Menschen mit Nierenerkrankungen sollten spazieren gehen, Rad fahren, schwimmen, tanzen und anstrengende körperliche Aktivitäten oder starke Belastungen der Lendenwirbelsäule vermeiden, da diese leicht weitere Schäden verursachen können.
Chronische Nierenerkrankungen verlaufen in fünf Stadien. Im fünften Stadium ist eine Nierenersatztherapie, beispielsweise Hämodialyse, Peritonealdialyse oder Nierentransplantation, erforderlich. Dr. Ho Tan Thong, Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass neben der Einhaltung der medikamentösen Behandlungsanweisungen auch Ernährung, Lebensstil und Bewegung zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit von Nierenpatienten beitragen.
Sport wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheit aus und bietet Menschen mit Nierenerkrankungen viele Vorteile, wie z. B. die Senkung des Blutdrucks, des Cholesterinspiegels und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Regelmäßiges und langfristiges Training stärkt die Knochen, steigert Ausdauer und Muskelkraft, stabilisiert das Gewicht und verbessert Schlaf und Durchblutung. Darüber hinaus verbessert diese Aktivität auch die Psyche und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei.
Geeignete Sportarten für Menschen mit Nierenerkrankungen sind laut Dr. Thong Gehen, Radfahren (mit Indoor-Geräten oder Outdoor-Aktivitäten), Schwimmen, Tanzen, Aerobic oder Aktivitäten, bei denen die großen Muskelgruppen des Körpers beansprucht werden. Auch andere Aktivitäten wie leichte, einfache Gymnastikübungen oder Gartenarbeit, Hausarbeit usw. mit geringer Intensität sind gut geeignet.
Wandern und Radfahren sind geeignete sportliche Aktivitäten für Menschen mit Nierenerkrankungen. Foto: Freepik
Menschen mit Nierenerkrankungen sollten keine Sportarten betreiben, bei denen es häufig zu Kollisionen kommt, die hochintensiv und antagonistisch sind und bei denen der Gegner ihre Kraft erreichen oder übertreffen muss, wie etwa Fußball, Basketball, Tennis, Kampfsport, Gewichtheben, das Tragen schwerer Gegenstände oder Yoga-Bewegungen wie Handstände und Schwingen.
Vermeiden Sie Übungen, die Ihren unteren Rücken stark belasten, wie z. B. das Heben schwerer Gegenstände oder das Hochdrücken von Gewichten. Diese Aktivitäten können die Nieren belasten und den Proteingehalt im Urin erhöhen, was die Krankheit verschlimmern kann.
Intensive, übermäßige körperliche Aktivität kann zu Muskelschäden, Muskelzerstörung und zur Freisetzung von Substanzen aus dem Muskel führen. Dies kann zu einer Nierentubulusobstruktion und einem akuten Nierenversagen führen, das einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung erfordert. Manchmal verschlimmert sich der Zustand so stark, dass mehrere Dialysesitzungen zur Behandlung erforderlich sind. Patienten sollten ihren Arzt um Rat zu körperlichen Aktivitäten bitten, die ihrem körperlichen Zustand und Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes usw. angemessen sind.
Ärzte empfehlen Nierenkranken, täglich etwa 30 Minuten Sport zu treiben, mehrere Tage oder die ganze Woche über, und zwar mit der Intensität, die ihnen am angenehmsten ist. Sobald sie sich daran gewöhnt haben, kann die Trainingszeit auf 45 oder 60 Minuten pro Tag erhöht werden.
Die beste Zeit für Bewegung ist morgens und nachmittags. Vermeiden Sie heißes Wetter. Trainieren Sie vorzugsweise eine Stunde nach dem Essen und eine Stunde vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie körperliche Aktivitäten, wenn Sie Fieber haben, Knochen- und Gelenkschmerzen haben oder gerade gegessen haben.
Hämodialysepatienten sollten an dialysefreien Tagen Sport treiben. Peritonealdialysepatienten sollten auf nüchternen Magen Sport treiben, d. h., wenn sie nicht in Peritonealdialyseflüssigkeit einweichen.
Vor dem Start solltest du dich aufwärmen und bewegen, um deinen Körper an die neue Belastung zu gewöhnen und Verletzungen bei plötzlichen Belastungen zu vermeiden. Für mehr Motivation kannst du das Training mit Freunden und Verwandten kombinieren.
Wenn während des Trainings Symptome wie Atemnot, Herzklopfen, Schwindel, Brustschmerzen, starke Gelenkschmerzen, geschwollene Beine, schaumiger Urin (zäher Schaum, Schaum, der sich nur langsam oder gar nicht auflöst), rosa oder roter Urin usw. auftreten, sollte der Patient das Training abbrechen und sofort ins Krankenhaus gehen. Personen, die aus einem der oben genannten Gründe ihr Training abbrechen mussten, sollten vor der Wiederaufnahme einen Arzt konsultieren.
Anh Thu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)