Die Kaufkraft der Verbraucher hat sich nicht verbessert, daher enthalten die Einkaufswagen im Supermarkt immer noch hauptsächlich Artikel des täglichen Bedarfs und Aktionsartikel.
Eine Umfrage von Vietnam Report vom vergangenen September ergab, dass rund 40 % der Befragten ihre finanzielle Situation in den letzten Monaten des Jahres nicht als verbessert empfanden. Diese Einschätzung spiegelte sich auch in der Kaufkraft großer Einzelhändler wider, deren Warenkörbe hauptsächlich aus Artikeln des täglichen Bedarfs und Aktionswaren bestanden.
Laut einem Vertreter von MM Mega Market stieg die Verbrauchernachfrage in den ersten neun Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 5–6 %. Obwohl die Anzahl der Einkäufe um 9 % zunahm, blieb der durchschnittliche Wert des Warenkorbs konstant. Konkret lag der durchschnittliche Warenkorb pro Haushalt weiterhin bei rund 800.000 VND, wobei es sich hauptsächlich um Produkte des täglichen Bedarfs handelte.
Auch Saigon Co.op berichtete von Umsatzsteigerungen dank wöchentlicher Sonderangebote. Der durchschnittliche Rechnungsbetrag bei Co.opmart liegt unverändert zwischen 400.000 und 500.000 VND. Anstatt wie früher ein breites Sortiment zu kaufen, konzentrieren sich die Kunden nun auf attraktive Aktionsartikel mit Geschenken.
Die schwache Kaufkraft der Bevölkerung hat zu einem Rückgang der Kreditnachfrage geführt. Frau Tran Khanh Hien, Forschungsdirektorin bei MB Securities Company, erklärte, dass das Kreditwachstum der Konsumfinanzierungsunternehmen derzeit allein niedriger sei als das der gesamten Branche, während es in Zeiten wirtschaftlicher Stabilität doppelt so hoch sei.
Laut Frau Dinh Thi Thuy Phuong, Direktorin der Abteilung für Handels- und Dienstleistungsstatistik (Amt für Allgemeine Statistik), stieg die Wachstumsrate der gesamten Einzelhandelsumsätze und Konsumdienstleistungen in den ersten neun Monaten dieses Jahres (zu laufenden Preisen) zwar um 8,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, hat aber noch nicht das Niveau der Zeit vor der Covid-19-Pandemie erreicht (Anstieg um über 10 %). Der Anstieg in den ersten neun Monaten dieses Jahres liegt immer noch 2,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der ersten neun Monate der Jahre 2015 bis 2019. Dies spiegelt die Erholung der Binnennachfrage wider, die jedoch noch nicht weit fortgeschritten ist.
Bereinigt um den Preisfaktor des Verbraucherpreisindex (VPI) konnte das reale Konsumwachstum seit Jahresbeginn die 5%-Marke laut Daten des Finanzdienstleisters AFA Capital nicht deutlich überschreiten. Dies ist ein bescheidenes Ergebnis, obwohl in den ersten neun Monaten mehr als 12,7 Millionen internationale Besucher die Region unterstützten – ein Plus von 43 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Investitionen, Exporte und Binnenkonsum sind die drei wichtigsten Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung. Allerdings müssen Investitionen und Exporte den Binnenkonsum ausgleichen, um das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen.
Herr Huynh Hoang Phuong, ein unabhängiger Finanzanalyst, stellte fest, dass die Wachstumsrate des Konsums in den ersten neun Monaten des Jahres niedriger war als die des BIP (6,18 % bzw. 6,4 %).
In Phasen wirtschaftlicher Stabilität wie 2015–2019 wuchs der Konsum durchschnittlich um 7 % pro Jahr und lag damit über dem Wert der ersten neun Monate dieses Jahres. Der Konsum ist ein wichtiger Bestandteil des BIP und macht in Vietnam über 60 % und in den USA etwa 60–70 % aus. Er spiegelt die Verbrauchernachfrage wider, bildet die Grundlage für private Investitionen und schafft zukünftige wirtschaftliche Perspektiven.
Laut Experten liegt der Grund für den geringen Konsum darin, dass das Vertrauen der Menschen in die zukünftige Wirtschaftslage gering ist oder ihre Arbeitsplätze und ihr Einkommen gefährdet sind.
Um den Konsum anzukurbeln und Angebot und Nachfrage besser zu verknüpfen, wurden zahlreiche groß angelegte Werbeaktionen gestartet. Ha Ngoc Son, stellvertretender Generaldirektor der Saigon Trading Company (SATRA), erkannte jedoch, dass eine Verlängerung der Aktionen deren Attraktivität mindern würde. Er schlug vor, die Laufzeit auf etwa einen Monat, einen halben Monat oder sogar nur eine Woche zu verkürzen, sofern die Aktion synchronisiert und umfassend kommuniziert werde, um die Verbraucher zu informieren. Son ist überzeugt, dass dies einen synchronen Verbreitungseffekt erzielen wird.
Auf E-Commerce-Plattformen erstrecken sich die Rabatte ebenfalls über mehrere Monate, wobei die Doppelaktionstage (z. B. 8. August, 9. September usw.) den Höhepunkt bilden. Herr Nguyen Binh Minh, Vorstandsmitglied des vietnamesischen E-Commerce-Verbandes, merkte daher an, dass die Jahresendaktionen lediglich die verbleibende potenzielle Nachfrage mobilisieren würden. Anstatt also auf eine Verbesserung des Konsums und des Einkommens der Bevölkerung zu warten, schlug er vor, dass die Lösung von den Einzelhändlern selbst kommen sollte.
„Die zunehmende Kundenorientierung wird die Nutzer dazu animieren, auch dann Geld auszugeben, wenn es nicht nötig ist“, betonte Herr Minh. Eine der Lösungen, die bereits umgesetzt wird und zukünftig weiterentwickelt werden muss, ist die Identifizierung im E-Commerce. Die Möglichkeit, Bestellungen auch nach erfolgter Lieferung zu stornieren, trägt ebenfalls dazu bei, Zweifel der Käufer an der Ware auszuräumen und Streitigkeiten zu vermeiden.
Im Kern geht es darum, das Verbrauchereinkommen zu steigern, um die Konsumfreude anzuregen. Laut Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Politikforschung, ist es notwendig, die nachhaltige Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors zu fördern, um Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen. Dies wird dazu beitragen, dass die Politik der Erhöhung des Grundgehalts um 30 % und des regionalen Mindestlohns um 6 % ab dem 1. Juli eine breite und wirksame Wirkung erzielt.
Herr Viet ist der Ansicht, dass die Regierung bis 2025 Steuern und Gebühren nicht sofort erhöhen sollte, wenn die Fiskalpolitik von locker auf restriktiv umgestellt wird. Denn sonst müssten Unternehmen ihre Inputkosten erhöhen oder die Verkaufspreise anheben, was die aktuelle Konjunkturpolitik unbemerkt negativ beeinflussen würde.
Quelle






Kommentar (0)