Astronomen sagen jedoch, dass es im Vergleich zu der kosmischen Explosion, die sie gerade beobachtet haben, nur eine „kleine Störung“ verursachen wird, wenn die Sonne die Erde verschlingt.
Simulation eines Planeten, der über die Oberfläche eines Sterns zieht. Foto: IPAC
„Beängstigende“ Entdeckung
Man geht davon aus, dass die meisten Planeten untergehen, wenn ihrem Mutterstern der Brennstoff ausgeht. Dann verwandelt sich der Stern in einen Roten Riesen, der sich weiter ausdehnt und alles verschlingt, was ihm unglücklicherweise in den Weg kommt.
Astronomen haben die Vorher- und Nachher-Effekte dieses Prozesses bereits beobachtet, aber noch nie zuvor wurde ihnen gezeigt, wie ein Planet verschlungen wird.
Die zufällige Entdeckung entfaltete sich wie ein „Krimi“, sagte Kishalay De, Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology und Hauptautor der neuen Studie.
Er sagte, er sei während einer Studie vor drei Jahren auf einen Stern gestoßen, dessen Helligkeit innerhalb von zehn Tagen plötzlich um mehr als das Hundertfache zunahm. Der Stern befindet sich in unserer Milchstraße, etwa 12.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, in der Nähe des Sternbilds Adler.
Herr De sucht normalerweise nach Doppelsternsystemen, in denen der größere Stern oft seinen Begleiter verschluckt. Die Daten zeigten jedoch, dass diese Explosion von kaltem Gas umgeben war, was darauf hindeutete, dass es sich nicht um ein Doppelsternsystem handelte.
Das Infrarot-Weltraumteleskop NEOWISE der NASA zeigte außerdem, dass bereits Monate vor der Explosion Staub aus dem Gebiet herausgeschleudert worden war. Dabei wurde etwa 1.000-mal weniger Energie freigesetzt als bei zuvor beobachteten Verschmelzungen von Sternen.
„Sie fragen sich also: Was ist 1.000-mal kleiner als ein Stern?“, fragte Herr De und antwortete: „Es ist wie Jupiter.“
Das Forscherteam des MIT, der Harvard University und des California Institute of Technology stellte außerdem fest, dass es sich bei dem verschluckten Planeten um einen Gasriesen mit einer Masse ähnlich der des Jupiters handelt, der sich jedoch sehr nahe an seinem Stern befindet.
In der Zwischenzeit hat der sonnenähnliche Verschlinger den Planeten über einen Zeitraum von etwa 100 Tagen „verschlungen“, indem er zunächst an seinen Rändern nagte und dabei Staub aufwirbelte.
Schließlich kommt es in den letzten zehn Tagen zu einem Lichtblitz, als der Planet vollständig zerstört wird und in den Stern stürzt.
Miguel Montarges, ein Astronom am Pariser Observatorium, der nicht an der Studie beteiligt war, stellte fest, dass der Stern Tausende von Grad heißer sei als der Planet. „Es ist, als würde man einen Eiswürfel in einen Topf mit kochendem Wasser geben“, erklärte er.
Ein ähnliches Ende für die Erde?
Die meisten der Tausenden von Planeten, die bisher außerhalb des Sonnensystems entdeckt wurden, „werden letzten Endes dieses Schicksal erleiden“, sagt Morgan MacLeod, Postdoktorand in Harvard und Co-Autor der in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie.
Simulation der Folgen eines erdähnlichen Planeten, der von der Sonne verschluckt wird. Foto: IPAC
Er sagte jedoch, dass die Erde höchstwahrscheinlich nicht mit einem Knall, sondern mit einem Wimmern enden würde, da sie kleiner und weniger energiegeladen sei.
Wenn der Sonne die Energie ausgeht, sie sich wie ein Ballon aufbläht und in etwa fünf Milliarden Jahren auf Merkur, Venus und die Erde trifft, werde sie „weniger schwere Störungen“ verursachen, sagte MacLeod, weil die Gesteinsplaneten viel kleiner seien als die Gasriesen.
Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Menschheit oder eine andere Zivilisation, die zu diesem Zeitpunkt die Erde beherrscht, dieses schreckliche Szenario nicht miterleben muss. Denn bevor der „blaue Planet“ verschluckt wurde, war er „unbewohnbar“. Denn Tausende von Jahren oder sogar länger, bevor die Sonne stirbt, wird sie das gesamte Wasser auf dem Planeten verdunsten lassen.
„Nachdem sich die Lebensdauer unseres Sonnensystems über Milliarden von Jahren verlängert hat, könnten seine letzten Stadien in einem letzten Moment von nur wenigen Monaten zu Ende gehen“, sagte Ryan Lau, Astronom und Co-Autor der Studie, in einer Erklärung.
Da die Astronomen nun wissen, wonach sie suchen müssen, hoffen sie, bald noch viele weitere Planeten beobachten zu können, die von ihren Sternen verschluckt werden. „Allein in der Milchstraße kann einmal pro Jahr ein Planet verschluckt werden“, fügte De hinzu.
Hoang Hai (laut NASA, AFP, CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)