Ein 39-jähriger männlicher Patient (in Son La ) litt seit seiner Kindheit an einer Phimose, ließ sich jedoch nicht behandeln. Vor über einem Jahr entwickelten sich bei ihm Entzündungen und Geschwüre im Bereich der Vorhaut, doch er befolgte nicht die Anweisungen des Arztes und wandte auf Anraten seiner Freunde selbst Medikamente an. Erst als sein „ kleiner Kerl “ Schmerzen hatte und starken Ausfluss hatte, ging der Patient erneut ins Krankenhaus.
Dr. Nguyen Huu Quang, stellvertretender Leiter der Abteilung für plastische Chirurgie und Rehabilitation am Zentralen Dermatologischen Krankenhaus, sagte, dass der „kleine Kerl“ des Patienten zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Krankenhaus geschwollen und geschwürig gewesen sei, was zu Harnverhalt und Schwierigkeiten beim Wasserlassen geführt habe.
Peniskrebs ist eine relativ häufige Erkrankung.
Bei dem Patienten wurden Peniskrebs und Leistenlymphknoten diagnostiziert. Nach einer Biopsie wurde eine partielle Penektomie geplant.
Dr. Quang sagte, dass viele Männer heute aufgrund von Krebs gezwungen seien, sich einen Teil oder sogar den gesamten Penis entfernen zu lassen, darunter auch frisch verheiratete Männer ohne Kinder. Nach der vollständigen Entfernung des Penis ist der Patient nicht mehr in der Lage, normalen Sex zu haben und muss, wenn er Kinder haben möchte, auf künstliche Befruchtung zurückgreifen.
„Peniskrebs ist keine ungewöhnliche Krankheit. Da er jedoch an einer empfindlichen Stelle auftritt, haben die Patienten immer noch Angst, sind subjektiv, lassen sich nicht behandeln und behandeln sich selbst durch Mundpropaganda … was zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Tatsächlich kommen einige Patienten ins Krankenhaus, weil ihr „kleiner Kerl“ große Warzen hat, die zu Deformationen des Penis und Metastasen in anderen Organen führen“, warnte Doktor Quang.
Zu den Symptomen von Peniskrebs zählen Geschwüre, ungewöhnliche Infektionen, übelriechender Eiterausfluss oder ungewöhnliche Blutungen aus dem Penis oder unter der Vorhaut, schmerzhafte Schwellungen des Penis, der Leistenlymphknoten usw.
Ärzte warnen außerdem, dass Peniskrebs bei den meisten Patienten auf eine Phimose zurückzuführen ist. Diese Erkrankung führt zu einem Urinstau, der Bakterien und Viren das Wachstum ermöglicht und sie allmählich zu Krebszellen entwickeln lässt.
In diesen Fällen besteht die Phimose oft schon seit langer Zeit, aber aus Unwissenheit, aus Scheu vor dem Arztbesuch oder aus Selbstbehandlung... suchen sie erst dann eine medizinische Einrichtung auf, wenn sie Auffälligkeiten am Penis feststellen, der bereits zu Krebs fortgeschritten ist.
Doktor Quang sagte, dass, wenn Peniskrebs frühzeitig erkannt und aktiv behandelt wird, der krebsartige Teil oder Teil des Penis entfernt werden kann, die Leistenlymphknoten entfernt werden können und Chemotherapie und Strahlentherapie für eine radikale Behandlung kombiniert werden können.
Im Spätstadium können sich die Krebszellen jedoch im gesamten Penis ausbreiten und in die Lymphknoten auf beiden Seiten sowie in die Bauchorgane wie Blase, Rektum usw. metastasieren, was zu einer vollständigen Penisresektion und damit zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität und der Fortpflanzungsfunktion führt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)