Gespräch zwischen Frau Vuong Phong und einem Reporter der in China ansässigen Zeitung Nhan Dan.
Das kleine Mädchen Vuong Phong macht ein Foto auf dem Gelände der chinesischen Botschaft in Hanoi.
Frau Vuong Phong erinnerte sich an ihre ersten Eindrücke nach ihrer Ankunft in Hanoi: „Ich fuhr mit dem Zug nach Hanoi und hörte gleich die Melodien vertrauter Lieder. Damals war ich erst fünf Jahre alt und dachte nicht, dass ich jemals ins Ausland gehen würde. Als ich durch die Straßen ging, fühlte es sich nicht wie China, nicht wie Peking an. Meine Mutter erzählte mir, dass ich in Hanoi, der Hauptstadt Vietnams, angekommen war. Alles war neu und interessant für mich.“
Der Journalist Vuong Duy Chan trat seinen Auftrag in Vietnam genau zu der Zeit an, als die Hauptstadt Hanoi gerade erst befreit worden war. Er hatte also viel zu tun und auch seine Frau musste mithelfen. Daher konnte der kleine Vuong Phong zu dieser Zeit nur im Wohnbereich der Niederlassung oder im Bereich hinter der chinesischen Botschaft in Hanoi spielen. In der Erinnerung von Frau Vuong Phong war Hanoi damals eine Baustelle, überall sah man Baustellen, rote Fahnen mit wehenden gelben Sternen, Arbeiter mit Strohhüten, barfüßige Kinder, die spielten, eine sehr geschäftige und geschäftige Szene. Und so verliebte sich das chinesische Mädchen schnell in diese wunderschöne Stadt.
Das damals fünfjährige kleine Mädchen Vuong Phong hatte die Ehre, Onkel Ho kennenzulernen.
In ihrem Artikel „Kindheitserinnerungen in Hanoi“ schrieb Frau Vuong Phong: „Als ich aus Peking nach Hanoi kam, war das Merkwürdigste an mir die Veränderung um mich herum: die hohen Kokospalmen, die eleganten Arekabäume, zu denen ich ohne Langeweile aufblickte; die schweren Papayas an den Bäumen, die ich essen konnte, ohne satt zu werden; die riesigen Palmblätter, die mich immer wieder zumErkunden anregten; die herabgefallenen Frangipaniblüten auf dem Boden, die ich aufhob und unaufhörlich roch. An der Haustür stehend, die geschäftigen Passanten beobachtend, verlor ich mich in meinen Fantasien. Als die Erwachsenen dann nicht aufpassten, schlich ich mich leise hinaus und folgte der Menge bis zum Ende der Straße, um die Schönheit des morgendlichen Blumenmarkts und der Betelkauer und Plaudereien zu genießen. Am meisten gefiel mir die Tracht der Hanoier: Die Frauen trugen eng anliegende Rundhalshemden, ähnlich dem chinesischen Cheongsam, dazu weite Hosen. Bei Wind wehten die beiden Die Klappen der knielangen Kleider flatterten und strahlten eine wunderbar anmutige Schönheit aus.“
Während ihrer Zeit in Hanoi wurde das kleine Mädchen Vuong Phong von ihren Eltern in einen Kindergarten in der Hang Buom Straße geschickt. In ihrer Erinnerung war die Schule ein Haus mit großen Säulen, wie eine Pagode. In der Schule spielte das kleine Mädchen Vuong Phong fröhlich mit ihren Mitschülern und lernte sogar Fahrradfahren. Obwohl sie nach weniger als zwei Jahren in Hanoi nach Vietnam zurückkehren musste, um die Grundschule zu besuchen, reichte diese Zeit aus, um bei Frau Vuong Phong sehr vietnamesische Interessen und Gewohnheiten zu entwickeln, wie beispielsweise die Vorliebe für Kokosnussfleisch, Bananen und Fischsoße; insbesondere die Sätze „hast du schon gegessen“, „hast du schon gegessen“, „hallo Genosse“… die sie damals lernte, kennt sie auch nach Jahrzehnten ohne vietnamesisches Kommunikationsumfeld noch auswendig.
Foto links: Das kleine Mädchen Vuong Phong wurde von ihren Eltern zu einer Baustelle mitgenommen. Rechtes Foto: Das kleine Mädchen Vuong Phong und ihre Eltern machten vor der Abreise nach Hause ein gemeinsames Foto am Flughafen Gia Lam.
Nachdem sie weniger als zwei Jahre in Hanoi gelebt hatte, wurde Frau Vuong Phong von ihren Eltern zum Studium nach China zurückgeschickt. Während ihrer gesamten Studienzeit, ihrer Kindheit und Jugend, ihrem Eintritt in die Armee und ihrer späteren Tätigkeit in verschiedenen Positionen war Frau Vuong Phong immer noch voller Liebe und hatte den brennenden Wunsch, in ihre zweite Heimat zurückzukehren.
In ihrem Werk „Im schönen Vietnam“ schreibt Frau Vuong Phong: „Die Rückkehr nach Hanoi ist seit vielen Jahren mein Wunsch nach diesem Land. Er rührt aus meiner Zeit in Vietnam, als die beiden Länder in den 1950er Jahren Seite an Seite standen und Freud und Leid teilten; er rührt aus meinen schönen Erinnerungen an meine Begegnung mit Onkel Ho … Durch die Medien erfuhr ich nach und nach, dass Südvietnam befreit, das Land vereint, erneuert und integriert war und dass das Ziel, dem Onkel Ho sein ganzes Leben gewidmet hatte, wahr geworden ist! Wenn ich in dieses schöne Land komme, ist es mein größter Wunsch, das Mausoleum von Präsident Ho Chi Minh zu besuchen, dem Geist des großen Mannes zu folgen und meine Nostalgie und meinen Respekt für Onkel Ho auszudrücken.“
Im Jahr 2000, nach 43 Jahren der Trennung, hatte Frau Vuong Phong endlich die Gelegenheit, nach Hanoi zurückzukehren, als sie an einem Tourismusprogramm zur Feier des Übergangs zwischen zwei Jahrtausenden teilnahm. Ihrer Erinnerung nach befand sich Hanoi in einer Zeit dynamischer Entwicklung, in der Vietnam Innovation und Integration förderte. Anders als in Hanoi vor 43 Jahren, wo es überall Baustellen gab, war Hanoi damals geprägt von Hochhäusern, belebten Straßen, lächelnden Menschen und Blumenmeeren auf den Straßen, was einen starken Eindruck auf sie machte.
Frau Vuong Phong machte ein Foto neben Onkel Hos Mausoleum.
Frau Vuong Phong traf während ihres Besuchs in Hanoi Freunde, die früher in der chinesischen Botschaft gearbeitet hatten.
Frau Wang Feng besucht die chinesische Botschaft in Hanoi erneut.
Frau Vuong Phong macht ein Foto neben ihrem Lieblingswerk bei einer Ausstellung in Hanoi.
Um alte Erinnerungen wiederzuentdecken, ging Frau Vuong Phong zur chinesischen Botschaft in Hanoi, besuchte die Ho-Chi-Minh-Reliquienstätte im Präsidentenpalast, den Ba-Dinh-Platz und besuchte den alten Kindergarten erneut. Sie besuchte auch historische Stätten und malerische Orte und vertiefte sich in die Geschichte und Kultur des Landes und der Menschen von Hanoi.
In einem Artikel über ihren 43-jährigen Besuch in Hanoi schrieb Frau Vuong Phong: „Hier gibt es zahlreiche Relikte und Artefakte aus einer jahrtausendealten Geschichte, die sehr gut erhalten sind … Es gibt Geschichts-, Kunst- und Volkskundemuseen, die die einzigartige Geschichte und Kultur Vietnams bewahren und näherbringen; im Stadtzentrum liegt der malerische Hoan-Kiem-See, ein idealer Treffpunkt und Treffpunkt für Sehenswürdigkeiten; rund um den See schlängeln sich 36 Straßen, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen und jeweils ihre eigenen, einzigartigen Merkmale aufweisen. Beim Flanieren durch die Straßen hört man das Klirren der Hang-Thiec-Straße, riecht den Duft der Heilkräuter der Thuoc-Bac-Straße und kann in der Hang-Dao-Straße weiche Seidenstoffe kaufen. Die langen Reihen alter Häuser, die Tempel und Pagoden mit dem Duft von Blumen und Gräsern haben Hanoi ein ganz besonderes Erscheinungsbild verliehen, eine wunderbare Kombination aus Antike und Moderne.“
In den Augen von Frau Vuong Phong hat sich Hanoi in den letzten Jahrzehnten stark verändert, doch eines hat sich nicht geändert: der Klang der Lieder über Hanoi und die Höhen und Tiefen der Stimmen der Hanoier. Es ist wie der Ruf der Heimat, und jedes Mal, wenn ich daran denke, werden mir Emotionen bewusst.
Frau Vuong Phong stellt Kunstwerke über Hanoi vor, die in ihrem Haus ausgestellt sind.
Jeder hat seine eigene Art, seine Liebe auszudrücken. Neben ihrer Nostalgie, ihrer Liebe, ihren Reisen zu alten Orten und dem Schreiben vieler Artikel und Essays, um ihren tiefen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, hegt Frau Vuong Phong auch eine besondere Liebe für Hanoi, ihre zweite Heimat.
Unter dem Einfluss ihrer Eltern liebte Frau Vuong Phong seit ihrer Kindheit die Musik und sang oft. Als sie nach Vietnam kam, stellte sie fest, dass die vietnamesische Sprache und Aussprache mit 6 Tönen sehr melodisch waren. Allein beim Zuhören der Aussprache klang es wunderschön, wie Singen; Besonders wenn ich vietnamesische Lieder höre, spüre ich, wie mein Herz im Takt der Höhen und Tiefen der Musik schlägt.
„Nach 43 Jahren kehre ich in dieses wunderschöne Land zurück und wenn die Musik erklingt, fühle ich mich wie in meiner Kindheit, all meine Emotionen kommen wieder hoch. Deshalb versuche ich immer wieder, verschiedene Lieder aus diesem wunderschönen Land zu finden“, sagte Frau Vuong Phong.
Als sie nach China zurückkehrte, gaben Freunde in der vietnamesischen Botschaft und Presseagenturen in China Vuong Phong viele CDs, als sie von ihrer Liebe zur vietnamesischen Musik erfuhren, darunter Widerstandsmusik, moderne Musik, Volkslieder ... In diesem Moment dachte sie darüber nach, wie sie diese Lieder auswendig lernen und singen könnte, damit die Chinesen etwas über Vietnam erfahren.
Einmal übersetzte eine vietnamesische Freundin, die als Reporterin in Peking arbeitete, den Text des Liedes „Em oi, Ha Noi pho“ ins Chinesische und schickte ihn an Vuong Phong. Sie war sehr beeindruckt von dem Geist, aus der Asche feindlicher Bomben eine schöne Heimat aufzubauen, einer besseren Zukunft entgegenzublicken und das vietnamesische Volk zu ermutigen. „Als ich es meinen Eltern zeigte, sagten sie, sie müssten diese Lieder auf Chinesisch singen, damit die Chinesen sie hören“, erinnerte sich Frau Vuong Phong.
Auf Anregung und Ermutigung ihrer Eltern suchte Frau Vuong Phong Kontakt zu vielen Menschen auf, etwa zu Kollegen bei China Radio International (CRI) oder vietnamesischen Freunden, um Lieder über Hanoi und Vietnam ins Chinesische zu übersetzen. Anschließend reimte sie sie, wandelte sie in Texte um und kombinierte sie mit vietnamesischer Musik zum Singen. Darüber hinaus hat Frau Vuong Phong auch viele vietnamesische Lieder aufgenommen, um sie zu veröffentlichen und in der Online-Community zu verbreiten. Diese wurden von der chinesischen Bevölkerung herzlich aufgenommen, was sich in der großen Anzahl an Hörern und Downloads widerspiegelte.
Frau Vuong Phong teilte uns mit, dass dank der Solidarität und Zusammenarbeit der Menschen beider Länder vietnamesische Lieder in einer neuen Form gesungen würden, um sie der chinesischen Öffentlichkeit vorzustellen und bekannt zu machen. Anlässlich des 70. Jahrestages des Befreiungstages der Hauptstadt möchte Frau Vuong Phong ihre Liebe und Hoffnung für die Entwicklung und eine strahlende Zukunft von Hanoi, der Hauptstadt Vietnams, ausdrücken. Gleichzeitig hofft sie, dass die beiden Länder, die sie als ihre Heimat betrachtet – China und Vietnam – weiterhin zusammenarbeiten und sich vereinen, gemeinsam voranschreiten und ein zunehmend wohlhabendes und glückliches Land aufbauen.
Durchführende Organisation: TRUONG SON - QUANG THIEU Inhalt und Bilder: HUU HUNG - HO QUAN Moderation: HOANG HA
Nhandan.vn
Quelle: https://special.nhandan.vn/nguoi-ban-trung-quoc-coi-ha-noi-la-que-huong-thu-hai/index.html
Kommentar (0)