Ich habe hohen Blutdruck. Schon 30 Minuten Tennisspielen machen mich müde. Ist dieser anstrengende Sport nicht für mich geeignet? Wie sollten Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen trainieren? (Tan Binh, 51 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Antwort:
Sie zeigen nach 30 Minuten Tennisspielen Ermüdungserscheinungen. Dafür kann es viele Gründe geben, z. B. unzureichendes Aufwärmen und damit verbundene Muskelzerrungen, Spielen im ermüdeten Zustand, zu häufiges Training, Ungeeignetheit des Sports für Ihren aktuellen Gesundheitszustand oder eine Koronararterienstenose.
Trainieren Sie mit leichter bis zunehmender Intensität. Verbringen Sie die ersten 10 Minuten jeder Trainingseinheit mit leichter Intensität und steigern Sie die Intensität dann schrittweise entsprechend Ihrem Gesundheitszustand. Etwa 30–45 Minuten pro Tag, 5–7 Tage die Woche, durchschnittlich 150 Minuten pro Woche. Sollten Sie während des Trainings Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel oder Übelkeit verspüren, sollten Sie alle Aktivitäten sofort abbrechen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, insbesondere an Bluthochdruck, leiden, sollten Sie einen Kardiologen aufsuchen, damit der Arzt Sie zu geeigneten Übungen beraten und Sie auf Koronarstenose, Herzklappenerkrankungen usw. untersuchen kann.
Menschen in ihren 50ern und 60ern sind nicht mehr so stark wie in ihren Zwanzigern. Daher sollten sie keine Sportarten mehr betreiben, die so viel Kraft erfordern wie in jungen Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab. Sport hilft, die Muskelmasse zu erhalten und sogar zu steigern und beugt so Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Schlaganfall, Alzheimer, Arthritis, Osteoporose usw. vor. Gleichgewichtsübungen sind wichtig, um Stürze zu vermeiden und die Mobilität zu erhalten.
Herz-Kreislauf-Patienten sollten je nach Gesundheitszustand, Vorlieben und ärztlicher Empfehlung trainieren. Nachfolgend finden Sie einige Sportarten, die Patienten in Betracht ziehen können.
Gehen: Bewegung steigert die körperliche Kraft, stärkt die Muskulatur des Unterkörpers und bekämpft Krankheiten wie Osteoporose, Arthritis und Arthrose.
Joggen: Wenn du mehr schwitzen möchtest, jogge, um deine Herzfrequenz zu erhöhen. Du solltest auf einer ebenen Fläche wie einem Pfad, Gras oder Laufband laufen und geeignete Schuhe tragen.
Tanzen: Diese Übung verbessert die Ausdauer, stärkt die Muskeln und das Gleichgewicht. Sie verbrennt viele Kalorien, da man sich in alle Richtungen bewegen muss, was ein Gefühl der Entspannung und Freude erzeugt.
Golf: Die Vorteile des Golfspiels liegen vor allem im Gehen. Durchschnittlich umfasst eine Runde mehr als 10.000 Schritte, was 8 Kilometern entspricht. Ein Schwung erfordert zudem gutes Gleichgewicht, Gelassenheit und Konzentration.
Radfahren: Es ist gut für Menschen mit Gelenkschmerzen oder -steifheit, da die Beine nicht das Körpergewicht tragen müssen. Radfahren fördert die Durchblutung und stärkt die Bein- und Hüftmuskulatur. Gleichzeitig nutzt der Fahrer die Bauchmuskeln, um das Gleichgewicht zu halten, und Arme und Schultern, um das Fahrrad zu steuern.
Badminton, Tischtennis : Schlägersportarten wie Badminton und Tischtennis steigern die Ausdauer und Reaktionsschnelligkeit, senken das schlechte Cholesterin (LDL-C) und erhöhen das gute Cholesterin (HDL-C). Der Sport stärkt außerdem die Knochen von Armen, Taille und Nacken. Allerdings müssen die Trainierenden auf die richtige Häufigkeit und Intensität der Übungen achten.
Schwimmen: Beim Schwimmen werden die Gelenke nicht durch das Körpergewicht belastet, und der Aufprall des Wassers fördert den Aufbau der Skelettmuskulatur. Schwimmen verbrennt Kalorien und steigert die Herz-Kreislauf-Aktivität wie Laufen und Radfahren, ohne den Körper zu überhitzen. Bewegung im Wasser trägt zur Verbesserung der Psyche von Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom oder Fibromyalgie bei.
Yoga : Yoga-Bewegungen helfen, die Spannung und Kraft der Muskeln, Sehnen und Bänder zwischen den Knochen zu erhöhen und gleichzeitig Herzfrequenz, Blutdruck, Angstzustände und Depressionen zu senken.
Tai Chi: Eine statische Übung, bei der der Körper unter tiefer Atmung von einer Position in die andere bewegt wird. Sie verbessert das Gleichgewicht, stärkt die Knochen- und Herzgesundheit und lindert Schmerzen und Steifheit. Sie hilft auch, besser zu schlafen.
Meister, Doktor, Spezialist II Huynh Thanh Kieu
Leiter der Kardiologieabteilung 1, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
Leser stellen hier Fragen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)