, das auf das Drachengewand des Königs der Nguyen-Dynastie gestickt war. In Kombination mit den geprägten Details in Reliefform macht sie das Produkt noch attraktiver und auffälliger.
Die raffinierte Uhr ist vom Drachenbild auf der königlichen Robe der Nguyen-Dynastie inspiriert.
„Wir verarbeiten die Details der Uhr sorgfältig, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten, und prägen sie, um ihre Attraktivität zu steigern. Bei diesen Produkten kann der Name auf der Unterseite eingraviert werden, was ihnen eine persönliche Note verleiht“, sagte Herr Hoai.
Das Café außerhalb der Bekleidungsfabrik wird von gehörlosen Mitarbeitern betrieben.
Unter dem Dach von Kymviet sind die tatkräftigen Arbeiter vereint, lernen und arbeiten glücklich. Die Natur hat ihnen ihre Stimmen, Ohren usw. geraubt, sie aber mit edlem Willen und Seele entschädigt. Mit ihrer eigenen Zeichensprache teilen sie stets ihre Liebe und Begeisterung für die Arbeit mit allen um sie herum.
Kommentar (0)