Denguefieber ist eine durch Viren verursachte Infektionskrankheit. Es wird durch Stiche von Aedes albopictus und Aedes aegypti (hauptsächlich Aedes aegypti-Mücken) von Kranken auf Gesunde übertragen. Die Mückenaktivität liegt üblicherweise zwischen 6 und 8 Uhr morgens und 16 und 18 Uhr abends. Bei einer Denguefieber-Infektion hat der Patient über mehr als zwei Tage hinweg ununterbrochen hohes Fieber, begleitet von subkutanen Blutungen und Zahnfleischbluten. In schwereren Fällen kann es zu Bluterbrechen, Stuhlgang und Bluturin kommen. Es gibt sogar Fälle, in denen das Fieber zwar abgeklungen ist, der Patient sich aber müde, lethargisch fühlt, kalte Gliedmaßen hat, wenig uriniert und blutigen Stuhl hat.
Beunruhigend ist, dass es noch immer weder eine Impfung gegen Denguefieber noch eine spezifische Behandlung gibt. Komplikationen der Krankheit können in jedem Organ oder Körperteil auftreten und sowohl die Gesundheit des Patienten als auch die Lebensqualität der gesamten Familie beeinträchtigen.
In der Provinz wurde am 26. Juni 2025 der erste Patient im Jahr 2025 mit einem positiven Schnelltestergebnis auf Denguefieber registriert, ein Mann; am 30. Juni 2025 wurde der zweite Patient mit einem positiven Schnelltestergebnis registriert.
Diese Denguefieberfälle können leicht zu einer Quelle der Krankheitsverbreitung in der Gesellschaft werden, wenn nicht wachsam und proaktiv Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung ergriffen werden.
Patienten müssen umgehend untersucht, isoliert und behandelt werden. Es müssen proaktiv Maßnahmen ergriffen werden, um Mückenstichen vorzubeugen. Dazu gehören: Schlafen unter Moskitonetzen, Tragen langärmeliger Kleidung, Aufsprühen von Mückenschutzmitteln, Reinigen der Umgebung und Abdecken von Wasserbehältern, um die Eiablage von Mücken und die Entwicklung von Insekten zu verhindern.
Denguefieber wird in vier Grundtypen unterteilt. Wer zum ersten Mal an Denguefieber erkrankt, kann sich mit jedem Virustyp infizieren. Nach der Erkrankung bildet der Körper Antikörper, die verhindern, dass sich der Patient mit dem Virustyp infiziert, den er bereits hatte. Es kann jedoch auch zu einem erneuten Denguefieber mit einem anderen Typ kommen, wodurch die Erkrankung schwerer verläuft als beim ersten Mal. Das Risiko für gefährliche Komplikationen ist sehr hoch und kann sogar lebensbedrohlich sein.
Unabhängig davon, ob Sie Denguefieber hatten oder nicht, muss jeder wachsam sein und die vom Gesundheitsministerium empfohlenen Maßnahmen zur Krankheitsprävention proaktiv umsetzen, um die Gesundheit seiner Familie und der Gemeinschaft zu schützen. Suchen Sie umgehend die nächstgelegene medizinische Einrichtung auf, um die Krankheit diagnostizieren zu lassen, wenn Anzeichen einer vermuteten Erkrankung wie Fieber in Verbindung mit dem Auftreten von blutigen Flecken auf der Haut oder Zahnfleischbluten auftreten.
Quelle: https://baolangson.vn/chu-dong-phong-chong-benh-sot-xuat-huyet-5052531.html
Kommentar (0)