08:30 Uhr, 20.09.2023
Aufgrund mangelnder Investitionen in vorgelagerte Wasserrückhaltedämme und Bewässerungskanalsysteme leiden die Menschen in der Gemeinde Dak Phoi (Bezirk Lak) seit vielen Jahren unter Wasserknappheit und sind in der Landwirtschaft vom Wetter abhängig.
Die drei Dörfer Dung, Nam und Jie Yuk (Gemeinde Dak Phoi) beherbergen 521 Haushalte (mit 2.620 Einwohnern), die hauptsächlich vom Reis- und Kaffeeanbau leben. Das Anbaugebiet der drei Dörfer umfasst 300 Hektar, davon 70 Hektar Reis- und 230 Hektar Kaffeeanbau. Bisher war die Wasserversorgung für die Landwirtschaft der Menschen hier vom Dak Phoi Bach abhängig.
Laut Aussage der Einheimischen trocknen in der Trockenzeit kleine Seitenarme des Dak Phoi-Baches, der durch die Felder fließt, aus, weil es keinen Überlauf gibt, um das Wasser flussaufwärts zurückzuhalten. Dann fehlt das Wasser zur Bewässerung der Felder.
Außerdem sind die Felder in diesen drei Dörfern noch immer nicht an ein Kanalsystem angeschlossen. Wenn die Menschen also Wasser zur Bewässerung haben möchten, müssen sie viel Geld für den Kauf von Pumpen, Rohren, Benzin usw. ausgeben, um das Wasser aus dem Bach auf die Felder und in die Gärten zu bringen.
Die meisten Menschen in diesen drei Dörfern gehören jedoch ethnischen Minderheiten an (etwa 90 %). Ihr Leben ist nach wie vor schwierig. Nur wenige Haushalte haben die Mittel, Wasser aus den Bächen auf ihre Felder zu pumpen. Daher sind die meisten Menschen hier in ihrer Landwirtschaft und Produktion vom Wetter abhängig.
Wenn es nur eine Woche lang nicht regnet, werden die Reisfelder der Menschen im Dorf Jie Yuk (Gemeinde Dak Phoi, Bezirk Lak) austrocknen. |
Die Familie von Frau H'Nghít Liêng (Weiler Nam) besitzt 6 Sao Reis und 4 Sao Kaffee und liegt etwa 500 m vom Bach Dak Phoi entfernt. In der Trockenzeit fehlt es ihr jedoch schon seit langem an Wasser zur Bewässerung. Um Wasser für die Bewässerung zu haben, kaufte die Familie eine Pumpe und Rohre, um Wasser aus dem Bach Dak Phoi zu pumpen. Für jede Bewässerung gibt die Familie etwa 600.000 VND für Treibstoff aus. Laut Frau H'Nghít müssen Kaffeepflanzen erst nach 3–4 Wochen erneut gegossen werden. Beim Reisanbau in der Trockenzeit muss die Familie jedoch eine konstante Wassermenge auf dem Feld aufrechterhalten und muss daher dreimal pro Woche Wasser pumpen. Die Bewässerungskosten sind sogar höher als der Kauf von Reis.
„Produktion und Anbau hängen vollständig vom Wetter ab, daher leben die Menschen in den drei Dörfern Dung, Nam und Jie Yuk seit vielen Jahren in einer Situation des ‚Vorher-Nachher-Mangels‘. Derzeit gibt es in diesen drei Dörfern mit 122 Haushalten die meisten armen Haushalte in der Gemeinde“, so Frau H'Bing Lieng , stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Dak Phoi. |
Frau H'Nghít beklagte sich: Nach jeder Ernte erntet ihre Familie nur 30 bis 40 Säcke frischen Reis. Die achtköpfige Familie muss daher mit der geernteten Reismenge sparsam umgehen, um bis zum Jahresende auszukommen. Anfang des Jahres musste sie Reis kaufen oder leihen und bis zur Reisernte im Sommer/Herbst warten, um ihn zurückzuzahlen. Auf 4 Sao Land, auf dem Kaffee angebaut wird, erntet sie jährlich nur etwa eine Tonne Kaffeebohnen. Nach Abzug der Kosten für Bewässerung und Düngung bleibt nur ein kleiner Betrag übrig, um die Ausbildungskosten ihrer Kinder zu decken, sodass sie weiterhin in Armut lebt.
Wie die Familie von Frau H'Nghít leidet auch die Familie von Frau H'My Lieng (Dorf Nam) in der Sommer- und Herbsterntezeit oft unter Reismangel, obwohl sie 1,2 Hektar Reisanbaugebiet besitzt.
Laut Frau H'My ist das Reisanbaugebiet zwar groß, liegt aber mehr als zwei Kilometer vom Dak Phoi-Bach entfernt und es gibt keine Möglichkeit, Pumpen und Rohre zu kaufen, um die Felder mit Wasser zu versorgen. Der Reisanbau ihrer Familie hängt daher ausschließlich vom Wetter ab.
Der Reisanbau erfordert eine ständige Wasserversorgung. Doch es gibt Jahre mitten in der Regenzeit, in denen es eine Dürre gibt. Schon eine Woche ohne Regen kann das Land austrocknen, was die Reisernte ihrer Familie instabil macht. Im Sommer und Herbst kann ihre Familie nur etwa 50 bis 60 Säcke trockenen Reis ernten.
Um Nahrungsmittelknappheit zu vermeiden, ging ihre Familie ein Risiko ein und pflanzte zusätzlich Herbst-Winter-Ernte an. Bei starkem Regen gab es eine Ernte, andernfalls verloren sie Geld für Saatgut und Dünger.
Frau H'My sagte: „Da wir die Quelle für Bewässerungswasser für die Landwirtschaft nicht selbst beschaffen können, hofft meine Familie jedes Jahr nur auf „günstiges Wetter“, um genügend Reis zum Essen zu haben, und wagt nicht, an einen Überschuss zu denken. Ich hoffe, der Staat wird bald in den Bau von Überlaufkanälen und eines Kanalsystems investieren, um die Bewässerung sicherzustellen und günstige Bedingungen zu schaffen, damit die Menschen genügend Wasser für die Produktion haben.“
Da es in der Trockenzeit an den Quellen des Dak Phoi-Baches keinen Überlauf gibt, trocknen die Flussarme aus und viele Reisfelder in der Nähe des Baches haben immer noch kein Wasser. |
Frau H'Bing Lieng, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Dak Phoi, sagte, dass Delegierte aus den Dörfern Dung, Nam und Jie Yuk bei Treffen mit Wählern und Provinzführern, dem Volkskomitee des Bezirks, immer wieder vorgeschlagen und empfohlen hätten, dass der Staat darauf achten solle, Investitionsmittel für den Bau von Überlaufkanälen und Bewässerungskanalsystemen flussaufwärts bereitzustellen, um günstige Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion zu schaffen. Bislang gebe es jedoch keine Politik zur Umsetzung dieser Maßnahmen.
Die Kommunalregierung hofft, dass das Volkskomitee des Bezirks und die zuständigen Abteilungen und Zweigstellen bald Investitionen in den Bau des Überlaufs an der Quelle des Dak Phoi-Baches und des Bewässerungskanalsystems priorisieren werden, um eine ausreichende Bewässerungswasserversorgung sicherzustellen, die der landwirtschaftlichen Produktion der Bevölkerung dient.
Dadurch können die Menschen zwei bis drei zusätzliche Reisernten pro Jahr anbauen, ihre Produktivität steigern, ihr Einkommen erhöhen, allmählich der Armut entkommen und ihr Leben stabilisieren.
Khanh Huyen - Tuyet Mai
Quelle
Kommentar (0)